Lernziele / Kompetenzen
|
Allgemein: Die Studierenden lernen grundlegende Methoden und Instrumente auf den Gebieten des Controlling, der Investitionsrechnung und des Finanzwesens kennen. Sie können die Methoden und Instrumente auf Problemstellungen der betrieblichen Praxis anwenden und entwickeln ein Verständnis über die Zusammenhänge zwischen Investitionsplanung, Finanzierung und Controlling.
Finanzierung: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die betriebliche Finanzwirtschaft sowie die finanziellen Zielkonflikte. Hierauf aufbauend sollen die Studierenden Lösungsmöglichkeiten zur Deckung des Kapitalbedarfs und Optimierung der Kapitalstruktur unter der Berücksichtigung von Liquidität, Rentabilität und Risiko erlangen. Die Studierenden erwerben grundlegende Methoden und Instrumente der Unternehmensfinanzierung und können die Methoden und Instrumente auf Problemstellungen der betrieblichen Praxis anwenden.
Investitionsrechnung: Die Studierenden erwerben Kenntnisse grundlegender Aspekte der Investitionsrechnung wie Rechnungselemente der IR, Abgrenzungen zur Wirtschaftlichkeits- und Kostenrechnung. Sie können statische und dynamische Verfahren der IR auf Problemstellungen der betrieblichen Praxis anwenden und diese kritisch würdigen. Die Studierenden sind mit Investitionsrechnun-gen bei unsicheren Erwartungen betraut.
|
Veranstaltungen
|
Finanzierung
Art |
Vorlesung |
Nr. |
B+W0333 |
SWS |
4.0 |
Lerninhalt |
- Grundlagen der Unternehmensfinanzierung (Liquidität, Rentabilität, Risiko, Kapitalbedarf, Kapitalstruktur, Optimierung der Kapitalstruktur)
- Finanzanalyse und -planung
- Eigen- versus Fremdkapital
- Kapital- und Finanzmärkte
- Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
- Principal Agent-Problematik und Creditor Relations
- Kreditfinanzierung (Kreditinstitute, Lieferanten, Kreditsubstitute)
- Grundlagen des Bankaufsichtsrechts, Kapitaldienstfähigkeit, Internes Rating
- Kreditsicherheiten
- Kapitalmarktorientierte Eigen- und Fremdfinanzierung
- Innenfinanzierung
- Sonderformen der Finanzierung (Leasing, Mezzanine, Private Equity)
- Einführung in derivative Finanzinstrumente
|
Literatur |
Berk, J./DeMarzo, P. (2015): Grundlagen der Finanzwirtschaft, 3. Auflage, Hallbergmoos Bieg, H./Kußmaul, H./Waschbusch, G. (2016): Finanzierung, 3. Auflage, München Drukarczyk, J./Lobe, S. (2014): Finanzierung, 11. Auflage, Stuttgart Gräfer, H./Schiller, B./Rösner, S. (2014): Finanzierung, 8. Auflage, Berlin Olfert, K. (2017): Finanzierung, 17. Aufl., Herne. Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. (2016): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Auflage, München |
Investitionsrechnung
Art |
Vorlesung |
Nr. |
W0112 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Grundlagen der Investitionsrechnung (IR): Gesamt- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der IR; Abgrenzungen zur Wirtschaftlichkeits- und Kostenrechnung; Rechnungselemente der IR
- Statische Verfahren der IR: Einsatzmöglichkeiten, Entscheidungskriterien, Anwendungen; kritische Würdigung
- Dynamische Verfahren der IR: Kapitalwert, interner Zins, Annuität, dynamische Amortisationsdauer
- Bestimmung der Eigenkapitalkosten mittels CAPM
- Gemischte Kapitalkosten, WACC (weighted average cost of capital)
- Aspekte der Investitionsrechnung bei unsicheren Erwartungen
|
Literatur |
Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. (2016): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Auflage, München Olfert, K. (2015): Investition, 13. Auflage, Ludwigshafen Olfert, K. (2015): Kompakt-Training Investition, 7. Auflage, Ludwigshafen Ermschel, U., Möbius, Ch., Wengert, H. (2016): Investition und Finanzierung, Berlin Berk, J./De Marzo, P.: Grundlagen der Finanzwirtschaft: Analyse, Entscheidung und Umsetzung, Hallbergmoos Schuster, Th./Rüdt von Collenberg, L. (2017): Investitionsrechnung: Kapitalwert, Zinsfuß, Annuität, Amortisation, Berlin Wagner, N. (2018): Finance: Ein Leitfaden mit Aufgaben und Lösungen, Norderstedt |
|