Betriebswirtschaft
Modulhandbuch
Betriebswirtschaft (BW)
Bachelor-Thesis
Lehrform | Wissenschaftliche Arbeit | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Durch die Abschlussarbeit sollen die Studierenden die Befähigung erlangen, sich eigenständig mit einer fachbezogenen Aufgabenstellung auseinander zu setzen und hierüber eine schriftliche Abhandlung innerhalb einer vorgegebenen Frist zu erstellen. |
||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 12.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Schriftliche Ausarbeitung der Bachelor-Thesis |
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. iur. Jörg-Andreas Weber |
||||||
Empf. Semester | 7. Semester | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
Betriebspraktisches Studiensemester
Lehrform | Praktikum | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Ausbildungsziel des betriebspraktischen Studiensemesters ist:
|
||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 30.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Über das betriebspraktische Studiensemester ist ein Bericht anzufertigen (Umfang ca. 20 Seiten). |
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Michael Otte |
||||||
Empf. Semester | 5. Semester | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
Business Transformation Management
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis über den digitalen Wandel und die digitale Transformation in verschiedenen Branchen. Sie verstehen die Auswirkungen der Digitalisierung und können Handlungsoptionen für Unternehmen auf Basis notwendiger Veränderungsprozesse aufzeigen. In diesem Kontext analysieren Studierende auch die Bedeutung des Faktors Mensch im Change-Prozess, lernen Methoden und Modelle des Change-Managements kennen und können diese in praxisorientierten Fragestellungen anwenden. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Referat (RE) und Bericht (BE) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Thomas Baumgärtler |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 7. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Change Management
Management der digitalen Transformation
|
Controlling 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse aus der Veranstaltung ABWL, Umfassende Kenntnisse in Kosten- und Leistungsrechnung |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Ziel der Veranstaltung ist der Aufbau des Verständnisses, dass Controlling ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument ist, das den unternehmerischen Entscheidungs- und Steuerungsprozess strategisch und operativ unterstützt. In diesem Rahmen erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse über Methoden, Instrumente und Vorgehensweise der Planungs-, Kontroll- und Informationsversorgungssysteme, mit denen sie Abweichungen analysieren und entsprechende Maßnahmen zu deren Beseitigung entwickeln können. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Michael Otte |
||||||||||
Empf. Semester | 3. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Controlling Grundlagen
|
Controlling 2 (CF 2)
Empfohlene Vorkenntnisse |
Controlling Grundlagen; Umfassende Kenntnisse in Kosten- u. Leistungsrechnung, Buchführung, Bilanzierung; |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung/Seminar | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmer verstehen und lernen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge sowohl bei nationalen als auch internationalen Aktivitäten mit Hilfe geeigneter Managementtools das Unternehmen zu organisieren, zu planen, zu kontrollieren, Abweichungen zu analysieren und entsprechend der unternehmerischen Zielsetzung zu steuern. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Integrierte Unternehmenssteuerung und Planspiel zur Unternehmenssteuerung veranstaltungsübergreifende Prüfung Klausur (K60) und Referat (RE) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Michael Otte |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Integrierte Unternehmenssteuerung
Planspiel zur Unternehmenssteuerung
Controlling-Seminar
|
Controlling 3 (CF 3)
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kosten- und Leistungsrechnung, Grundlagen IT, Controlling Grundlagen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Für die wesentlichen Planungsfunktionen im Unternehmen werden entsprechende Methoden und Instrumente vorgestellt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung: Praktische Arbeit (PA) und Klausur (K90) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Michael Otte |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Planungs- und Analysewerkzeuge im Controlling
Business Intelligence im Controlling
Anwendung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware im Controlling
|
Finanzen (CF 1)
Empfohlene Vorkenntnisse |
Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundkenntnisse; Lehrveranstaltung Finanzierung |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben ein Verständnis für die Kreditvergabepraxis sowie interne/externe Ratingverfahren und die Kreditvergabe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung Unternehmen-Bank; sie entwickeln ferner Ansätze zur Verbesserung von Ratings und deren konkrete Umsetzung. Die Studierenden sind in der Lage, zwischen alternativen bankseitigen Finanzierungsformen zu differenzieren und auf Basis praxisorientierter Fallbeispiele anzuwenden. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Thomas Baumgärtler |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Kapitalmarktorientierte Finanzierung
Bankbasierte Unternehmensfinanzierung
|
Informationssysteme
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen IT, Grundkenntnisse in den Funktionsbereichen und Geschäftsprozessen von Unternehmen; |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erlangen Kompetenzen in der Anwendung aktueller Informatik-Werkzeuge zur Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen. Schwerpunkte sind dabei Softwarekomponenten zu ERP und Business Intelligence. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Theo Lutz |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Business Intelligence
Betriebliche Informationssysteme
|
International Business Project
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, strategische Fragestellungen durch eine Verknüpfung von Methoden und Fachwissenschaften zu analysieren, planen und umzusetzen. Sie kennen Vor- und Nachteile quantitativer und qualitativer Verfahren sowie die methodischen Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen wie Wirtschafts-, Politik- und Rechtswissenschaften. In diesem interdisziplinären Kontext sind die Studierenden in der Lage, theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen zu verbinden. Entsprechend besitzen sie die Fähigkeit zur Umsetzung von Projekten in ausgewählten unternehmerischen Bereichen. Durch die Projektarbeit im Rahmen von Kleingruppen wird neben der methodischen insbesondere die soziale Kompetenz der Studierenden gefördert. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Projektarbeit (PR) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Andreas Klasen |
||||||||||
Empf. Semester | 6. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
International Business Project
|
Investition und Finanzierung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse der BWL, des Rechnungswesens, des Zivilrechts und des Gesellschaftsrechts; Lehrveranstaltungen Allgemeine BWL und Wirtschaftsmathematik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen grundlegende Methoden und Instrumente auf den Gebieten der Investitionsrechnung und des Finanzwesens kennen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Thomas Wenger |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Investitionsrechnung
Finanzierung
|
Marketing 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Das Modul Grundlagen des Marketing macht die Studierenden mit |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Larissa Greschuchna |
||||||||||
Empf. Semester | 3. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Marketing Grundlagen
|
Marketing 2 (MV 2)
Empfohlene Vorkenntnisse |
Marketing Grundlagen, Betriebsstatistik |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sollen die Grundlagen der verhaltenswissenschaftlichen Marketingforschung kennenlernen und sich bewusst machen, wie psychische Prozesse und Einflüsse das Konsumentenverhalten prägen. Dafür werden die Studierenden mit den Grundlagen des Konsumentenverhaltens und der Marketingforschung vertraut gemacht. Neben verschiedenen Erhebungsformen (u.a. Fragebogengestaltung) lernen die Studierenden die Anwendung ausgewählter Verfahren zur Analyse von Marketingfragestellungen kennen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) und Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Larissa Greschuchna |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Quantitative Methoden im Marketing
Dienstleistungs- und Investitionsgütermarketing
Konsumentenverhalten und Marketingforschung
|
Marketing und Vertrieb Projektarbeit (MV 3)
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagenkenntnisse aus Privatrechtsvorlesung. Grundlagenkenntnisse aus vorausgehenden Veranstaltungen Führung, Produktion und Logistik, Recht und Personal. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Zentrale Ziele für alle drei Lehrveranstaltungen des Moduls Marketing und Vertrieb Projektarbeit (MV 3) sind:
Im Rahmen der Veranstaltungen wird Marketing in verschiedenen, interdisziplinären Facetten von den Studierenden erschlossen. Das neu erworbene Wissen und die unterschiedlichen Methoden und Lösungsansätze werden jeweils fachspezifisch auf konkrete Problemstellungen der Praxis angewendet. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Projektarbeit (PR) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Andrea Müller |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Innovationsmanagement
Dialogmarketing
Marketingrecht
|
Personalwirtschaft und Organisation
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die personalwirtschaftlichen und organisatorischen Aufgaben im Unternehmen. Sie verstehen die Relevanz dieser beiden Aufgabenbereiche für das Erreichen der Unternehmensziele und können betriebswirtschaftliche Gestaltungsüberlegungen auf personalwirtschaftliche und organisatorische Fragen anwenden. Hierbei beachten sie, dass die gewählte Organisation auch Implikationen für die personalwirtschaftlichen Entscheidungen hat bzw. bei einem personalbezogenen Engpass die Organisation anzupassen ist (insbes. auf der Stellenebene). Vor diesem Hintergrund sind sie in der Lage die Erfolgsträchtigkeit alternativer personalwirtschaftlicher und organisatorischer Maßnahmen zu beurteilen und entsprechende Entscheidungen zu treffen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Matthias Graumann |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Personalwirtschaft
Organisation
|
Produktionsmanagement
Empfohlene Vorkenntnisse |
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse; Grundkenntnisse der Produktions- und Materialwirtschaft |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Studierenden können mit dem erlernten Wissen innovative Lösungen für Unternehmen entwickeln („Altes auf neue Weise anwenden, das ist Innovation", Joseph Alois Schumpeter) und die Fähigkeit zur Beurteilung der Priorisierung von praxisnahen Aufgabenstellungen („if you can`t measure you can't manage", Peter Drucker). Sie verstehen das Thema Produktionsmanagement Management umfassend und können es in das Berufsumfeld eines Betriebswirten einordnen. Die Studierenden verstehen den Wert des (Neu-) Erlernten („Ein neuer Gedanke wird zuerst verlacht, dann bekämpft, bis er nach längerer Zeit als selbstverständlich gilt", Arthur Schopenhauer) und können Verknüpfungen innerhalb der Lehrveranstaltung und Zusammenhänge des Moduls zum betriebswirtschaftlichen Studium Fächer herstellen. Sie entwickeln abstraktes und analytisches Denken mit Hilfe der quantitativen Methoden des Produktionsmanagement und erlernen die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit bei komplexen Themen und in schwierigen Situationen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Steffen Rietz |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Qualitätsmanagement
Fertigungsorganisation
|
Rechnungslegung (HGB/ IFRS)
Empfohlene Vorkenntnisse |
Buchführung |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die normativen Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, deren Prüfung und Offenlegung (rechnungslegungsbezogene Governance). Die Studierenden verstehen - ausgehend von abweichenden Rechnungslegungszielen - die unterschiedlichen Bilanzierungen nach HGB und IFRS. Die Studierenden können die Nachhaltigkeitsberichterstattung (Zeitschiene, Normen, Instrumente) als zweiter Pfeiler der Rechnungslegung einordnen. Die Studierenden sind sich der Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechnungslegung bewusst. Die Studierenden können Sachverhalte eigenständig bilanzieren und festigen dabei ihre Buchungskenntnisse. Die Studierenden können Informationen aus der HGB- bzw. IFRS-Rechnungslegung interpretieren und als Entscheidungsgrundlage nutzen bzw. ausgehend von einer zu treffenden Entscheidung die hierfür notwendigen Informationen aus der jeweiligen Rechnungslegung gewinnen. Die Studierenden sind für die Grenzen der rechnungslegungsbezogenen Unternehmensanalyse, für die hohe Dynamik und für aktuelle rechnungslegungsbezogene Entwicklungen sensibilisiert. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dipl.-Kfm. Ulrich Bantleon |
||||||||||
Empf. Semester | 3. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Rechnungslegung (HGB und IFRS)
|
Unternehmensführung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse über grundlegende strategische Analysewerkszeuge, Beherrschung der wissenschaftlichen Arbeitstechnik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen die Bedeutung des Strategischen Managements für die Unternehmensführung; |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Strategisches Management Klausur (K60) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Sybille Schwarz |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Strategisches Management
Seminar Corporate Social Responsibility
|
Unternehmenssteuerrecht
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse Buchführung und Bilanzierung, Grundkenntnisse des Privatrechts |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen die Unternehmenssteuern und persönlichen Steuern anhand von Steuerformularen zu deklarieren, die Steuerberechnungen selbst durchzuführen, Steuerbescheide prüfen zu können und Steuerbilanzen einschließlich der steuerlichen Buchführung selbst zu erstellen. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. iur. Jörg-Andreas Weber |
||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Steuerrecht
|
Vertrieb (MV 1)
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagenkenntnisse aus vorausgehenden Veranstaltungen Führung, Recht sowie Produktion und Logistik. Grundlagenkenntnisse aus vorausgehenden Veranstaltungen zum Thema ABWL, Informatik, Marketing und Management |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Denne |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Vertriebsmanagement
E-Commerce
|
Wahlpflichtfächer
Lehrform | Fachspezifisch | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Mit der Auswahl der angebotenen Wahlpflichtfächer können die Studierenden ihr Studium in verschiedene Richtungen gestalten:
Die Studierenden erwerben fundierte sowie auch vertiefende Fachkenntnisse in den entsprechenden Lehrveranstaltungen und können diese auf praktische Anwendungsfälle unternehmensnah anwenden. |
||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||
SWS | 8.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 12.0 | ||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Thomas Baumgärtler |
||||||
Empf. Semester | Wählbar vom 2. bis 7. Semester | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse aus der Vorlesung Privatrecht |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über die Grundbegriffe und Prinzipien des Wirtschaftsprivatrechts, insbesondere des Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. iur. Jörg-Andreas Weber |
||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Wirtschafts- und Arbeitsrecht
|
Wirtschaftspolitik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Volkswirtschaftslehre Grundlagen, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen zu analysieren und die jeweiligen konzeptionellen Referenzpunkte unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Handlungsempfehlungen zu erkennen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K60) sowie Hausarbeit (HA) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Hans-Jörg Weiß |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftliches Seminar
|