Angewandte Informatik

Im renommierten, bundesweiten CHE-Ranking der Zeit 2021 erneut mit „sehr gut“ bewertet

Modulhandbuch

 Zurück 

Programmierung 1

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen
  • Grundlegende Konzepte der prozeduralen sowie der objektorientierten Programmierung und Modellierung kennen und anwenden können
  • Selbständige Erstellung, Inbetriebnahme, Test und Dokumentation von eigenen Programmen in der Programmiersprache Java und mit einer integrierten Entwicklungsumgebung
Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung für "Programmierung 1" (K90)
"Praktikum Programmierung 1" muss "m.E." attestiert sein

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. nat. Tobias Lauer

Max. Teilnehmer 41
Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Angewandte Informatik (Bachelor)

Veranstaltungen

Programmierung 1

Art Vorlesung
Nr. EMI106
SWS 4.0
Lerninhalt

- Prozedurale Programmierung in Java
- Primitive Datentypen
- Kontrollstrukturen (Verzweigung, Schleifen)
- Variablen, Sichtbarkeit
- Rekursion

- Objektorientierte Programmierung mit Java
- Klassen und Objekte
- Pakete
- Vererbung
- Abstrakte Klassen
- Interfaces
- Fehlerbehandlung mit Exceptions

- Test-driven Development
- Unit-Tests mit JUnit

- GUI-Programmierung mit JavaFX

Literatur

Gumm, H.-P., Sommer, M., Einführung in die Informatik, 9. Auflage, München, Oldenbourg Verlag, 2011

Ullenboom, C., Java ist auch eine Insel, 15. Auflage, Rheinwerk Computing, 2020

 

 

 

Praktikum Programmierung 1

Art Labor/Studio
Nr. EMI107
SWS 2.0
Lerninhalt

Teil 1: Implementierung exemplarischer Programme
- Operatoren und Konstanten
- Console Input/Output
- Kontrollstrukturen (Sequenz, Schleife, Abfrage) und strukturierte Programmierung
- Komplexe Datentypen
- Übergabeparameter (Call by Value und Call by Reference)
- File Input/Output mit Comma-Separated-Values Dateien (*.csv)
- Rekursive Algorithmen (Beispiele: Fakultätsberechnung, Towers of Hanoi)
- Sortieren mit Bubblesort
- Dynamisches Memorymanagement und Pointerarithmetik
Teil 2: Realisierung des n-Damen-Problems
- Problemanalyse
- Design (Structure Charts)
- Verwendung von Enumerationen, Strukturen, Arrays und Präprozessor Direktiven
- Erstellung des Userinterfaces
- Implementierung des rekursiven Algorithmus
- Implementierung der Programmlogik
- Speichern der Lösungen als csv-Datei mittels einer DLL
- Einbinden der DLL in die Anwendung
- Test des Systems und Durchführung von Laufzeituntersuchungen
- Dokumentation

Literatur

RZNN Hannover, Standard-C-Programmierung, 2. Auflage, 2011

Kirch, U., Prinz, P., C-Einführung und professionelle Anwendung, 2. Auflage, Heidelberg, Verlagsgruppe Hüthig-Jehle-Rehm, 2007

Erlenkötter, H., C-Programmieren von Anfang an, 19. Auflage, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2011

Gumm, H.-P., Sommer, M., Einführung in die Informatik, 9. Auflage, München, Oldenbourg Verlag, 2011

 Zurück