„Wir wollen mit der Reihe „Unternehmen Zukunft“ und als Teil des RegioWIN-Leuchtturmprojekts „Zukunft.Raum.Schwarzwald“ mit den Unternehmen ins Gespräch kommen und uns zu Themen austauschen, die ein hohes Potential für Innovationen und Weiterentwicklung bieten. Mit diesem Austausch fördern wir einen strukturierten, bedarfsbezogenen Wissens- und Technologietransfer und bringen unsere Forschungsstärke und grenzüberschreitenden Netzwerke insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen ein“, erklärte Prof Dr. Thomas Seifert, Prorektor für Forschung und Transfer an der Hochschule Offenburg, in seiner Begrüßung. Anschließend ging Prof. Dr. Andreas Schneider darauf ein, dass computergestützte Entwicklungen und Simulationen komplexer physikalischer Vorgänge oder technischer Systeme in den vergangenen Jahren vermehrt Einzug in die Produktentwicklung gehalten haben. Dies berge großes unternehmerisches Potenzial für Produktverbesserungen und Kostenreduktionen, erfordere aber auch tiefgehende Kenntnisse über die eingesetzten Simulationswerkzeuge. Im Rahmen der Veranstaltung wurden daher verschiedene Forschungsarbeiten und Impulse zu diesem Thema an der Hochschule Offenburg sowie Best-Practice-Beispiele aus der Industrie präsentiert.
Zum Auftakt stellte Prof. Dr. Jörg Ettrich das neu an der Hochschule Offenburg gegründete Institute for Digital Engineering and Production (IDEeP) der Hochschule Offenburg vor, das er als Institutsleiter vertritt. Im IDEeP werden die für eine digitale und virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung notwendigen fachübergreifenden Kompetenzen der Hochschule zusammengeführt und Daten sowie Technologien über den gesamten Produktlebenszyklus von der Entwicklung bis zum Recycling miteinander vernetzt. Unter der Überschrift „Computational Mechanics of Materials“ referierte Prof. Dr. Thomas Seifert anschließend über die realitätsnahe Simulation des Werkstoffverhaltens in der Produktentwicklung. Dipl.-Ing. Frederic Seng und Prof. Dr. Bernd Waltersberger präsentierten danach ihre „Untersuchungen maschinendynamischer Fragestellungen bei der Entwicklung maschineller Vortriebstechnik“. „Multidisziplinäre, objektorientierte Modellierungswerkzeuge für die physikalische Modellierung von Systemen“ waren Gegenstand des Vortrags von Prof. Dr. Peter Treffinger. Um die „Industrielle Entwicklung von aerodynamisch und aeroakustisch optimalen Ventilatoren“ ging es im Referat von Dr. Daniel Conrad, Gruppenleiter der Vorentwicklung Simulation Strömungstechnik bei der ebm-papst Mulfingen GmbH. Und zu guter Letzt thematisierte Dipl.-Ing. Jochen Armbruster, Head of CA-Tools und Prototyping Hansgrohe SE, „CAE in der Produktentwicklung bei Hansgrohe“. Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, die beim abschließenden Meet und Greet bei Getränken und Snacks in kleinen Gruppen fortgesetzt wurde.
Die Veranstaltungen aus der CRT-Vortragsreihe „Unternehmen Zukunft“ richten sich vor allem an Führungskräfte, Fach- und Digitalisierungsverantwortliche und deren Mitarbeitende und findet im regelmäßigen Turnus an der Hochschule statt. (Kontakt: crt@hs-offenburg.de)