Betriebswirtschaft

Modulhandbuch

 Zurück 

IT-Anwendungen im Unternehmen 2

Empfohlene Vorkenntnisse

Veranstaltung Grundlagen der IT

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Kompetenzen:

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für Implementierungsprozesse zur Realisierung  IT-gestützter betrieblicher Prozesse. Sie können Projekte zur Einführung von Software in Unternehmen durchführen und entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Web-Technologien zur Unterstützung betrieblicher Prozesse. Ferner verstehen sie die Bedeutung von Content-Management-Systemen zur Unterstützung betrieblicher Prozesse, für Geschäfts- und Erlösmodelle im Internet und für Implementierungsprozesse zur Realisierung von E-Commerce-Systemen.

Lehrinhalte:

Web-Technologien:
Grundlagen zur Geschichte, Nutzung und Wachstum des Internets
Internet Service Provider
Web-Mining
Suchmaschinen
Content Management Systeme

E-Business:
Begriffe und Konzepte des E-Business
E-Commerce
Mobile Business
Technologien des E-Business

Dauer 1
SWS 5.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 75
Selbststudium / Gruppenarbeit: 75
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Werner Puhl

Empf. Semester 1 oder 2
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Master)

Veranstaltungen

E-Business

Art Vorlesung/Übung
Nr. BW1117
SWS 3.0
Lerninhalt

LERNBLOCK 1: Begriffe und Konzepte des E-Business
Bedeutung E-Business / Auswirkungen (Unternehmens-)Wandel
Begriffswelt E-Business
Internetbasierte Geschäfts- und Erlösmodelle
Beispiele, Fallstudien

LERNBLOCK 2: E-Commerce
Markttransaktionen/Phasen im E-Commerce
Bezahlsysteme und Sicherheit
Aktivitäten des E-CRM (Profiling, Personalisierung,...)
B2B
Beispiele, Fallstudien

LERNBLOCK 3: Workshop „Online Shops und Bezahlsysteme"
Workshop „Web Analytics"

LERNBLOCK 4: Mobile Business (M-Business)
Technologieentwicklung mobiler Anwendungen
Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen
Location Based Services (LBS) und Personalisierung
Beispiele, Fallstudien

LERNBLOCK 5: Technologien und Entwicklung von E-Business Applikationen
Basiskomponenten von E-Commerce Architekturen
Technologien/Standards (insbes. XML und Web Services)
Analyse, Design und Realisierung
Beispiele, Fallstudien

Lernziele:
Die Studierenden

  • kennen Typologien für Geschäfts- und Erlösmodelle im Internet und können diese auf konkrete Szenarien anwenden
  • können Bezahlverfahren beurteilen und bewerten
  • kennen Sicherheitskonzepte (insbesondere Verschlüsselungsverfahren und digitale Signaturen) und können diese in konkreten Situationen einsetzen
  • lernen gängige Organisationsformen für E-Business-Projekte 
  • beherrschen Analysemethoden zur Ermittlung der Anforderungen insbesondere basierend UML
  • lernen die Vorgehensweise bei der Realisierung von E-Business Applikationen in einem konkreten Projekt kennen 
  • kennen aktuelle Technologien und Plattformen zur Realsierung von E-Business Applikationen
  • beherrschen Strategien zur Software- und Hardwareauswahl sowie Erfolgsfaktoren bei der Durchführung eines E-Business Projektes
  • sind in der Lage, eingesetzte E-Business Technologien kritisch beurteilen zu können oder kompetent bei der Auswahl geeigneter Technologien für neue Aufgaben teilnehmen zu können.
  • Kennen die Technologieentwicklung und Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen

 

Literatur

Kollmann, R.: E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 5. Auflage, Gabler Verlag, 2013
Meier, A.; Stormer, H.: eBusiness & eCommerce: Management der digitalen Wertschöpfungskette (German Edition), Springer, 2012
Heinemann, G.: Der neue Mobile Commerce, Springer Gabler 2012
E-Commerce Leitfaden der Uni Regensburg, http://www.ecommerce-leitfaden.de

 

Web-Technologien

Art Vorlesung/Übung
Nr. BW1106
SWS 2.0
Lerninhalt

Inhalte:

Grundlagen:

  • Historie, Wachstum und Nutzung des Internets.
  • Entwicklung des Handels über das Medium Internet und die Bedeutung auf die weiteren Lehrinhalte.

Internet Service Provider:

  • Arten von Internet Service Providern.
  • Auswahlkriterien für die Suche eines Webspace-Providers.
  • Domainregistrierung.

Fallbeispiel:

 

  • Erstellen eines Anforderungskatalogs und die Auswahl eines Internet Service Providers.

Web Mining:

  • Grundlagen und Kennzahlen.
  • Technische Entwicklung der Auswertungsmöglichkeiten.
  • Fallbeispiele anhand von Google Diensten.

Suchmaschinen:

  • Historie und Arten von Suchmaschinen.
  • Marktverteilung und Beziehungen von Suchmaschinenherstellern.
  • Funktionsweise von Suchmaschinen.
  • Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung.

Content Management Systeme:

  • Grundlagen und Klassifizierung von Content Managment Systemen.
  • Auswahlkriterien und Auswahl eines Open Source CMS.

Fallstudie:

 

  • Auswahl eines CMS.

Praxisteil:

 

  • Installation, Konfiguration und Verwendung eines Open Source Content Management Systems.

Lernziele:

Vermittlung der Bedeutung des Internets für ein Unternehmen.
Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge verschiedenster Statistiken des Internets und die Folgen für die Gestaltung des Internetauftritts.
Sie können Webseitenbesuche auswerten und werden zur Optimierung der Firmenwebseiten für Suchmaschinen befähigt.
Sie entwickeln ein Verständnis der Funktionsweise und Möglichkeiten eines Content Managements Systems.

Literatur

Vorlesungsskript und Übungen sind als pdf-Dateien im Intranet verfügbar.

 Zurück