Nachhaltige Energiesysteme

Nachhaltige Energiesysteme

Moderne Energiewirtschaft bedeutet intelligentes Netzmanagement und die Nutzung regenerativer Energie­quellen (z.B. Photovoltaik, energetische Biomassenutzung). Tragfähige und kostengünstige Technologien der Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung sind gefordert. Verteilnetze und Einspeisungen müssen netzfreund­licher, der Gebäudesektor klimaneutral werden.

An dem Forschungsschwerpunkt arbeitet vor allem das Institut für nachhaltige Energiesysteme (INES). Das INES ist am RIZ Energie auf dem Hauptcampus angesiedelt.

Titel SQ-DurlachII
Kurzname SQ-DurlachII
Kurzbeschreibung Im Projekt werden skalierbare Lösungen für integrierte Energiekonzepte mit Wärmepumpen in Bestandsquartieren demonstriert und digitale Methoden für deren Planung, Umsetzung und Betrieb entwickelt. Dies ist entscheidend für die beschleunigte Umsetzung der Wärmewende angesichts von Fachkräftemangel und der Notwendigkeit robuster Transformationspfade bei volatilem Markt- und Regulatorikumfeld. An zwei Standorten werden integrierte Energiekonzepte mit Wärmepumpen der 10-100 kWth Leistungsklasse demonstriert. Dabei werden durch wissenschaftliches Monitoring eine Optimierung von Anlagentechnik und vernetztem Betrieb umgesetzt. Durch die Entwicklung und Anwendung digitaler Methoden und Prozesse wird der Betrieb von vernetzten Quartierskonzepten mit reduziertem Fachkräfteeinsatz ermöglicht. Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht in der Integration von Wärmepumpen in das Gesamtsystem und der Vereinheitlichung von Lösungen. Dazu werden innovative Komponenten (PVT-Wärmepumpen-Kombination, Trinkwassersysteme) erprobt und Systemansätze für WP-Energiezentralen für Nahwärmenetze entwickelt. Die Verbreitung von Betriebs- und Umsetzungserfahrungen aus Pilotprojekten ist dabei ein wichtiger Aspekt für die erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende im Quartier. Im Teilvorhaben der HS Offenburg steht die Entwicklung einer standardisierten, smarten WärmepumpenHeizzentrale für Quartiere und das Monitoring im Quartier Stutensee im Fokus.
Jahr der Einwerbung 2023
Laufzeit Beginn 01.01.2024
Laufzeit Ende 31.12.2027
Projektleitung Lämmle, Manuel, Prof. Dr.
Fakultät M+V
Institut INES