Betriebswirtschaft

Modulhandbuch

 Zurück 

Betriebswirtschaft (BW)

PO-Version [  20221  ]

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erhalten einen Überblick über zentrale Funktionsbereiche der Betriebswirtschaftslehre und einen Orientierungsrahmen zur Einordnung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen.
Das Unternehmen als Gegenstandsbereich der Betriebswirtschaftslehre soll als Teil der Gesellschaft begriffen werden.
Dieses Modul dient auch der Ausbildung personaler Eigenschaften wie die Fähigkeit zu selbständigem, kritischem und vernetztem Denken.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Sybille Schwarz

Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor)
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Art Vorlesung
Nr. W0101
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Begriffliche und methodische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmen und Umwelt, Typologien des Unternehmens
  • Finanzprozesse: Finanzierungsformen, Grundlagen der Finanzanalyse, Finanzplanung, Investition
  • Leistungsprozesse: Beschaffungsplanung, Produktion, Marketing
  • Führungsprozesse: Organisation, Personal, Management
Literatur

Thommen, J. P./Achleitner, A.-K. u.a. (2020): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden.
Wöhe, G./Döring, U./Brösel, G. (2020): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., Vahlen, München.
Schierenbeck, H./Wöhle, C. B. (2016): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19. Aufl., de Gruyter, Berlin.

Wirtschaftsmathematik

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben das mathematische Grundlagenwissen für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. Es werden Abstraktionsvermögen, Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie analytische Fähigkeiten gefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende mathematische Methoden und können diese anhand von betriebsnahen Fallbeispielen sicher anwenden. Die Studierenden lernen die Nutzung von Software zu Lösungszwecken.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Thomas Wenger

Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Wirtschaftsmathematik

Art Vorlesung
Nr. W0102
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Mengen und Logik: Mengenlehre, Zahlenmengen, logische Ausdrücke und Schlüsse
  • Elementare Algebra und Analysis (inkl. Summen- und Produktzeichen, Binomialkoeffizienten, arithmetische und geometrische Reihen)
  • Finanzmathematik (Verzinsung, Abschreibung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Korrekturfaktoren für unterjährige Zinsberechnung, Anwendungen)
  • Lineare Algebra (Matrizen- und Vektorrechnung, lineare Unabhängigkeit, inverse Matrix, Lösbarkeit und Lösung linearer Gleichungssysteme, Anwendungen)
  • Lineare Optimierung (Aufgabenstellung, Simplexverfahren, Anwendungen)
  • Differentialrechnung (Folgen und Reihen, Grenzwerte, Ableitung, Extremwertaufgaben, Ableitung bei Funktionen mehrerer Veränderlicher und zugehörige Optimierungsaufgaben, Anwendungen)
  • Einführung in die Integralrechnung (unbestimmtes und bestimmtes Integral, Integrationsmethoden, Anwendungen)
Literatur

Skript mit Übungen
Kemnitz, A. (2019): Mathematik zum Studienbeginn, 12., erw. Aufl., Springer Spektrum, Wiesbaden
Tietze, J. (2019): Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 18., erw. Aufl., Springer Spektrum, Wiesbaden
Arrenberg, J. (2015): Finanzmathematik: Lehrbuch mit Übungen, 3., aktual. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, Berlin
Mückenheim, W. (2015): Mathematik für die ersten Semester, 4. Aufl., De Gruyter, Berlin
Schwarze, J. (2015): Aufgabensammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 7., vollst. überarb. Aufl., NWB Verlag, Herne/Berlin
Auer, B./ Seitz, F. (2013): Grundkurs Wirtschaftsmathematik: prüfungsrelevantes Wissen, praxisnahe Aufgaben, komplette Lösungswege, 4., überarb. Aufl., Gabler, Wiesbaden
Schwarze, J. (2011): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1: Grundlagen, 13., vollst. überarb. Aufl., NWB Verlag, Herne/Berlin
Schwarze, J. (2011): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2: Differential- und Integralrechnung, 13., vollst. überarb. Aufl., NWB-Verlag, Herne/Berlin
Schwarze, J. (2011): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 3: Lineare Algebra, Lineare Optimierung und Graphentheorie, 13., vollst. überarb. Aufl., NWB Verlag, Herne/Berlin

Privatrecht

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Staatsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland, Grundkenntnisse der Wirtschaftsverfassung

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland kennen und erwerben Kenntnisse über die Grundbegriffe und Prinzipien des Privatrechts, insbesondere des Vertragsrechts und der Eigentumsordnung.
Sie entwickeln die Fähigkeit zur selbständigen Beurteilung einfacher Rechtsprobleme in der betrieblichen Praxis und erlangen ein Verständnis für die juristische Methode. Sie erkennen die Zusammenhänge mit privatrechtlichen Sondermaterien.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. iur. Jörg-Andreas Weber

Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Privatrecht

Art Vorlesung
Nr. W0103
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Einführung in die juristische Fachsprache und Methodik, juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliche Methoden
  • Grundstrukturen der Rechtsordnung: Einordnung des Rechtsrahmens, Rechtsdurchsetzung
  • Grundbegriffe des Privatrechts
  • Zustandekommen von Verträgen, fehlerhafte Verträge, Stellvertretung, Inhalt von Verträgen
  • Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Vertragsschluss und Verbraucherschutz im Internet
  • Leistungsstörungen und Gewährleistung, Schadensersatz
  • Unerlaubte Handlungen: Grundtatbestände
  • Besonderes Schuldrecht: Grundtypen von Verträgen
  • Sachenrecht: Eigentum, Sicherungsrechte, Immobiliarsachenrecht
Literatur

 

Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht: Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, 18. Aufl., Vahlen, München 2024 (780 S.)
Medicus/Petersen, Grundwissen zum Bürgerlichen Recht - Ein Basisbuch zu den Anspruchsgrundlagen, 13. Aufl., Vahlen 2024 (19 Seiten)
Brox, H., Walker, W.-D. (2024): Allgemeines Schuldrecht, 48. Auflage, C. H. Beck, München
Beck Online, www.beck-online.beck.de

Buchführung

Empfohlene Vorkenntnisse

Erste Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis erleichtern das Verständnis

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Veranstaltung dient dem Durchdringen der Technik des betrieblichen Rechnungswesens auf Basis handelsrechtlicher und bilanzrechtlicher Regelungen. Die Studierenden können den Begriff Rechnungswesen erläutern und die Teilbereiche abgrenzen. Sie kennen die grundlegenden Begriffe und können diese erläutern. Sie sind in der Lage Geschäftsvorfälle systematisch in die Buchführung einzuordnen, zu verbuchen und deren Wirkung auf den Jahresabschluss zu erläutern. Sie können grundsätzliche, den Geschäftsvorfällen zugrundeliegende Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung benennen, zuordnen und erläutern. Sie sind in der Lage, die Geschäftsvorfälle buchungstechnisch in die Bilanz und in das Gewinn- und Verlustkonto zusammenzuführen.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Anne Najderek

Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)

Veranstaltungen

Buchführung

Art Vorlesung/Übung
Nr. W0104
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Einordnung des Rechnungswesen in die Unternehmung
  • Grundlagen: Abgrenzung Strom- und Bestandsgrößen, 
  • Buchführungspflicht, Bilanz, Inventur und Inventar, erfolgsneutrale und erfolgswirksame Buchungen
  • Privatbuchungen
  • Buchführungsgrundsätze und Buchungstechnik gängiger Geschäftsvorfälle in Unternehmen (Warenverkehr, Umsatzsteuer, Anschaffungs- und Herstellungskosten, Anzahlungen, Lohn- und Gehalt)
  • Vorbereitung und Erstellung vom Jahresabschluss (Abschreibungen in Anlagevermögen (planmäßig, außerplanmäßig) und Umlaufvermögen (allgemein und Forderungsabschreibung), Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen)
  • Gewinnermittlung Gesamt- Umsatzkostenverfahren (inkl. Buchungen) am Beispiel Industriebetrieb (mit Bestandsveränderungen)
  • Hauptabschlussübersicht
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
Literatur

Jeweils in der aktuellen Auflage:
Wüstemann, Jens: Buchführung case by case, 7. Auflage Frankfurt 2017.
Wöltje, Jörg: Buchführung Schritt für Schritt, 4. Auflage Konstanz 2019.

Wirtschaftsenglisch

Empfohlene Vorkenntnisse

Wirtschaftsenglisch: B1 Europäischer Referenzrahmen

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Grundlagen eines Wirtschaftsvokabulars. Sie lernen, wirtschaftliche Texte und Sachverhalte zu verstehen und darüber sprechen zu können.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Praktische Arbeit (PA) und Referat (RE)
Gewichtung: 50 % Praktische Arbeit, 50 % Referat

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich

Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Wirtschaftsenglisch

Art Seminar
Nr. W0174
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Erwerb von Wirtschaftsvokabular durch verschiedene Themen, z.B. Management and Leadership, Vertrieb, Marketing, Start-ups, Handel, Finanz und Buchhaltung, Wirtschaftsethik, u.a.
  • Text- und Hörverstehen durch Arbeit mit fachspezifischen Quellen. Bearbeitung von Case Studies.
  • Simulation alltäglicher Geschäftssituationen, z.B. Vortrag, Telefonat, Meeting, Verhandeln, Bewerbung, Geschäftskorrespondenz, …
  • Anwendungsorientierte Grammatik: Wiederholung und Festigung
Literatur

Handouts

Informationstechnologien

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse Mathematik, Bedienung eines PCs

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit Wissen, Fähigkeiten und handwerklichen Fertigkeiten so auszustatten, dass sie in der Lage sind

  • die Rolle von Informationstechnologien in Gesellschaft und Unternehmen zu bewerten und zu erläutern
  • Konzept und Funktionen eines Informationssystems zu beschreiben

Anforderungen an die betriebliche IT zu analysieren, konzeptionell zu lösen und anschließend in Teilen praktisch umzusetzen

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Steffen Schlager

Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Grundlagen IT

Art Vorlesung/Labor
Nr. W0146
SWS 4.0
Lerninhalt

Es werden grundlegende Konzepte der Wirtschaftsinformatik aus der Perspektive des Anwenders und zukünftigen Entscheiders behandelt.

  • Digitalisierung und die Bedeutung der IT im Unternehmen, Begriffsbildung
  • Geschäftsprozesse und Anwendungen (Bürosysteme, Workflow, Portal, ERP)
  • Aufbau von Rechnersystemen (Hardware, Betriebssysteme, Software)
  • Standardsoftware und Individualsoftware (Anforderungen an Software, Auswahl- und Entwicklungsprozess, Entscheidungskriterien, Grundprinzipien von Algorithmen und deren Umsetzung)
  • Netzwerke und Internettechnologien (Protokolle, Komponenten, Anwendungen, Auszeichnungssprachen)
  • Datenbanken (Datenmodellierung, relationales Modell, SQL)
  • IT-Sicherheit (Gefahrenbereiche, Maßnahmen)
  • Datenschutz 
Literatur

Abts, D., Mülder, W., Grundkurs Wirtschaftsinformatik: eine kompakte und praxisorientierte Einführung. 9. Aufl., Wiesbaden 2017
Kersken: IT-Handbuch für Fachinformatiker, Rheinwerk Verlag
Ernst, H. (2016): Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung, Springer Vieweg
Materialsammlung mit Vorlesungsfolien, Übungen und Kontrollfragen zu jedem Kapitel wird über das e-Learning System zur Verfügung gestellt.

Volkswirtschaftslehre

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben wissenschaftliche Grundlagen der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf mikro- und makroökonomische Fragestellungen.
Sie erlangen mikroökonomische Grundkenntnisse, insbesondere zu Preisbildung, Funktionsfähigkeit von Märkten und ökonomischen Entscheidungen von Haushalten, Unternehmen sowie Staat und entwickeln ein Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Entscheidungen.
Die Studierenden beherrschen grundlegende volkswirtschaftliche Methoden und Modelle zur Analyse und Lösung mikro- und makroökonomischer Problemstellungen.
Durch Integration von aktuellen volkswirtschaftlichen Fallbeispielen mit Blick auf relevante Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis können die erworbenen Kenntnisse auf die Praxis angewendet werden.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Thomas Baumgärtler

Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Volkswirtschaftslehre Grundlagen

Art Vorlesung
Nr. W0118
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Grundfragen der Volkswirtschaftslehre
  • Mikroökonomische Modelle zu Preisbildung, Märkten und Wettbewerb
  • Nachfrage und Konsumentscheidungen der Haushalte
  • Angebot der Unternehmen
  • Marktgleichgewicht und Elastizitäten
  • Produktion und Kosten
  • Marktformen (Polypol, Monopol, Oligopol, monopolistische Konkurrenz)
  • Marktversagen und staatliche Markteingriffe
  • Makroökonomie und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und Bruttoinlandsprodukt
  • Ersparnis, Investition, Produktion und Wachstum
  • Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
  • Geld, Preise und Inflation
  • Konjunktur und Stabilisierungspolitik
  • Internationaler Handel und Globalisierung
Literatur

Bartling, Hartwig/Luzius, Franz/Fichert, Frank (2019), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 18. Auflage, Vahlen, München.
Mankiw, N. Gregory/Taylor Mark P. (2021), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 8. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
Pindyck, Robert/Rubinfeld, Daniel (2018), Mikroökonomie, 9. Auflage, Pearson, München.
Roth, Steffen J. (2016), VWL für Einsteiger, 5. Auflage, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München.
Knieps, Günter (2008), Wettbewerbsökonomie, 3. Auflage, Springer, Berlin und Heidelberg.
Vorlesungsskript und weitere vorlesungsbegleitende Literatur werden im Intranet/Moodle zum Download bereitgestellt.

Methoden- und Sozialkompetenz

Empfohlene Vorkenntnisse

Wissenschaftliches Arbeiten

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen verschiedene wissenschaftliche Arbeitstechniken kennen und können sie anwenden. Sie sind in der Lage, Vorträge und Präsentationen (schriftlich und mündlich) bis zum selbständigen Halten eines Vortrages zu erarbeiten.
Die Studierenden erwerben Sozialkompetenzkenntnisse in Bezug auf deren Anwendung in unternehmerischen, arbeitsmarktbezogenen und interkulturellen Zusammenhängen.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120 h
Workload 180 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Praktische Arbeit (PA), Referat (RE)
Gewichtung: 50 % Praktische Arbeit, 50 % Referat

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Thilo Seyfriedt

Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Wissenschaftliches Arbeiten

Art Seminar
Nr. W0105
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Lernenden eignen sich die notwendigen methodischen Kenntnisse und Fertigkeiten an, um wissenschaftliche Texte vorzubereiten und zu verfassen. Die Lernenden sind in der Lage, diese Kompetenzen auf ein selbst zu wählendes Thema zu übertragen. Dabei eignen sie sich in der Recherche die kriteriengeleitete Bewertung, Auswahl und Zitation von wissenschaftlichen Originalquellen an. Die Prozesshaftigkeit wissenschaftlichen Arbeitens wird den Lernenden durch die Abgabe der Gliederung, einer Vorabversion bis zur finalen Abgabe eigentätig bewusst. Die Ausdifferenzierung von reflexivem Handlungs- und Orientierungswissen wird durch konstruktives Feedback des Lehrenden unterstützt.

Literatur

Sandberg, Berit, 2017. Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Berlin: De Gruyter-Verlag
Weber, Daniela, 2015. Wissenschaftlich Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler. Weinheim: Wiley-Verlag
Ebster, Claus und Stalzer, Lieselotte, 2013. Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4., überarbeitete Auflage. Wien: Facultas-Verlag
Kornmeier, Martin, 2007. Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Heidelberg: Physika-Verlag
Theisen, Rene Manuel, 2021: Wissenschaftliches Arbeiten, 18. Auflage, Vahlen-Verlag.
Oehlrich, Marcus, 2019: Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Auflage, SpringerGabler.

Soziale und interkulturelle Kompetenz

Art Seminar
Nr. W0106
SWS 2.0
Lerninhalt

Verbesserung der interkulturellen Kompetenz, durch Schärfung des Bewusstseins für interkulturelle Unterschiede global agierender Marktteilnehmer

  • Grundlagen der Kompetenzen und Einordnung der Sozialkompetenz
  • Kernkompetenzen im (Arbeits-)Leben
  • Bin ich sozialkompetent und wie kann Sozialkompetenz gefördert werden?
  • Was sind interkulturelle Unterschiede?
  • Berufliche Handlungskompetenz für interkulturelle Begegnungen
  • Sensibilisierung für die Bedeutung kultureller Einflüsse
  • Interkulturelle Lernspirale als Grundlage zur Verbesserung der eigenen Kompetenz
  • Ausbau der Ambiguitätstoleranz
  • Kritischen Reflexion und Stärkung der Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • Praktische Übungen mit Reflexion und Feedback
  • Auswertung kulturell bedingter Konfliktsituationen
  • Bearbeitung von Fallbeispielen durch Kleingruppen, Ergebnissammlung, Diskussion
  • Grundlagenwissen zu ausgewählten Themengebieten wie Einordnung des Kulturbegriffs, Kulturdimensionen, Kulturunterschiede und dessen Auswirkungen
  • Wie können sich zukünftige Expats auf einen Auslandseinsatz vorbereiten und was müssen sie vor ihrer Abreise wissen?
  • Kommunikation bei interkulturellen Begegnungen
Literatur

Standardwerke, Internet, Skript
Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson, 2017. Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 13., unveränderte Auflage. Bern: Hogrefe Verlag.
Müller, Stefan und Katja Gelbrich, 2015. Interkulturelles Marketing. 2., vollständig überarbeitete Auflage. München: Vahlen Verlag.
Schulz von Thun, Friedemann, 2014. Miteinander reden 1-4: Störungen und Klärungen / Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung / Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation / Fragen und Antworten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
Schugk, Michael, 2014. Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft: Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Vahlen Verlag.
Hiller, Gundula-Gwenn und Stefanie Vogler-Lipp, 2010. Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen: Grundlagen, Konzepte, Methoden (Key Competences for Higher Education and Employability). 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Handschuck, Sabine und Willy Klawe, 2010. Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit: Ein Erfahrungs-, Lern- und Übungsprogramm zum Erwerb interkultureller Kompetenz. 3. Auflage. Weinheim: Beltz Verlage.
Mehrabian, Albert, 1972. Silent Messages: Implicit Communication of Emotions and Attitudes. 1. Auflage. Belmont: Wadsworth Publishing Company.

Logistik

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine BWL

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Studierenden können/ haben

  • mit dem erlernten Wissen innovative Lösungen für Unternehmen entwickeln zu können („Altes auf neue Weise anwenden, das ist Innovation", Joseph Alois Schumpeter)
  • die Fähigkeit zur Beurteilung Priorisierung von praxisnahen Aufgabenstellungen („if you can't measure you can't manage", Peter Drucker)
  • das Thema Logistik zu verstehen und in das Berufsumfeld Logistik/ Handel einzuordnen
  • den Wert des (Neu-) Erlernten zu verstehen („Ein neuer Gedanke wird zuerst verlacht, dann bekämpft, bis er nach längerer Zeit als selbstverständlich gilt", Arthur Schopenhauer
  • Verknüpfungen innerhalb der LV und Zusammenhänge des Moduls zum betriebswirtschaftlichen Studium Fächer her zu stellen
  • abstraktes und analytisches Denken mit Hilfe der quantitativen Methoden des Produktionsmanagement erworben
  • die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit bei komplexer Themen und in schwierigen Situationen
Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120 h
Workload 180 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Steffen Rietz

Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Logistik und Materialwirtschaft

Art Vorlesung
Nr. W0147
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Supply Chain Characteristics
  • Network Design - Horizontal 
  • Network Design - Vertical 
  • Demand Forecast
  • Aggregated Planning
  • Inventory Management - Economic Order Quantity
Literatur

An die Studierenden werden Lernziele, Charts und Aufgaben verteilt. Durch entsprechende Mitschriften wird daraus das persönliche Skript. Vgl. Literaturliste im ersten Kapitel der Veranstaltung

Beschaffungsmanagement

Art Vorlesung
Nr. W0148
SWS 2.0
Lerninhalt
  1. Strategien der Internationalisierung
  2. Beschaffungsmarktforschung
  3. Beschaffungsstrategien (insb. „Kraljic"Fall)
  4. Lieferantenauswahl und Bewertung
  5. Make or Buy Entscheidungen
  6. Cash to Cash Cycle Time in der Beschaffung
  7. Total Cost of Ownership
  8. IT- integrierte Methoden der Beschaffung 

Die Studierenden

  • wissen um die wesentlichen Theorien/ Methoden der Beschaffung
  • können komplexe Zusammenhänge in Lieferketten zu rechenbaren Lösungen zusammen fassen
  • die Theorien/ Methoden der Beschaffung (horizontal und vertikal) anwenden
  • kennen die aktuellen Lehrbücher zum Thema und sehen Beispiele zur praktischen Anwendung
  • kennen den Wert von Wissenserwerb über fachspezifische Primärliteratur („Die Praxis von heute ist die Theorie der Großväter", Joseph Alois Schumpeter)
  • kennen Vorgehensweisen zum Erwerb fachlicher Kompetenzen außerhalb der Hochschule
  • können aktuelle Themen der Beschaffung auf die LV beziehen
Literatur

An die Studierenden werden Lernziele, Charts und Aufgaben verteilt. Durch entsprechende Mitschriften wird daraus das persönliche Skript. Vgl. Literaturliste im ersten Kapitel der Veranstaltung.

Statistik

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben das statistische Grundlagenwissen für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. Es werden Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie analytische Fähigkeiten gefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende statistische Methoden und können diese anhand von betriebsnahen Fallbeispielen sicher anwenden. Die Studierenden erlernen die Nutzung von Software zu Lösungszwecken.

Dauer 1 Semester
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150 h
Workload 240 h
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Joachim Reiter

Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Statistik

Art Vorlesung
Nr. W0175
SWS 6.0
Lerninhalt
  • Grundlagen statischer Untersuchungen
  • Datenaufbereitung und statistische Darstellungsmethoden
  • Ein- und mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen
  • Datenanalyse mit Hilfe von Parametern
  • Regressions- und Korrelationsanalyse
  • Zeitreihenanalyse
  • Prognoseverfahren und -güte
  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  • Approximationen und Grenzwertsätze
  • Stichprobenverteilungen
  • Punkt- und Intervallschätzungen
  • Statistische Testverfahren (Hypothesentests)
Literatur

Vorlesungsskript, Begleitmaterial und Übungsaufgaben sind auf der e-Learning-Plattform im Hochschulnetz verfügbar.
Bärtl, M.: Kurzes Tutorium Statistik. You Tube. https://www.youtube.com/channel/UCtBEklAtHHji2V1TsaTzZXw/featured (zuletzt abgerufen 18.01.2022)
Reiter, J.: Statistik-Fallstudien mit Excel: Klausurenkurs für Studierende der Betriebswirtschaft im Bachelor. Springer Gabler. Wiesbaden, 2017. www.springer.com/9783658160395
Kronthaler, F.: Statistik angewandt mit Excel. 2. Auflage. Springer Spektrum. Berlin, Heidelberg, 2021.
Bleymüller, J./ Weißbach, R./ Dörre, A. (2020): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 18. Auflage, Vahlen, München
Schwarze, J. (2009): Grundlagen der Statistik: Band 1 - Beschreibende Verfahren. 11. Auflage. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin
Schwarze, J. (2009): Grundlagen der Statistik: Band 2 - Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik. 9. Auflage. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin

Kosten- und Leistungsrechnung

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der ABWL und der Buchführung

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Vermittlung der Inhalte mit der Intention

  • des Aufbaus einer Expertise, die es erlaubt, kritisch und situationsadäquat die Werkzeuge der Kosten- und Leistungsrechnung auf definierte unternehmerische Fragestellungen zu beziehen und Lösungen zu erarbeiten
  • branchenspezifische Besonderheiten zu erkennen und kostenrechnerisch zu erfassen
  • in strukturierter Weise (insbesondere komplexe) Aufgaben zu lösen
Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Fischer

Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)

Veranstaltungen

Kosten- und Leistungsrechnung

Art Vorlesung
Nr. W0150
SWS 4.0
Lerninhalt

Vermittlung der klassischen Inhalte der Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) in Verbindung mit der kurzfristigen Erfolgsrechnung. Ausgehend von den Mängeln der traditionellen Vollkostenrechnung wird die Teilkostenrechnung thematisiert (mit Schwerpunkt der Erfolgs- bzw. Deckungsbeitragsrechnung). Die Vorlesung schließt ab mit der Herstellung des Bezugs zu ausgewählten BWL-Themenfeldern wie u.a. (wechselnde Inhalte). Preismanagement und Benchmarking (Vorstellung u.a. der Prozesskostenrechnung als kostenrechnerisches Tool des Umgangs mit Gemeinkosten in Overhead-Bereichen).

Literatur

Vorlesungsskripte und Übungen sind als pdf-Dateien im Intranet verfügbar.
Weber, J., Weißgerber, B.E.: Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, 10. Auflage, Stuttgart 2021
Ebert, G., Steinhübel, V.: Kosten- und Leistungsrechnung, 12. Überarbeitete u. ergänzte Auflage, Berlin 2020
Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2017): Kostenrechnung: Eine entscheidungsorientierte Einführung, 3. Auflage, München 2017.
Coenenberg, A. G./ Fischer, T./ Günther, T. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2016
Lorberg, D. /Foit, K. (2015): Kostenrechnung, Kiehl Wirtschaftsstudium, Kiehl, Herne. 2015
Kilger, W./ Pampel, J./ Vikas, K. (2012): Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 13. Auflage, Wiesbaden 2012
Haberstock, L. (2008): Kostenrechnung I, 13. Auflage, Berlin 2008
Haberstock, L. (2008): Kostenrechnung II, 10. Auflage, Berlin 2008.

 Zurück