Betriebswirtschaft / Logistik und Handel
Modulhandbuch
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (LH)
Rechnungslegung (HGB)
Empfohlene Vorkenntnisse |
Buchführung |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Das Modul dient dem Durchdringen der Anwendung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung als Grundlage des Jahresabschlusses. Die Vorlesung umfasst die grundlegende Vermittlung von Bilanzierungssachverhalten. Es erfolgt eine systematische Vorstellung der Bilanzierungsnormen nach HGB auf deren Basis die Erstellung eines Jahresabschlusses sowie Grundlagen der Bilanzanalyse erarbeitet werden. Ziel der Veranstaltung ist aufgrund der Bilanzierungskenntnisse die Erlangung der Befähigung einen Jahresabschluss zu lesen, Rechnungslegungsinformationen zielorientiert analysieren und interpretieren zu können sowie das Gelernte eigenständig auf Bilanzierungssachverhalte anwenden zu können. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Anne Najderek |
||||||||||
Empf. Semester | 3. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Rechnungslegung (HGB)
|
Marketing
Empfohlene Vorkenntnisse |
ABWL, Statistik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen die Grundlagen des Marketing, die Instrumente und Methoden. Sie können unterschiedliche Marketing-Zielsetzungen und -Strategien differenzieren und lernen die Marketingwerkzeuge an Fallbeispielen anzuwenden. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. pol. Larissa Greschuchna |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Marketing Grundlagen und Innovationsmanagement
Marketingforschung
|
Controlling
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse aus der Veranstaltung ABWL, Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzierung sowie Finanzwirtschaft |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen Ziele, Aufgaben und Konzepte des Controllings kennen. Sie verstehen, dass Controlling ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument darstellt und hierdurch unternehmerische Entscheidungs- und Steuerungsprozesse strategisch und operativ unterstützt werden. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Methoden, Instrumente und Vorgehensweise der Planungs-, Kontroll- und Informationsversorgungssysteme und können diese zieladäquat nutzen. Die Studierenden können Abweichungen analysieren und entsprechende Maßnahmen zu deren Beseitigung entwickeln. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Michael Otte |
||||||||||
Empf. Semester | 3. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Controlling Grundlagen
|
Produktionsmanagement
Empfohlene Vorkenntnisse |
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse; Grundkenntnisse der Produktions- und Materialwirtschaft |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Studierenden können mit dem erlernten Wissen innovative Lösungen für Unternehmen entwickeln („Altes auf neue Weise anwenden, das ist Innovation", Joseph Alois Schumpeter) und die Fähigkeit zur Beurteilung der Priorisierung von praxisnahen Aufgabenstellungen („if you can`t measure you can't manage", Peter Drucker). Sie verstehen das Thema Produktionsmanagement Management umfassend und können es in das Berufsumfeld eines Betriebswirten einordnen. Die Studierenden verstehen den Wert des (Neu-) Erlernten („Ein neuer Gedanke wird zuerst verlacht, dann bekämpft, bis er nach längerer Zeit als selbstverständlich gilt", Arthur Schopenhauer) und können Verknüpfungen innerhalb der Lehrveranstaltung und Zusammenhänge des Moduls zum betriebswirtschaftlichen Studium Fächer herstellen. Sie entwickeln abstraktes und analytisches Denken mit Hilfe der quantitativen Methoden des Produktionsmanagement und erlernen die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit bei komplexen Themen und in schwierigen Situationen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Steffen Rietz |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Qualitätsmanagement
Fertigungsorganisation
|
Operatives Handels- und Logistikmanagement
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen die Grundlagen der Handelsbetriebslehre sowie des operativen Logistikmanagements kennen. Das Modul legt ein besonderes Augenmerk auf den Kernprozess des Handelsunternehmens. Darüber hinaus lernen die Studierenden die Führungsprozesse in einem Handelsunternehmen kennen und anwenden und entwickeln ein tieferes Verständnis für das integrative Wirken der Kern- und der Führungsprozesse. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K150) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Achim Burkhardt |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Distributionslogistik
Handelsbetriebslehre
|
Investition und Finanzierung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse der BWL, des Rechnungswesens, des Zivilrechts und des Gesellschaftsrechts; Lehrveranstaltungen Allgemeine BWL u. Wirtschaftsmathematik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen grundlegende Methoden und Instrumente auf den Gebieten der Investitionsrechnung und des Finanzwesens kennen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Wenger |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Investitionsrechnung
Finanzierung
|
Fallstudienseminar
Empfohlene Vorkenntnisse |
1. ABWL |
||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben Grundfertigkeiten eigenständigen akademischen Arbeitens, wie die selbständige Literatursuche, die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema sowie die entscheidungsorientierte Umsetzung des bereits bearbeiteten Vorlesungsstoffes. |
||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||
Aufwand |
|
||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Projektarbeit (PR) |
||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Achim Burkhardt |
||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |
||||||||
Veranstaltungen |
Fallstudienseminar
|
Handelsmanagement
Empfohlene Vorkenntnisse |
Handelsbetriebslehre |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen die Umfeldbedingungen und den Wettbewerb im deutschen Handel kennen und verstehen die Auswirkungen auf wesentliche strategische Entscheidungen des Handels. Darauf aufbauend entwickeln sie Kompetenzen in der Anwendung des strategischen Managements in Handelsbetrieben und lernen die möglichen Wettbewerbsstrategien, Wachstumsstrategien sowie Kooperations- und Integrationsstrategien kennen und verstehen. Darüber hinaus lernen die Studenten die Grundlagen des Betriebstypenmarkenmanagements kennen und können Positionierungsansätze entwickeln und anwenden. Weiterhin lernen die Studenten die spezifischen Aspekte sowie Potenziale der Digitalisierung des Handels kennen und verstehen. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Achim Burkhardt |
||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Handelsmanagement
|
Logistikmanagement
Empfohlene Vorkenntnisse |
LV Volkswirtschaftslehre Grundlagen (LH2), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Logistik und Materialwirtschaft, Operatives Handels- und Logistikmanagement |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Das Modul stellt eine systematische Einführung und Vertiefung in die wirtschaftswissenschaftliche Analyse der Verkehrswirtschaft, des Supply Chain Managements und Aspekten der Nachhaltigkeit dar: Die Studierenden kennen die relevanten Fachbegriffe, Zusammenhänge und Strategien (Wissen). Es soll gleichzeitig ein Verständnis über die Zusammenhänge erzeugt werden – die Studierenden können die Zusammenhänge und Gründe für diese Zusammenhänge gleichzeitig aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht verstehen. Die Studierenden können einfache realitätsnahe Fallbeispiele auf Basis der erlernten Inhalte bearbeiten (Anwenden). |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 7.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Supply Chain Management
Nachhaltigkeit in der Logistik
Verkehrsökonomie und -politik
|
Digitalisierung in Logistik und Handel
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse in Logistik- und Handelsprozessen |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erhalten einen fundierten Überblick über den Wandel im Zuge der Digitalisierung und über die IT-Anwendungen, Methoden und Grenzen der IT in Logistik und Handel. Sie haben ein umfassendes Fachwissen über relevante digitale Technologien und darauf aufbauende Geschäftsmodelle. Sie erlernen die Treiber und zentralen Eigenschaften der Digitalisierung sowie die grundlegenden Regeln des agilen Projektmanagements im IT-Umfeld (Wissen). Aktuelle Entwicklungen und digitale Transformationsstrategien werden besprochen und diskutiert sowie in den Kontext bestehender IT-Anwendung gebracht (Verstehen). An Fallbeispielen werden Bewertung und Anwendung neuer Technologien und Konzepte hinsichtlich ihres Potentials für Logistik und Handel geübt (Können). |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Simone Braun |
||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Digitalisierung in Logistik und Handel
|
Planungstechnologien Logistik und Handel
Empfohlene Vorkenntnisse |
Fundierte Kenntnisse in Wirtschaftsmathematik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die Phasen eines idealtypischen Entscheidungsprozesses. Sie verstehen, welche Unterstützung quantitative Verfahren eine bei den jeweils zu treffenden Entscheidungen bieten. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) und Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Joachim Reiter |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Planungsverfahren des Operations Research
Modellbasierte Entscheidungsunterstützung
|
Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse aus der Vorlesung Privatrecht |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über die Grundbegriffe und Prinzipien des Wirtschaftsprivatrechts, insbesondere des Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Jörg-Andreas Weber |
||||||||||
Empf. Semester | 6. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Wirtschafts- und Arbeitsrecht
|
Strategie, Personal, Organisation
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Grundkenntnisse aller betrieblichen Teilfunktionen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die strategischen, personalwirtschaftlichen und organisatorischen Aufgaben im Unternehmen. Sie verstehen die Relevanz der drei vorgenannten Aufgabenbereiche für das Erreichen der Unternehmensziele und können betriebswirtschaftliche Gestaltungsmodelle auf praktische strategische, personalwirtschaftliche und organisatorische Fragen anwenden. Hierbei beachten sie, dass die verfolgten Strategien des Unternehmens auch Implikationen für die personalwirtschaftliche und organisatorische Gestaltung haben. Sie stellen Verbindungen zwischen strategischem Management, Personalwirtschaft und Organisation insbesondere in dem Sinne her, dass der Erfolgsbeitrag eines Bereichs vom Zusammenwirken mit den anderen beiden Bereichen abhängt. Vor diesem Hintergrund sind sie in der Lage die Effektivität alternativer strategischer, personalwirtschaftlicher und organisatorischer Maßnahmen zu beurteilen und eine entsprechende Entscheidung zu treffen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Matthias Graumann |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Personalwirtschaft
Organisation
Strategisches Management
|
Projektseminar
Empfohlene Vorkenntnisse |
Handelsmanagement, Logistik und Materialwirtschaft, Supply Chain Management; Operatives Logistik- und Handelsmanagement |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Ziel des Projektseminars ist das Heranführen der Studierenden an reale Szenarien der Projektarbeit in der Wirtschaft. Aufbauend auf „Wissen und Verstehen" aus den Lehrveranstaltungen und dem „Können" aus den Fallbeispielen des Fallstudienseminars - dort noch ohne direkten realen Bezug - wird nun ein „Können" auch im direkten Bezug zum wirtschaftlichen Umfeld geübt. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Projektarbeit (PR) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich |
||||||||||
Empf. Semester | 6. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Projektseminar
|
Vertiefung Logistik und Handel
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben ein vertiefendes Wissen und Verständnis für spezielle Themen aus den Bereichen Logistik und Handel. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 9.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur (K120) in den zwei gewählten Vertiefungsfächern sowie eine Hausarbeit (HA) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Speditions- und Transportwirtschaft
Multi-Channel-Management im Handel
Markenmanagement im Handel
|
Betriebspraktisches Studiensemester
Lernziele / Kompetenzen |
Ausbildungsziel des betriebspraktischen Studiensemesters ist: |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 30.0 |
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Über das betriebspraktische Studiensemester ist ein Bericht anzufertigen (Umfang ca. 35 Seiten). |
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Hans-Jörg Weiß |
Empf. Semester | 5. Semester |
Haeufigkeit | jedes Semester |
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |
Wahlpflichtfächer
Lehrform | Fachspezifisch | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Mit der Auswahl der angebotenen Wahlpflichtfächer können die Studierenden ihr Studium in verschiedene Richtungen gestalten: |
||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 8.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 12.0 | ||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich |
||||||
Empf. Semester | Wählbar vom 2. bis 7. Semester | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |
Bachelor Thesis
Lehrform | Wissenschaftliche Arbeit |
Lernziele / Kompetenzen |
Die Abschlussarbeit stellt eine eigenständige Auseinandersetzung der Studierenden mit einer Problemstellung aus der betrieblichen Praxis oder einem konzeptionellen Thema dar, wodurch diese in der Lage sind, selbstständig eine schriftliche Arbeit unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu erstellen. |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 12.0 |
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Schriftliche Ausarbeitung der Bachelor-Thesis |
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. iur. Jörg-Andreas Weber |
Empf. Semester | 7. Semester |
Haeufigkeit | jedes Semester |
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor) |