Applied Research

Informationen zur Bewerbung finden Sie weiter unten.

Forschungsmodul 1

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung/Seminar/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden können zu einem gewählten Forschungsthema den Stand der Wissenschaft und Technik erarbeiten und eine detaillierte Literaturrecherche durchführen. Dadurch ist es ihnen möglich, ein vertieftes Wissen in einem Forschungsgebiet zu erarbeiten und dieses kritisch zu reflektieren. Weiterhin sind sie in der Lage, die erlernten theoretischen Grundlagen im Forschungskontext im Rahmen von einfachen simulatorischen und/oder experimentellen Tätigkeiten anzuwenden. Weiterhin können die Studierenden Methoden für ihre Forschungsarbeit auswählen und bewerten sowie diese für ihre Zwecke angepasst aufbauen. Sie können entsprechende Geräte und Maschinen incl. Steuer- und Messtechnik, Simulationsmethoden und -tools sowie Verfahren und Werkzeuge der Versuchsdatenaus- und -bewertung unterscheiden und bedienen. Mit Hilfe der Durchführung von experimentellen Voruntersuchungen bzw. Machbarkeitsstudien vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Experimentieren, d. h. der Planung und reproduzierbaren Durchführung sowie Auswertung wissenschaftlicher Experimente. Sie sind in der Lage, die gewonnenen Ergebnisse zu interpretieren und zu beurteilen sowie daraus die notwendigen nächsten Schritte für das Modul Forschungsprojekt 2 abzuleiten. Durch die Veranstaltung „Studium Generale” bauen die Studierenden ihre ganzheitliche Bildung aus. Im Studium Generale wird das jeweilige Fachstudium durch  interdisziplinäre Vorträge und Veranstaltungen ergänzt. Die angebotenen Themenfelder des Studium Generale unterstützen die Auseinandersetzung der Studierenden mit grundlegenden und aktuellen wissenschaftlichen Themenbereichen. Die Studierenden erlangen allgemeine Qualifikationen, die sie in ihrem späteren Berufsleben nutzen können. Die Studierenden sind in der Lage, überfachliche komplexe Themengebiete zu erkennen und deren Verbindungen zu verstehen und einzuordnen. Sie können sich selbstständig mit gesellschaftspolitischen und ethischen Fragen beschäftigen.

 

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 360
Workload 420
ECTS 14.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Forschungsprojekt-Grundlagen: Hausarbeit (75 %) und Referat (25 %); Gewichtung Modulnote: 6/7

Studium Generale: Klausurarbeit, 60 Min.; Gewichtung Modulnote: 1/7

 

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Steffen Willwacher

Empf. Semester 1
Verwendbarkeit

Master MAR

Veranstaltungen

Forschungsprojekt-Grundlagen

Art Seminar/Labor
Nr. M+V2513
SWS 4.0
Lerninhalt

Die Lehrveranstaltung gliedert sich folgendermaßen:

  • Fachliche Anleitung im jeweiligen Forschungsthema
  • Erarbeiten des Stands der Technik/Forschung sowie Durchführen und Auswerten von systematischen Literaturrecherchen
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Experimentierens und derVersuchsauswertung
  • Verfassen eines wissenschaftlichen Projektzwischenberichts zum eigenen Forschungsprojekt mit Fokus auf den Stand der Forschung/Technik und Relevanz des Forschungsthemas
  • Erarbeitung eines Kurzvortrags („Elevator Pitch”) zu den Grundlagen und der Relevanz des eigenen Forschungsprojekts
  • Erarbeitung der methodischen Grundlagen des eigenen Forschungsprojekts
  • Durchführung erster Pilotmessungen/Erstellung erster Simulationen/erster Modelle (je nach Forschungsschwerpunkt)
Literatur
  • Sesink, W. (2014). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u. a. Walter de Gruyter GmbH & Co KG
  • Trochim, W. M., & Donnelly, J. P. (2001). Research methods knowledge base (Vol. 2). Macmillan Publishing Company, New York: Atomic Dog Pub.
  • Flick, U. (2015). Introducing research methodology: A beginner's guide to doing a research project. Sage.

Studium Generale

Art Vorlesung
Nr. M+V2514
SWS 2.0
Lerninhalt

Das Studium Generale des Forschungsmasters „Applied Research” der Hochschule Offenburg besteht aus den Schwerpunkten ”Wissenschaftliche Grundlagen”, ”Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit”, „Kommunikation und Prozesse”, ”Soziale Kompetenz”, „Transfer” und ”Unternehmensführung”.

Weiterhin werden Inhalte aus den verschiedenen Schwerpunkten des Forschungsmasters in das Studium Generale, z. B. durch wissenschaftliche Vorträge oder Vorlesungen zu aktuellen Themen in den jeweiligen Forschungsbereichen, eingebracht. Des Weiteren werden Gastvorträge und öffentliche Antrittsvorlesungen mit aufgenommen. Die jeweiligen Lehrinhalte sind flexibel und jedes Semester dem erstellten Programm des Studium Generale zu entnehmen.

Literatur

Literaturangaben werden in den einzelnen Veranstaltungen der Ringvorlesung gegeben.