Nachhaltige Energiesysteme

Nachhaltige Energiesysteme

Moderne Energiewirtschaft bedeutet intelligentes Netzmanagement und die Nutzung regenerativer Energie­quellen (z.B. Photovoltaik, energetische Biomassenutzung). Tragfähige und kostengünstige Technologien der Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung sind gefordert. Verteilnetze und Einspeisungen müssen netzfreund­licher, der Gebäudesektor klimaneutral werden.

An dem Forschungsschwerpunkt arbeitet vor allem das Institut für nachhaltige Energiesysteme (INES). Das INES ist am RIZ Energie auf dem Hauptcampus angesiedelt.

Titel Reallabor Positive Klimabilanz
Kurzname Reallabor Positive Klimabilanz
Kurzbeschreibung Der Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof ist das größte Tiergehege BadenWürttembergs, mit einem hohen Aufkommen an organischen Reststoffen wie Mist, Laub und Grünschnitt. Diese Reststoffe werden bisher zu großen Teilen extern entsorgt, verbunden mit hohem Aufwand und Kosten. Die interne Verwertung dieser organischen Rest- und Abfallstoffe zu Pflanzenkohle, Nährhumus sowie hochwertigen Pflanzsubstraten kann einen wichtigen Beitrag zu den Klima- und Umweltschutzanstrengungen sowie betriebswirtschaftlichen Zielen des Mundenhofs liefern. Im Rahmen des Projekts wird eine Klimabilanz des Mundenhofs erstellt und daraus eine Vielzahl von Modulen und Maßnahmen zur Emissionsreduktion und der Schaffung von Kohlenstoffsenken erarbeitet. Ein zentrales Modul fokussiert die Bildung und den gezielten Einsatz von Pflanzenkohle, der vor Ort getestet und überwacht wird. Die Klimawirksamkeit der einzelnen Maßnahmen wird quantifiziert und dokumentiert, sodass sie entweder einzeln oder beliebig kombiniert von interessierten Kommunen oder Betrieben repliziert werden können.
Jahr der Einwerbung 2022
Laufzeit Beginn 01.01.2021
Laufzeit Ende 31.12.2023
Projektleitung Kray, Daniel, Prof. Dr.
Fakultät M+V
Institut INES