Rund 900 Erstsemester starten erfolgreiche Zukunft an der Hochschule Offenburg

Angebot der Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist weiterhin sehr gefragt.

Die Stände im Foyer von Gebäude D von Menschen umringt.
© Hochschule Offenburg

Im Foyer von Gebäude D hatten die Studienanfängerinnen und -anfänger die Möglichkeit, einzelne Projekte, Einrichtungen und Angebote der Hochschule Offenburg kennenzulernen und Kontakt zu ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen aufzunehmen.

Der Rektor steht vor den Erstsemestern im vollbesetzten Winfried-Lieber-Saal am Rednerpult. Hinter ihm ist an eine Leinwand eine Präsentation zu erkennen. im
© Hochschule Offenburg

Rektor Prof. Dr. Stephan Trahasch freute sich bei der Begrüßung der Erstsemester über vollbesetzte Stuhlreihen.

Die Plätze im Winfried-Lieber-Saal der Hochschule Offenburg waren am Freitag gleich zweimal voll besetzt – sehr zur Freude von Prof. Dr. Stephan Trahasch. Der Rektor der Hochschule Offenburg begrüßte am Morgen die Studienanfängerinnen und -anfänger der Fakultäten Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik, am Nachmittag waren dann die der Fakultäten Medien und Wirtschaft dran. „Wir freuen uns Sie mit Ihren Talenten, Ihrem Engagement, Ihrer Leidenschaft bei uns willkommen zu heißen und gemeinsam mit Ihnen eine nachhaltige, erfolgreiche Zukunft zu gestalten“, sagt Stephan Trahasch. Anschließend ging er am Beispiel von Werten der Hochschule Offenburg wie Offenheit, Respekt oder Freiheit darauf ein, wie die nahe Zukunft der Erstsemester aussehen könnte. Er lud sie ein, Neues zu lernen, bei studentischen Projekten wie dem Energieeffizienzfahrzeug Schluckspecht, den fußballspielenden Robotern Sweaty und Magma oder dem trinationalen Kurzfilmfestival SHORTS mitzuwirken, Auslandsaufenthalte einzuplanen und schon während des Studium die Gelegenheit zu nutzen, beispielsweise bei der Career-Messe Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen. Für all das wünschte er den Studienanfängerinnen und -anfängern Zukunftsmut. Zum Abschluss verwies Stephan Trahasch noch auf die Geschichte Offenburgs als Freiheitsstadt und lud die Erstsemester auch im Namen der Stadt zu einem Empfang am Dienstag, 10. Oktober, im Salmen ein.

Danach stellten sich der Allgemeine Studierendenausschuss AStA, die Campus-IT, die Bibliothek, das Studierendenwerk, das International Office und die Mentorinnen und Mentoren kurz vor. In der Pause hatten die Studienanfängerinnen und -anfänger die Möglichkeit, im Foyer von Gebäude D einzelne Projekte, Einrichtungen und Angebote der Hochschule Offenburg kennenzulernen und Kontakt zu ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen aufzunehmen. In der Mittagspause bereicherte ein Konzert des Hochschulorchester das Campus-Leben.

Erstsemesterzahlen bleiben stabil

Die Hochschule Offenburg bietet in den Bereichen Medien, Technik und Wirtschaft derzeit 24 Bachelor- und 22 Master-Studiengänge an. Rund 700 Studierende haben zum Wintersemester 2023/24 ein Bachelor-Studium aufgenommen, knapp 200 Studierende entschieden sich für einen Master-Studiengang. Etwa 13 Prozent der Erstsemester sind aus dem Ausland zum Studium nach Offenburg gekommen. Insgesamt gibt es an den beiden Standorten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Offenburg und Gengenbach damit aktuell rund 3700 Studierende.