Breyer-Mayländer, Thomas

Breyer-Mayländer, Thomas

Prof. Dr. phil. 
Professur für Medienmanagement
  • Raum: D321
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
  • Nach Voranmeldung per Mail

Funktion

Lehrveranstaltungen (aktuelles und vorhergehendes Semester)

  • Ästhetik des Films, M+I311
  • Englisch für Medienschaffende, M+I312
  • Leadership-Training, M101
  • Prozess-Management, M+I238
  • Mediaplanung Workshop, M+I656
  • Communication & Leadership, PGM-01
  • Kommunikative Kompetenz, M+I327
  • Praxisprojekt Competitive Intelligence, M+I282
  • Strategien und Geschäftsmodelle, IWW101
  • Leadership, B+W712
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, M+I100
  • Marketing für Medien, M+I577
  • Communicating Organizational Change & Innovation, B+W732
  • Ideengenerierung und Geschäftsmodelle, M+I431
  • Content Management und Produktion (Projekt), DME9003
  • Risikomanagement, M+I246
  • Medienbetriebswirtschaftslehre, M+I109
  • Grundprinzipien der digitalen Transformation, IWW100
  • Strategie, Organisation und Unternehmenskultur, M+I375
  • Entrepreneurship (Ringvorlesung), M+I850
  • Strategische Medienmanagement, M011
  • Führung & Strategie, M+I202
  • Grundlagen Entrepreneurship, M062
  • Führung+Führungskultur, M100
  • Personalführung & Umgang mit Geschäftspartnern, M+I239
  • Gründungsmodelle, M+I430
  • Umsetzung von Gründungsideen, M063
  • Führung (Leadership), DME2002
  • Digitale Transformationsstrategien und Cross-Industry-Collaboration, DME2003
  • Krisenmanagement & Krisenkommunikation, M+I284
  • Competitive Intelligence, M+I281
  • Betriebliches Rechnungswesen, M+I110
  • Bereiche der Sozialkompetenz, M+I300
  • Unternehmensethik & Corporate Culture, M+I148
  • Marktorientiertes Management am Bsp. Der IT- und Kreativwirtschaft, M+I528

Lebenslauf

Akademischer Werdegang

Studium

Studium Verlagswirtschaft und Verlagsherstellung an der Hochschule für Druck und Medien, Stuttgart:

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)

Aufbaustudium Informationswissenschaft an der Universität Konstanz:

Dipl.Inf.Wiss.

Promotion bei Prof. Dr. Jürgen Heinrich im Bereich Medien­ökonomie des Instituts für Journalistik der Universität Dort­mund:

Dr. phil.

 

Hochschultätigkeit

Seit Wintersemester 2001 Professor für Medienmanagement an der Hochschule Offen­burg

2002-2006 Studiengangleiter Medien und Informationswesen

2006 Prodekan Fakultät Medien + Informationswesen

WS 2006/2007 bis Ende 2010 Dekan der Fakultät Medien + Informationswesen

2011-2021 Prorektor für Marketing + Organisationsentwicklung

2022-2025 Schwerpunktprofessur Innovation & Entrepreneurship

Berufstaetigkeit

  • Berater beim Aufbau eines Online-Dienstes im Auftrag eines großen deutschen Zeitschriftenverlags
  • 5 Jahre Referent beim Bundesver­band Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Bonn, zunächst zuständig für die Bereiche Betriebswirtschaft/Vertrieb, anschließend Referent für Multimedia, in dieser Zeit auch Geschäftsführer der Online-Media-Daten-Bank (OMDB) Betriebsgesellschaft;
  • 2000/ 2001: Geschäftsführer der Zeitungs Marketing Gesellschaft (ZMG), Frankfurt am Main, der zentralen Marketingorganisation der deutschen Zeitungsverlage

 

Forschungsschwerpunkte

Forschungsprojekte

Digitale Transformation

Medienunternehmen im Rahmen der Medienkonvergenz

Integrierte Unternehmenskommunikation

Stadtmarketing

Schulmarketing 

Personalentwicklung im Bildungssektor

Kooperationen mit der Praxis

Werbewirkungsstudien (Print, Online)

Informations- und Einkaufsverhalten

Projekte zur digitalen Transformation

Digital Leadership in unterschiedlichen Kontexten

 

Publikationen

2024

Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Führungsmodelle, Führungstools und Führungspraxis ; Erfolgsprinzipien wirksamer Schulleitung
Thomas Breyer-Mayländer Generative Künstliche Intelligenz als Tool für die PR- und Pressearbeit an Schulen
Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Schule kann das auch - und vielleicht sogar besser
Thomas Breyer-Mayländer, Marion Effing Social Media im kommunalen Marketing
Thomas Breyer-Mayländer Social Media in der Medienbranche
Thomas Breyer-Mayländer, Marion Effing Wo beim Social-Media-Einsatz die Grenzen liegen

2023

Lars Mäncher, Christopher Zerres, Thomas Breyer-Mayländer Authentic corporate social responsibility: antecedents and effects on consumer purchase intention
Thomas Breyer-Mayländer, Christopher Zerres Bio, vegan – oder was? ; Nachhaltiger «Fleisch»- und «Wurst»- Konsum als Aufgabe der Kommunikations-, Produkt- und Sortimentspolitik des Lebensmitteleinzelhandels – Fallstudie am Beispiel EDEKA Südwest
Thomas Breyer-Mayländer Content-Marketing in der Medienbranche
Thomas Breyer-Mayländer, Christopher Zerres Disruptive Innovation - A Consolidated Model for the Dissemination of Management Ideas
Thomas Breyer-Mayländer, Christopher Zerres Entrepreneurial Leadership ; Stärkenorientierte Online-Führungsausbildungen für Medienunternehmen im Transformationsprozess
Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Führung an Schulen neu denken ; Von der Defizitorientierung zur Experimentalkultur
Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Grundlagen und Perspektiven einer neuen Führungskultur ; Was können wir aus der Wirtschaft lernen?
Thomas Breyer-Mayländer Herausforderungen der Zeitungsbranche im Kontext steigender Abopreise und erhöhter Preissensibilität
Thomas Breyer-Mayländer Krisenkommunikation und Online-Content – Content-Marketing als Teil des Dialogs
Thomas Breyer-Mayländer Neues Zusammenspiel zwischen Marketing und Vertrieb am Beispiel des Verlagswesens
Thomas Breyer-Mayländer Profilierung von Schulen als Kulturprozess
Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Schulen – Lehren aus der Pandemie
Thomas Breyer-Mayländer Stärkenorientierte Führung für Medienhäuser

2022

Thomas Breyer-Mayländer, Christopher Zerres An approach to the phenomenon of corporate entrepreneurial culture
Thomas Breyer-Mayländer (Ed.), Christian Horneber (Ed.) Change-Strategien für die Medienbranche : Digitale Transformation und Investments als Zukunftsperspektive – Strategien, Konzepte und Umsetzung
Thomas Breyer-Mayländer Corona als Herausforderung für Bildung ; Perspektiven zwischen digitaler Transformation und Corona-Management
Thomas Breyer-Mayländer (Ed.), Christopher Zerres (Ed.), Andrea Müller (Ed.), Kai Rahnenführer (Ed.) Die Corona-Transformation : Krisenmanagement und Zukunftsperspektiven in Wirtschaft, Kultur und Bildung
Thomas Breyer-Mayländer Die deutsche Wirtschaftselite auf "Heldenreise" ; Narrative für Managerinnen und Entrepreneure
Thomas Breyer-Mayländer Digitale Transformation im Mittelstand
Thomas Breyer-Mayländer Entrepreneurship: Hochschulweiterbildung für das Unternehmertum
Thomas Breyer-Mayländer, Maik Förster, Rafael Yupanqui Erfahrungen mit der Pandemie aus Sicht der Agentur- und Eventbranche ; Fragen zur Phase während der Covid-Phase und die Perspektiven danach: Interviews mit Maik Förster (Stage Concept GmbH) und Rafael Yupanqui (YUPANQUI – Agentur für kommunikative Zuspitzung)
Thomas Breyer-Mayländer Gesundheitskompetenz und Gesundheitsinformation
Thomas Breyer-Mayländer Herausforderungen in Konzeption und Umsetzung der digitalen Transformation
Thomas Breyer-Mayländer (Ed.) Industrie 4.0 bei Hidden Champions : Digitalisierungsstrategien und ihre Anwendungsfelder in innovativen Industrieunternehmen
Thomas Breyer-Mayländer Industrie 4.0 – Idee, Technologien, Perspektive
Thomas Breyer-Mayländer Journalist, Teil A
Thomas Breyer-Mayländer, Christopher Zerres Kommunikation als zentrale Führungskompetenz ; Differenziertes Vorgehen für Homeoffice und hybride Führung
Thomas Breyer-Mayländer Kultur- und Kreativwirtschaft in der Krise? ; Gesellschaftlicher Stellenwert und wirtschaftliche Perspektiven der Kultur
Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Mit Qualitäts- und Stakeholdermanagement zur Umsetzung des Rechtsanspruchs im Ganztag ; Baden-Württemberg als "verspätetes Land" auf Aufholjagd
Thomas Breyer-Mayländer Neue Spielregeln für Gesellschaft, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ; Veränderungen während und nach der Pandemie
Thomas Breyer-Mayländer, Christian Horneber Publisher und Start-ups
Thomas Breyer-Mayländer Social Media für Kommunen : Erfolgreiche Kommunikation in sozialen Netzwerken und mit Messenger-Diensten
Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Stakeholdermanagement zur Umsetzung der Ganztagsbildung: Was folgt aus dem Rechtsanspruch für die Grundschule?
Thomas Breyer-Mayländer Start-ups in Medienunternehmen
Thomas Breyer-Mayländer Transformationsstrategien in der Medienbranche
Thomas Breyer-Mayländer, Marion Effing Transparenz als Erfolgsfaktor in der kommunalen Praxis

2021

Thomas Breyer-Mayländer Auswirkungen des Medienwandels auf die PR-und Kommunikationsaktivitäten in Schule
Thomas Breyer-Mayländer Corona-Management vom Krisenmodus zum Transformationsmanagement
Thomas Breyer-Mayländer Die Rolle von Hochschulen als zentrale Netzwerkpartnerinnen mit digitaler Kompetenz in digitalen regionalen Bildungslandschaften – Kooperationsprojekte der Hochschule Offenburg und der Bildungsregion Ortenau (BRO)
Thomas Breyer-Mayländer Digitale Krisenkommunikation - Lehren aus der Corona-Pandemie
Thomas Breyer-Mayländer, Marc Löffel Erreichbarkeit von Zielgruppen – Informations- und Mediennutzungsverhalten in Deutschland
Thomas Breyer-Mayländer Führung an Ganztagsschulen und das neue "Normal"
Philipp Blum, Paul Fleuchaus, Roland Koenigsdorff, Meinhard Ryba, Roman Zorn, Simon Schüppler, Jürgen Braun, Giulia Giannelli, Christian Moormann, Patrik Buhmann, Matin Liaghi, Margot Isenbeck-Schröter, Simon Ritter, Thomas Breyer-Mayländer, Detlev Doherr Geothermische Speicherung in Baden-Württemberg ; Abschlussbericht GeoSpeicher.bw
Thomas Breyer-Mayländer Medien, Macht und Meinung: Die Rolle der Medienschaffenden in unserer Gesellschaft
Thomas Breyer-Mayländer, Marc Löffel Medienmarketing-Controlling
Thomas Breyer-Mayländer Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung – die Grundschule ist am Ziel
Thomas Breyer-Mayländer Schulleitung als Krisen- und Transformationsmanagement
Thomas Breyer-Mayländer (Ed.), Christopher Zerres (Ed.) Social Media im kommunalen Sektor ; Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven
Thomas Breyer-Mayländer, Christian Falk Social Media und digitale Kommentare als Herausforderung für kommunale Gremien
Thomas Breyer-Mayländer Vom Zeitungsverlag zum subventionierten Medienhaus?

2020

Thomas Breyer-Mayländer Agiles Schulmanagement schafft neue Energien für Leitung, Teams und Unterricht
Thomas Breyer-Mayländer Den Mächtigen auf die Finger schauen ; Zur Zukunft der Tageszeitungen in der Region
Thomas Breyer-Mayländer Den digitalen Wandel erfolgreich meistern
Thomas Breyer-Mayländer Digital Leadership an Schulen braucht klare Führung ; Digitale Transformation und Mitarbeiterführung
Thomas Breyer-Mayländer Erfolgsfaktor Macht im Management ; 20 Handlungsfelder für bewusste, verantwortungsvolle und erfolgreiche Führungsarbeit
Thomas Breyer-Mayländer Interne und externe Kommunikation der Ganztagsschulen in der Corona-Krise
Thomas Breyer-Mayländer Interne und externe Schulkommunikation in der Corona-Krise
Thomas Breyer-Mayländer Interne und externe Schulkommunikation in der Corona-Krise: Erfahrungen und Empfehlungen für Krisenzeiten
Thomas Breyer-Mayländer Neue Profile erfordern neue Positionierungen und neue Kommunikationskanäle
Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Organisatorische Maßnahmen zur Risikobegrenzung im Ganztagsschulbetrieb in der Corona-Krise
Thomas Breyer-Mayländer Teilhabe und Emotionen im Marketing
Thomas Breyer-Mayländer Öffentlichkeitsarbeit muss Werte und Emotionen vermitteln

2019

Thomas Breyer-Mayländer Bedeutung des Abonnements im Verlagsgeschäft als Säule des Paid-Content
Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Damit Ganztagsschule nicht aus dem Rahmen fällt
Thomas Breyer-Mayländer, Christopher Zerres (Ed.) Die Kultur der Macht: Politische Kommunikation zwischen Artefakten, Manipulation und Repräsentation
Thomas Breyer-Mayländer Die Umsetzung des Digitalpakts Schule als Herausforderung für Ganztagsschulen
Thomas Breyer-Mayländer Die Umsetzung des Digitalpakts für Schulen als Herausforderung für die Schul-PR
Thomas Breyer-Mayländer Digital Leadership an Schulen erfordert klare Führung und Strategie
Thomas Breyer-Mayländer Digital Leadership – neue Anforderungen im Nonprofit-Sektor vor Ort
Thomas Breyer-Mayländer Hintergrund: Abomarketing im Umfeld disruptiver und nichtdisruptiver Veränderungen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive
Alexandra Wildner, Thomas Breyer-Mayländer Innovative Neukundengewinnung und digitale Wege zum Leser von Morgen
Thomas Breyer-Mayländer (Ed.), Matthias Keil (Ed.) Kundengewinnung und Kundenbindung bei Presseabonnements ; Aktuelle Methoden und praktische Erfahrungen
Thomas Breyer-Mayländer Kundenmanagement in der Medienbranche und crossmediale Optimierung der Abonnementstruktur
Thomas Breyer-Mayländer Marketing für Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik ; Kommunikations- und Partizipationsstrategien für das Gemeinwohl vor Ort
Thomas Breyer-Mayländer Personalmarketing
Thomas Breyer-Mayländer Regional koordinierte digitale Bildungsprojekte
Thomas Breyer-Mayländer Rezension: Verlagspolitik in der Zeitungskrise - Theorien, Strukturen, Strategien
Thomas Breyer-Mayländer Stadtentwicklung
Thomas Breyer-Mayländer (Ed.), Christopher Zerres (Ed.) Stadtmarketing ; Grundlagen, Analysen, Praxis
Thomas Breyer-Mayländer Stakeholder-Management
Thomas Breyer-Mayländer Wertebasierte Beziehungsarbeit – Pädagogisches Credo, Führungsprinzip und Kernbotschaft der Öffentlichkeitsarbeit

2018

Thomas Breyer-Mayländer Autonomer Mediencontent – Folgen von Roboterjournalismus, Chatbots und Co. für die Struktur des Mediensystems
Thomas Breyer-Mayländer Autonomes Arbeiten und Leben – die permanente Verfügbarkeit
Thomas Breyer-Mayländer (Ed.) Das Streben nach Autonomie – Reflexionen zum digitalen Wandel
Thomas Breyer-Mayländer Der Autonomiebegriff in unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen
Thomas Breyer-Mayländer Die Relevanz von Fakten im Social-Media-Zeitalter
Thomas Breyer-Mayländer Digitale Bildungsprojekte als Bestandteil der Schulentwicklung als Chance und Gestaltungsfeld für Ganztagsangebote
Thomas Breyer-Mayländer E-Commerce für Zeitungsverlage
Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Ganztag in Baden-Württemberg vor dem Realitätscheck: Qualitätssicherung und Konzeptentwicklung als erste Beispiele
Thomas Breyer-Mayländer Mediaplanung
Thomas Breyer-Mayländer Medienkonvergenz aus medienökonomischer Perspektive: Erlösmodelle für crossmediale Medien
Thomas Breyer-Mayländer Professionelle Schulwerbung – Die konsequente Abstimmung von Kreation und Mediaplanung
Thomas Breyer-Mayländer Profilierung und Positionierung von Schulen
Thomas Breyer-Mayländer Social Media und Data Analytics im gesellschaftlichen Kontext

2017

Thomas Breyer-Mayländer "Wahrheiten" im schulischen Umfeld – Pressearbeit in postfaktischen Zeiten
Thomas Breyer-Mayländer Ein Quantum Wahrheit: Postfaktischer Populismus als Herausforderung für unsere repräsentative Demokratie
Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Ganztagsschule in Baden-Württemberg – aktueller Sachstand und Perspektiven
Thomas Breyer-Mayländer Kommunikationsbaustelle Schulmensa – ein Erfolgsfaktor für die Zufriedenheit unterschiedlicher Interessengruppen
Thomas Breyer-Mayländer Management 4.0 - den digitalen Wandel erfolgreich meistern ; Das Kursbuch für Führungskräfte
Thomas Breyer-Mayländer Management 4.0 – KMUs im digitalen Wandel
Thomas Breyer-Mayländer Marketing-Controlling in der Medienbranche ; Erfolgsorientierte Steuerung in dynamischen Märkten
Thomas Breyer-Mayländer Meine Berufung?: Berufs- und Lebensperspektive Fachhochschul-Professur
Thomas Breyer-Mayländer Modul 206: Medienmanagement ; Lehrmodul an der Freien Journalistenschule
Thomas Breyer-Mayländer (Ed.), Klaus-Wilhelm Bramann (Ed.) Online-Marketing und E-Commerce für Buchverlage
Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Ressourcen, Rechtssicherheit und Subsidiarität – der politische Entwicklungsprozess für Ganztagsschulen in Baden-Württemberg
Thomas Breyer-Mayländer Schul-PR im Zeichen der Bürgerbeteiligungseuphorie – Kommunikation und Partizipation
Thomas Breyer-Mayländer Umweltbildung als Thema für Ganztagsschulen

2016

Thomas Breyer-Mayländer All business is local
Thomas Breyer-Mayländer Eltern in Baden-Württemberg bevorzugen Ganztag - Ergebnisse der Jako-O-Studie
Thomas Breyer-Mayländer Erfolgreiche Schulkommunikation braucht Klarheit
Thomas Breyer-Mayländer Geschäftsmodelle der Plattformen zum "Local Commerce"
Thomas Breyer-Mayländer Journalist
Thomas Breyer-Mayländer Mensa – ein Erfolgsfaktor für Ganztagsschulen außerhalb des Einflussbereichs der Schule
Thomas Breyer-Mayländer Rezension: Mike Friedrichsen / Johanna Grüblbauer / Peter Haric: Strategisches Management von Medienunternehmen
Christof Seeger, Thomas Breyer-Mayländer Vom Studenten zum Chef

2015

Thomas Breyer-Mayländer "Machen Sie doch mal mehr PR und Werbung für Ihre Schule": Kommunikationscontrolling in Schulen
Thomas Breyer-Mayländer Digitale Unternehmenskompetenzen in der Zeitungsbranche
Thomas Breyer-Mayländer Führung braucht Klarheit ; Erfolgreiches Selbstcoaching für die Praxis
Thomas Breyer-Mayländer Geschäftsmodelle lokal, mobil, sozial: LBS, Couponing und mehr
Thomas Breyer-Mayländer Kommunikation der Berufsorientierung als Profilmerkmal
Thomas Breyer-Mayländer Krisenkommunikation: Online-Schmähkritik an Schulen
Thomas Breyer-Mayländer, Kai Israel Markenentwicklung durch Repositionierung: Neuer Claim und neues Corporate Design für „Schwarzwald-Sprudel“
Thomas Breyer-Mayländer Medienkonvergenz: Auswirkungen auf die traditionellen Geschäftsmodelle von Zeitungsverlagen
Thomas Breyer-Mayländer Rezension: Kopf oder Bauch? - Erfolgsfaktoren für die ganzheitliche konzeptionelle Steuerung von Zeitschriften
Thomas Breyer-Mayländer Rezension: Social Media als Handlungsfeld für deutsche Buchverlage im Zeichen der digitalen Herausforderungen
Thomas Breyer-Mayländer (Ed.) Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus : Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz
Thomas Breyer-Mayländer Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus: 50 Jahre Markt- und Organisationsentwicklung im lokalen und regionalen Zeitungsmarkt
Thomas Breyer-Mayländer Wir brauchen mehr Klarheit

2014

Thomas Breyer-Mayländer Anzeigenmarketing für Presseverlage
Beate Ritter, Thomas Breyer-Mayländer Ganztagsschule in Baden-Württemberg : aktueller Sachstand und Perspektiven
Thomas Breyer-Mayländer Journalist
Sebastian Kirchner, Thomas Breyer-Mayländer Manager in der Öffentlichkeit - Fettnäpfchen kennen und meiden
Thomas Breyer-Mayländer Medienfakultät als Profilelement : 50 Jahre Hochschule Offenburg
Thomas Breyer-Mayländer Regionale Schulentwicklung: Planung und Schulautonomie
Thomas Breyer-Mayländer Unzufriedenheit mit dem PR-Alltag in Schulen
Thomas Breyer-Mayländer, Klaus-Wilhelm Bramann (Ed.), Martin Evers (Ed.) Wirtschaftsunternehmen Verlag ; Märkte analysieren und bewerten • Herstellungsprozesse verstehen und planen • Medialeistungen bewerben und verkaufen • Medienprodukte vertreiben • Arbeitsprozesse in Redaktion oder Lektorat organisieren
Thomas Breyer-Mayländer Worüber sprechen wir, wenn sich alles ändert? Schul-PR und kommunale, bzw. regionale Bildungsplanung

2013

Thomas Breyer-Mayländer Bildungsmonitoring – Grundlagen zur Steuerung des kommunalen Bildungsmanagements
Thomas Breyer-Mayländer (Ed.) Clustermanagement und Entwicklungsperspektiven der kreativen Industrie ; Analyse und Standortbestimmung mit exemplarischer Beschreibung der trinationalen Metropolregion Ober
Thomas Breyer-Mayländer Clustermanagement und Netzwerkbildung als Basis für das betriebliche Kooperationsmanagement
Thomas Breyer-Mayländer Hat das noch was mit Schule zu tun?: Warum Schulmarketing Teil des pädagogischen Auftrags ist
Thomas Breyer-Mayländer Kreative Industrie: Branchensegmente und Entwicklungstendenzen
Thomas Breyer-Mayländer MINT-Erfolge für Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft
Thomas Breyer-Mayländer MediaValley, Encourage – kleine Impulse und große Leitideen
Thomas Breyer-Mayländer Medien, Medienwirtschaft
Thomas Breyer-Mayländer People Business: Personalpolitik als Erfolgsfaktor schulischer PR-Arbeit
Thomas Breyer-Mayländer, Marc Löffel Relaunch digitaler Produkte : Charakteristika und Maßnahmen
Thomas Breyer-Mayländer Rezension: Rolf Ph. Illenberger (2013): Erfolgsfaktoren printmarkenbasierter Online-Angebote
Thomas Breyer-Mayländer Sachleistungsmarketing
Thomas Breyer-Mayländer Schulmarketing als Teil des Pädagogischen Auftrags
Christof Seeger, Thomas Breyer-Mayländer Vom Studenten zur erfolgreichen Führungskraft

2012

Thomas Breyer-Mayländer Aktives Beziehungsmanagement und Pressearbeit
Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Erfolgsfaktoren für Schulen der Zukunft: 10 Thesen
Thomas Breyer-Mayländer Gründung und Führung eines Förderverein
Thomas Breyer-Mayländer Mehr Vielfalt in der Bildungslandschaft – Stakeholdermanagement für die Zukunft
Thomas Breyer-Mayländer, Beate Ritter Schulen im Wettbewerb ; Bildung zwischen Entwicklung und Marketing
Thomas Breyer-Mayländer Social Media als Herausforderung und Chance für Medienunternehmen und -marken
Thomas Breyer-Mayländer Ubiquitous Marketing: Neue technische Möglichkeiten im lokalen Geschäft
Thomas Breyer-Mayländer Veranstaltungen planen und nutzen
Thomas Breyer-Mayländer Vernetzung Schule – Hochschule – Wirtschaft
Thomas Breyer-Mayländer Weshalb brauchen Schulen Marketing für ihre Entwicklung?

2011

Thomas Breyer-Mayländer Coupon, Groupon, Dealplattformen… - Das Geschäft mit den Schnäppchen
Thomas Breyer-Mayländer E-Publishing im Crossmediazeitalter
Thomas Breyer-Mayländer Erfolg für Stadtmarketing und Werbegemeinschaften ; Strukturen, Strategien, Analysen und bundesweit erfolgreiche Aktionen
Thomas Breyer-Mayländer Medienmarketing
Thomas Breyer-Mayländer Medienwirtschaft: Bedeutung einer Disziplin angesichts der weltweiten Finanzkrise
Thomas Breyer-Mayländer Mehr als nur ein "Communication Shift": Neue Formen des Mediamix im lokalen Markt
Thomas Breyer-Mayländer ePublishing und Apps: Perspektiven für die regionale und lokale Tagespresse?

2010

Thomas Breyer-Mayländer, Schönstedt Eduard Der Buchverlag ; Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing
Thomas Breyer-Mayländer Der neue Schwerpunkt Vertriebsmarketing
Thomas Breyer-Mayländer Paradigmenwechsel – Vertrieb überholt Werbung
Thomas Breyer-Mayländer Social Web und Social Commerce in der Zukunft : Visionen, Herausforderungen und Perspektiven
Thomas Breyer-Mayländer, Anja Dietrich Trends und Stimmungen bei den Zeitungsverlagen: So sehen Entscheider aus der Verlagswelt die Zukunft der Branche
Thomas Breyer-Mayländer Wieviel Social Media braucht die Zeitungsbranche?
Thomas Breyer-Mayländer, Klaus-Wilhelm Bramann (Ed.), Martin Evers (Ed.) Wirtschaftsunternehmen Verlag ; Märkte analysieren und bewerten • Herstellungsprozesse verstehen und planen • Medialeistungen bewerben und verkaufen • Medienprodukte vertreiben • Arbeitsprozesse in Redaktion oder Lektorat organisieren

2009

Thomas Breyer-Mayländer Aktives Wertemanagement ; Basis der Unternehmenskommunikation
Thomas Breyer-Mayländer Was Technologie für Medien wirklich bedeutet: Innovations- und Technologiemanagement in der Medienbranche

2008

Thomas Breyer-Mayländer 50 plus: Wie lassen sich ältere Kunden erreichen? Die Lebenssituation der Kunden ergründen
Thomas Breyer-Mayländer Besondere Ansprüche: Besonderheiten der Medienökonomie und -betriebslehre
Thomas Breyer-Mayländer Crossmedia in Redaktion und Vermarktung-Produkte und Organisationen
Thomas Breyer-Mayländer Führungsaufgabe integrierte Unternehmenskommunikation
Thomas Breyer-Mayländer Herausragend: Sieben Beispiele für professionelles Zeitungsmarketing in Deutschland
Thomas Breyer-Mayländer Online-Identitäten durch Communities und Web-2.0-Anwendungen
Thomas Breyer-Mayländer Spezielle Ansprüche: Besonderheiten der Medienökonomie und -betriebslehre
Thomas Breyer-Mayländer Web-TV-Anforderungen für Online-Plattformen der Print-Verlage

2007

Thomas Breyer-Mayländer Besonderheiten von Medienmärkten und das Management integrierter Medienunternehmen
Thomas Breyer-Mayländer Führungsaufgabe: Integrierte Unternehmenskommunikation
Thomas Breyer-Mayländer Gratiszeitung in Europa-Eine Zwischenbilanz
Thomas Breyer-Mayländer Gratiszeitungen in Europa – Eine Zwischenbilanz
Thomas Breyer-Mayländer Marketing in der Musikindustrie sowie in Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen
Thomas Breyer-Mayländer Marketing in der Spielebranche sowie für Rundfunk-, Film- und Internetunternehmen
Thomas Breyer-Mayländer Medien als Zukunftsmarkt: Berater und Analysten formulieren Erwartungen an die Zukunft des deutschen Medienmarkts
Thomas Breyer-Mayländer, Kerstin Goldbeck Schule mit Zeitung – SCHmitZ: Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer
Thomas Breyer-Mayländer, Kerstin Goldbeck Schule mit Zeitung – SCHmitZ: Leitfaden für Zeitungsverlage

2006

Thomas Breyer-Mayländer Best Ager oder Best Consumer – Die Generation 50plus ist anders
Thomas Breyer-Mayländer Crossmedia prägt die Entwicklungen im Werbegeschäft
Thomas Breyer-Mayländer Der deutsche Werbemarkt
Thomas Breyer-Mayländer Die Zukunftsmacher
Thomas Breyer-Mayländer Managementaufgabe integrierte Unternehmenskommunikation ; Praxis des Dialogs mit Kunden, Meinungsführern und Öffentlichkeit
Thomas Breyer-Mayländer, Christof Seeger Medienmarketing
Thomas Breyer-Mayländer Unternehmenskommunikation im mittelständischen Unternehmen – Tendenzen und Perspektiven in der Ortenau

2005

Thomas Breyer-Mayländer, Klaus Schade 700 Jahre Stadtrechte Ettenheim – Eventmanagement mit bürgerschaftlichem Engagement
Thomas Breyer-Mayländer Crossmedia und Anzeigen: Zeitungen im Online-Markt
Thomas Breyer-Mayländer E-Commerce in der Nische des Rubrikengeschäfts: Online-Strategien klassischer Medienhäuser
Thomas Breyer-Mayländer Eventmanagement als Baustein der integrierten Unternehmenskommunikation
Thomas Breyer-Mayländer (Ed.) Handbuch des Anzeigengeschäfts
Thomas Breyer-Mayländer Marktimpulse durch Zielgruppenprodukte
Thomas Breyer-Mayländer Nutzeranalyse für regionale Medien: Marktforschung aus der Hochschule für Medien in der Ortenau und dem Breisgau
Thomas Breyer-Mayländer, Klaus-Wilhelm Bramann (Ed.) Wirtschaftsunternehmen Verlag ; Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsverlage: Distribution • Marketing • Rechtsgrundlagen • Redaktion/Lektorat

2004

Thomas Breyer-Mayländer Der Stellenmarkt als erfolgskritisches Marktsegment für Zeitungsverlage
Thomas Breyer-Mayländer Die Ausbildung der Gründer: Hilfestellung für angehende Unternehmer
Thomas Breyer-Mayländer Einführung in das Medienmanagement ; Grundlagen, Strategie, Führung, Personal
Thomas Breyer-Mayländer Frühwarnsysteme in Presseverlagen ; Eine empirische Erhebung unter deutschen Zeitungs-, Fachzeitschriften- und Publikumszeitschriftenverlagen
Thomas Breyer-Mayländer Online-Marketing für Buchprofis ; E-Commerce – Internet als Werbemedium – Qualitätskriterien von Websites – Verlage und Buchhandlungen im Internet
Thomas Breyer-Mayländer Post von der Zeitung – Ein Geschäftsfeld expandiert
Thomas Breyer-Mayländer Responsequoten, Blickaufzeichnung und Akzeptanz bei der Nutzung unterschiedlicher Online-Werbemittel ; Eine Kooperation der Badischen Zeitung Online mit dem Fachbereich Medien und Informationswesen der FH Offenburg
Thomas Breyer-Mayländer, Christof Seeger Verlage vor neuen Herausforderungen ; Krisenmanagement in der Pressebranche
Thomas Breyer-Mayländer Werbung wird erwachsen – Professionalisierung und Versachlichung für eine Trendbranche

2003

Thomas Breyer-Mayländer, Andreas Werner Handbuch der Medienbetriebslehre
Thomas Breyer-Mayländer Krisenmanagement im Zeitungsverlag
Thomas Breyer-Mayländer, Sighard Roloff Mit Blickaufzeichnung dem Nutzer auf der Spur: Eyetracking-Labor zur Werbeerfolgsmessung
Thomas Breyer-Mayländer Neue Produkte für einen differenzierten Stellenmarkt
Thomas Breyer-Mayländer Studie über die Infrastruktur zur Förderung von innovativen Existenzgründungen in der Stadt Offenburg bzw. im Ortenaukreis ; Studie im Auftrag der St. Andreas Bürgerstiftung Offenburg

2002

Thomas Breyer-Mayländer Cross-Media im Zeitungsverlag - Eine Momentaufnahme
Thomas Breyer-Mayländer Crossmedia im Zeitungsverlag

2001

Thomas Breyer-Mayländer Auswirkungen der Digitaltechnik auf die technische Weiterentwicklung von Zeitungen und Zeitschriften
Thomas Breyer-Mayländer Der Beitrag der Zeitungsbranche zur Optimierung der Wertschöpfungskette
Thomas Breyer-Mayländer (Ed.), Hans-Joachim Fuhrmann (Ed.) Erfolg im neuen Markt ; Online-Strategien für Zeitungsverlage
Thomas Breyer-Mayländer, Joachim Donnerstag Perfektion und Flexibilität - Neue Wege beim Anzeigendruck
Thomas Breyer-Mayländer Sonderformate und Service - Kundenorientierung der Zeitungsbranche
Thomas Breyer-Mayländer Von der Nutzung zum Nutzer
Thomas Breyer-Mayländer Zukunftsstrategien der Zeitungsverlage

Bücher und Buchbeiträge

Publikationen vor 2001

BÜCHER

  1. Breyer, T.: Alternative Zustelldienste und Transportkonzepte im Pressesektor; Markt-, wirtschafts- und medienpolitische Auswirkungen der Deregulierung der Zustellmärkte; ZV GmbH Bonn 1999

 

BUCHBEITRÄGE

  1. Breyer, T.: Werbe-Währung in Online-Diensten; in: BDZV (Hrsg.); Zeitungen ´96; Bonn 1996; Seite 227-233
  2. Breyer, T.: Counting and Auditing of web-sites – the German model; in: Bandilla, Wolfgang; Faulbaum, Frank (Hrsg.); Soft Stat ´97 – Advances in Statistical Software 6; Stuttgart 1997; Seite 141-145
  3. Breyer, T.: Zeitungsverlage im Online-Markt; in: BDZV (Hrsg.); Zeitungen ´97; Bonn 1997; Seite 238-247
  4. Breyer, T.: Entwicklungen auf dem Online-Markt; in: BDZV (Hrsg.); Zeitungen ´98; Bonn 1998; Seite 213-223
  5. Breyer, T.: Fragen und Richtwerte zum Messen des Verkehrsaufkommens; in: World Association of Newspapers (WAN) (Hrsg.); Anzeigenverkauf: Aufbau von Webeinnahmen; Paris 1998; Seite 13-14 (Übersetzung der englischen Originalversion)
  6. Breyer, T.: Content als Wettbewerbsfaktor im Online-Markt; in: Communic (Hrsg.); Interactive Services ´99; Hamburg 23./24. Februar 1999; Seite 257-258
  7. Breyer, T.: Der Online-Markt aus betriebswirtschaftlicher Sicht; in: Treucura (Hrsg.); Tagungsband zur Treucura-Jahrestagung am 22./23. April 1999 in Stuttgart; München 1999; Seite 91-116
  8. Breyer-Mayländer, T.: Web-Sites change from editorial cemeteries to professional service-products; in: City University (Hrsg.); NetMedia ´99 – Conference proceedings; London July 1/2 1999
  9. Breyer-Mayländer, T.: Zeitungen online – woher kommen die Umsätze? in: BDZV (Hrsg.); Zeitungen ´99; Bonn 1999; Seite 169-179
  10. Breyer-Mayländer, T.: E-Strategien von Verlegern; in Communic (Hrsg.); Interactive Services 2000; Hamburg 8./9. Februar 2000
  11. Breyer-Mayländer, T.: Von der Rubrikanzeige zum E-Commerce: Neue Partner in der Wertschöpfungskette; in: BDZV (Hrsg.); Zeitungen 2000; Berlin 2000; Seite 187-196