Die 21. Ausgabe des jährlichen, internationalen "Symposium on Modeling and Experimental Validation of Electrochemical Energy Technologies" (ModVal) fand diesmal in Karlsruhe statt und wurde von der Hochschule Offenburg und dem Karlsruher Institut für Technologie organisiert. Die Veranstaltung fokussiert auf die Modellierung, Simulation und experimentelle Validierung von wiederaufladbaren Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. Das diesjährige Programm spiegelte die thematische Vielfalt und Forschungsdynamik des Fachgebiets wider: Zwei Plenarvorträge, vier Keynotes, 36 Fachvorträge in zwei parallelen Sitzungen sowie mehr als 100 wissenschaftliche Poster – ein neuer Rekord – boten den Teilnehmenden aus dem Bereich der elektrochemischen Energietechnik umfassende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends. Mit anregenden Diskussionen, inspirierenden Präsentationen und vielfältigem Austausch war die ModVal 2025 ein voller Erfolg und wichtiger Beitrag zur Erforschung nachhaltiger Energietechnologien.
Forschung und Transfer
News Detailseite Forschung und Transfer
21. Symposium für Batterie- und Wasserstofftechnik ist ein voller Erfolg
|
230 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 18 Ländern sind bei der ModVal 2025 dabei.


Die HSO-Gruppe um Prof. Dr. Wolfgang Bessler (2. von rechts) bei der ModVal 2025