Angewandte Künstliche Intelligenz (AKI)
Modulhandbuch
Angewandte Künstliche Intelligenz (AKI)
Autonome Systeme
Empfohlene Vorkenntnisse |
Programmierung in Java |
||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen den Grundzyklus eines autonomen Systems: wahrnehmen – entscheiden – handeln. Sie sind selbst in der Lage, Programme zu schreiben, um asynchrone Sensordaten zu verarbeiten, in ein Modell zu integrieren, autonome Entscheidungen zu treffen und diese durch Ansteuerung von Aktorik umzusetzen. Sie besitzen erste Erfahrungen in mindestens einem Anwendungsbereich wie z.B. autonomes Fahren. Sie haben sich mit ethischen Fragen autonomer Systeme auseinander gesetzt. |
||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung für "Autonome Systeme" (K60) "Praktikum Autonome Systeme" muss "m.E." attestiert sein. |
||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Klaus Dorer |
||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Autonome Systeme
Praktikum Autonome Systeme
|
Bachelorarbeit
Lehrform | Wissenschaftl. Arbeit/Sem | ||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Studierende nach erfolgreichem Abschluss des Moduls...
|
||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||
SWS | 2.0 | ||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||
ECTS | 14.0 | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Bachelor-Thesis, Präsentation der Arbeit im Rahmen eines Kolloquiums |
||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniela Oelke |
||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Bachelor-Thesis
Kolloquium
|
Betriebliche Praxis
Empfohlene Vorkenntnisse |
1. -4. Semester des Studiengangs AKI |
||||||||||||||
Lehrform | Praktikum/Seminar | ||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Verankerung und Erweiterung des bereits Erlernten durch praktische Erfahrung in einem Betrieb Praktikant*innen sollen
|
||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||
SWS | 2.0 | ||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||
ECTS | 30.0 | ||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
|
||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniela Oelke |
||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||||||
Empf. Semester | 5 | ||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||||||
Veranstaltungen |
Betriebspraktikum
Kolloquium Betriebliche Praxis
|
Computer Vision
Empfohlene Vorkenntnisse |
Machine Learning 1 und 2, Deep Learning, Grundlagen der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Besuch dieses Moduls
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung für „Computer Vision“ (K60) „Praktikum Computer Vision“ muss „m.E.“ attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Stefan Hensel |
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Computer Vision
Praktikum Computer Vision
|
Data Engineering
Empfohlene Vorkenntnisse |
Datenbanken |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Ein umfangreicher Anteil eines datengetriebenen Analysesystems wird durch die Bereitstellung einer Dateninfrastruktur bestimmt. Dieses Modul vermittelt grundlegende Inhalte zu Datenverwaltungsaufgaben wie denen der Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datentransformation und Datenvalidierung. Die Studierenden kennen Architekturen, Methoden und Frameworks zum Aufbau von Datenpipelines und der verteilten, parallelen Verarbeitung und Speicherung von Daten mit Big Data Technologien. Sie können die wesentlichen Architekturansätze und Methoden charakterisieren und bewerten. Sie können die Methoden und Architekturen für gegebene Problemstellungen systematisch aufgrund von Randbedingungen (z.B. Datencharakteristik, Systemarchitektur) auswählen und implementieren. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung für "Data Engineering" (K60) "Praktikum Data Engineering" muss "m.E." attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Keuper |
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Data Engineering und ML Operations
Praktikum Data Engineering und ML Operations
|
Datenbanksysteme
Empfohlene Vorkenntnisse |
Programmierung 1 und 2 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die unterschiedliche Datenbanktechnologien. Sie beherrschen die Datenbanksprache SQL und haben ein Verständnis für die Designphilosophie von Datenbanken. Sie können Anforderungen modellieren und in das relationale Modell unter Einhaltung anerkannter Qualitätskriterien umsetzen. Sie sind der Lage über Schnittstellen auf Datenbanken von Anwendungen zuzugreifen und abzufragen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung für „Datenbanksysteme“ (K60) „Praktikum Datenbanksysteme“ muss „m.E.“ attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Hartwig Grabowski |
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI, AI, WIN, WIN-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Datenbanksysteme 1
Praktikum Datenbanksysteme
|
Deep Learning
Empfohlene Vorkenntnisse |
Machine Learning 1 +2, Mathematik 1+2 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein breites und detailliertes Verständnis für die theoretischen Grundlagen tiefer neuronaler Netze (DNN) und deren praktischen Implementierung. Dies schafft die Voraussetzungen für anwendungsspezifische Deep Learning Ansätze in den Vertiefungs-, Wahl- und Anwendungsmodulen, wie z.B. Computer Vision. Im Labor lernen die Studierenden wesentliche Elemente moderner DNNs von Grund auf zu implementieren bevor in die Anwendung eines aktuellen Deep Learning Frameworks eingeführt wird. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung für "Deep Learning" (K90) bestanden. "Praktikum Deep Learning" muss "m.E." attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Janis Keuper |
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 48 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Deep Learning
Deep Learning
|
Ethik und IT-Recht
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss kennen die Studierenden grundlegende ethische Positionen sowohl aus der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte als auch aktuelle Diskussionen hierzu - sowie einige Bereichsethiken mit Die Studierenden können implizite ethische Positionen in den gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskussionen identifizieren und beschreiben sowie ggf. auf geistesgeschichtliche Fragestellungen zurückführen. Die Die Studierenden verstehen, welche Rolle das IT-Recht bei selbstständiger und nicht selbstständiger Tätigkeit spielt. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Referat „Künstliche Intelligenz und Ethik“ (50%) und Klausur (K60) für „IT-Recht“ (50%) müssen bestanden sein. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Dr. phil. Gernot Meier |
||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||
Veranstaltungen |
Ethik und Künstliche Intelligenz
|
KI-Systeme und Architekturen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Machine Learning 1+2, Deep Learning |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage KI Methoden für den Einsatz auf großen Datenmengen zu skalieren und für zeitkritische Anwendungen zu beschleunigen. Dazu lernen sie die Rechen-, Speicher- und Kommunikationskomplexität von Machine Learning (ML) Algorithmen zu analysieren und gängige Beschleunigungs- und Parallelisierungsansätze praxisnah einzusetzen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung für "Praktikum KI-Systeme und Architekturen" (K90) bestanden. "Praktikum KI-Systeme und Architekturen" muss "m.E." attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Janis Keuper |
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 48 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
KI-Systeme und Architekturen
KI-Systeme und Architekturen
|
Machine Learning 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Machine Learning 1, Statistik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen weiterführende Methoden des Machine Learning und haben ein vertieftes Verständnis für die Methoden aus Machine Learning 1. Die Studierenden können unüberwachte Lernverfahren zielführend anwenden. Die Studierenden kennen Optimierungsverfahren und können diese für Machine Learning Problemstellung anwenden. Die Studierenden können Zeitreihendaten mittels Klassifikation, Clustering und Prognoseverfahren verarbeiten. Die Studierenden kennen verschiedene Verfahren zur Anomaliedetektion und können diese anwendungsbezogen auswählen und anwenden. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung für "Machine Learning 2" (K90) "Praktikum Machine Learning 2" muss "m.E." attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniela Oelke |
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Machine Learning 2
Praktikum Machine Learning 2
|
Methodenkompetenz
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen die relevanten Grundlagen und Konzepte zur Kommunikation kennen. Grundlage sind u.a. die Transaktionsanalyse und Konzepte der humanistischen Psychologie. Die Reflexion eigener und fremder Anteile an Interaktions- und Beziehungsprozessen im Organisationskontext wird angeregt. Im Rahmen von Selbsterfahrungsübungen werden ausgewählte Konzepte auch ausprobiert. Die Studierenden können Transaktionsanalyse mit anderen psychologischen Ansätzen in Beziehung setzen und vergleichen. Sie lernen, sich als Teil von Beziehungsprozessen inner- und außerhalb von Wirtschaftsorganisationen zu verstehen und zu verorten. Sie können Konflikt- und Entwicklungsprozesse aus der Individual- und der Gruppenperspektive verstehen, bewerten und bewusst beeinflussen. Die Studierenden verstehen die Bedeutung einer professionellen Präsentation und können eine Präsentation zielgruppenspezifisch konzipieren und vorbereiten. Sie können eine wissenschaftliche Präsentation von technischen Inhalten durchführen können und eine wissenschaftliche Diskussion nach einer Präsentation führen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung für „Methodenkompetenz“ (RE) Kolloquium „Kommunikation und Interaktion in Unternehmen“ muss "m.E." attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniela Oelke |
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Kommunikation und Interaktion in Unternehmen
Präsentationstechnik
|
Natural Language Processing
Empfohlene Vorkenntnisse |
Machine Learning 1+2 |
||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erlernen Methoden und Techniken zur maschinellen Verarbeitung von natürlicher Sprache. Hiermit werden Sie in die Lage versetzt auch große und unstrukturierte Textmengen so zu verarbeiten, dass diese analysiert, strukturiert und formal repräsentiert werden können. Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die kennengelernten Methoden und Techniken auf beliebige andere Daten und Anwendungsfälle zu übertragen (z.B. zur Analyse von Volltexten von Büchern, Artikeln, Internetforen oder anderen digital vorliegenden Quellen). |
||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung für "Natural Language Processing" (K60) |
||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniela Oelke |
||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Natural Language Processing
Praktikum Natural Language Processing
|
Programmierung mit Java
Empfohlene Vorkenntnisse |
Programmierung 1 + 2 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die wichtigste Sprachelemente von Java und können diese selbstständig anwenden, um Problemstellungen zu modellieren und zu lösen. Sie kennen den Unterschied zwischen statischer und dynamischer Typisierung, und wissen, worin sich Java und Python unterscheiden. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung für "Programmierung mit Java" (K60) bestanden "Praktikum Programmierung mit Java" muss "m.E." attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Wehr |
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Programmierung mit Java
Praktikum Programmierung mit Java
|
Projekt 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Programmierung 1 und 2 sowie Machine Learning 1 |
||||||||||
Lehrform | Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
In diesem Modul erwerben die Studierenden unterschiedliche Kompetenzen (Entwicklungs-, Methoden- und Sozialkompetenzen) in einem praxisorientierten Projekt und können ihre Fachkompetenz in einer praxisnahen Problemstellung zur Anwendung bringen und vertiefen. Fachspezifische Kompetenzen: Gegenstand des Projektes ist eine datenanalytische Problemstellung, die entweder im Rahmen einer Fallstudie Entwicklungskompetenzen: Das Projekt umfasst alle Entwicklungsphasen der Datenanalyse (Business Understanding, Data Unterstanding, Data Preperation, Modelling, Evaluation, Deployment). Methodenkompetenzen: Die Problemstellung wird innerhalb eines knappen Zeitrahmens von studentischen Teams bearbeitet. Die Teams sind gefordert, ihre Aktivitäten zeitlich zu planen und gegenseitig abzustimmen. Die Anwendung von Vorgehensmodellen und Methoden des Projektmanagements sind wichtiger Bestandteil der Veranstaltung. Soziale Kompetenzen: Die Arbeitsteilung innerhalb der Teams ist zu koordinieren. Zwischenergebnisse werden regelmäßig präsentiert. Den Projektabschluss bildet die Vorstellung der implementierten Lösung jeder Gruppe vor allen Teams. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Projektarbeit |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniela Oelke |
||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||
Veranstaltungen |
Projekt 1
|
Projekt 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Programmierung 1 und 2, Machine Learning 1 und 2, Deep Learning, Projekt 1 |
||||||||
Lehrform | Labor | ||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
In diesem Modul erwerben die Studierende unterschiedliche Kompetenzen (Entwicklungs-, Methoden- und Sozialkompetenzen) in einem praxisorientierten, komplexen Projekt und können ihre Fachkompetenz in einer praxisnahen Problemstellung zur Anwendung bringen und vertiefen. Fachspezifische Kompetenzen: Gegenstand des Projektes ist eine datenanalytische Problemstellung, die entweder im Rahmen einer Fallstudie aufgespannt oder von einem Unternehmen der Region eingebracht wird. Entwicklungskompetenzen: Das Projekt umfasst alle Entwicklungsphasen der Datenanalyse (Business Understanding, Data Unterstanding, Data Preperation, Modelling, Evaluation, Deployment). Methodenkompetenzen: Die Problemstellung wird innerhalb eines knappen Zeitrahmens von studentischen Teams bearbeitet. Die Teams sind gefordert, ihre Aktivitäten zeitlich zu planen und gegenseitig abzustimmen. Die Anwendung von Vorgehensmodellen und Methoden des Projektmanagements sind wichtiger Bestandteil der Veranstaltung. Soziale Kompetenzen: Die Arbeitsteilung innerhalb der Teams ist zu koordinieren. Zwischenergebnisse werden regelmäßig präsentiert. Den Projektabschluss bildet die Vorstellung der implementierten Lösung jeder Gruppe vor allen Teams. |
||||||||
Dauer | 1 | ||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||
Aufwand |
|
||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Projektarbeit |
||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniela Oelke |
||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||
Veranstaltungen |
Projekt 2
|
Seminar 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Machine Learning 1 |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die Merkmale einer wissenschaftlichen Publikation und können eine eigene Publikation strukturieren und verfassen. Sie kennen unterschiedliche Zitationsstile und kennen verschiedene Möglichkeiten der Literaturrecherche. Die Studierenden verstehen die Bedeutung einer professionellen Präsentation und können eine Präsentation zielgruppenspezifisch konzipieren und vorbereiten. Sie können eine wissenschaftliche Präsentation von technischen Inhalten durchführen und eine wissenschaftliche Diskussion nach einer Präsentation führen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Referat (40%) und Hausarbeit (60%) müssen bestanden sein. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniela Oelke |
||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||
Veranstaltungen |
Seminar 1
|
Seminar 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Seminar 1 |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit sich in komplexe Sachverhalte anhand von Literatur einzuarbeiten und wissenschaftlich darzustellen. Sie können die Argumentation in wissenschaftlichen Publikationen nachvollziehen und die Ergebnisse einordnen und bewerten. Sie können ihre erarbeiteten Erkenntnisse wissenschaftlich professionell präsentieren und eine wissenschaftliche Diskussion führen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Referat (40%) und Hausarbeit (60%) müssen bestanden sein. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniela Oelke |
||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||
Veranstaltungen |
Seminar 2
|
Software Engineering
Empfohlene Vorkenntnisse |
Programmierung 1 und 2 |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung für "Software Engineering" (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Klaus Dorer |
||||||||||
Max. Teilnehmer | 100 | ||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengänge AKI, AI, MT, WIN, WIN-plus |
||||||||||
Veranstaltungen |
Software Engineering I
|
Wahlpflichtbereich 1 Informatik und Schlüsselqualifikationen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Fachspezifisch je nach Wahlpflichtfach |
||||||||||
Lehrform | Fachspezifisch | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Mit der Auswahl der angebotenen Wahlpflichtfächer können die Studierenden ihr Studium in verschiedene Richtungen gestalten:
Die Studierenden erwerben fundierte und vertiefende Fachkenntnisse in den entsprechenden Lehrveranstaltungen und können diese auf praktische Anwendungsfälle unternehmensnah anwenden. |
||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 10.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Fachspezifisch je nach Wahlpflichtfach |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniela Oelke |
||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||
Empf. Semester | 6,7 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||
Veranstaltungen |
Wahlpflichtfach Künstliche Intelligenz/Informatik
|
Wahlpflichtbereich 2 Anwendung der Künstlichen Intelligenz
Empfohlene Vorkenntnisse |
Fachspezifisch je nach Wahlpflichtfach |
||||||||||
Lehrform | Fachspezifisch | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Mit der Auswahl der angebotenen Wahlpflichtfächer „Anwendung der KI“ können die Studierenden Kompetenzen zur Anwendung der KI in der gewählten Anwendungsdomäne erwerben. Die Studierenden erwerben fundierte und vertiefende Fachkenntnisse in den entsprechenden Lehrveranstaltungen zur Anwendung Künstlicher Intelligenz in einer Anwendungsdomäne. Anwendungsdomänen können u.a. sein: Robotik, Energiesysteme, IT-Security, Produktion, E-Commerce, Controlling, Medizin. |
||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 12.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Fachspezifisch je nach Wahlpflichtfach |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniela Oelke |
||||||||||
Max. Teilnehmer | 41 | ||||||||||
Empf. Semester | 6,7 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI |
||||||||||
Veranstaltungen |
Wahlpflichtfach Anwendung der Künstlichen Intelligenz AKI-27
|