M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Mechatronik) – MK-BS

Als Mechatroniker*in vereinen Sie Kompetenzen aus den zentralen Ingenieursdisziplinen Elektrotechnik und Maschinenbau sowie der Informatik. Diese verbinden Sie zu einem interdisziplinären und systemtechnischen Denken, welches auf dem Arbeitsmarkt immer mehr gefragt ist.

Modulhandbuch

 Zurück 

Methoden der Berufsbildungsforschung

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen

  • kennen verschiedene Forschungskonzepte und Forschungsmethoden empirischer Berufsbildungsforschung;
  • können grundlegende forschungsmethodische Strategien empirischer Berufsbildungsforschung bezüglich ihrer Relevanz für konkrete Forschungsaufgaben beurteilen und auswählen;
  • können die Eignung gängiger qualitativer und quantitativer Methoden empirischer Sozialforschung für spezifische Forschungsvorhaben/ Forschungsdesigns beurteilen;
  • kennen die Gütekriterien quantitativer und qualitativer empirischer Sozialforschung und können deren Relevanz im Kontext spezifischer Forschungsaufgaben einschätzen und berücksichtigen;
  • können auf der Basis von Forschungsdesideraten unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Theorien Forschungsfragen/Hypothesen generieren;
  • können einen Fragebogen konstruieren, diesen auf der Basis eines Pretests optimieren und die im Feld erhobenen Daten mit Hilfe von Statistikprogrammen auswerten;
  • kennen unterschiedliche Methoden der Datenerhebung im Kontext qualitativer Forschung und können deren Eignung für konkrete Aufgaben der Berufsbildungsforschung beurteilen und diese Methoden zu Datengewinnung anwenden;
  • können in Abhängigkeit vom Forschungsdesign geeignete Transkriptionsregeln für qualitative Daten auswählen und Transkripte anfertigen;
  • kennen verschiedene Auswertungsmethoden/Auswertungsstrategien für transkribiertes Datenmaterial, können die Eignung dieser Methoden/Strategien für spezifische Forschungskonzepte beurteilen und diese Methoden/Strategien anwenden;
  • sind in der Lage die in der Forschungsgruppe (Studierendengruppe) erarbeiteten Ergebnisse in angemessener Weise zu präsentieren und in der wissenschaftlichen Diskussion zu reflektieren.
Dauer 2
SWS 5.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 75 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 225 h
Workload 300 h
ECTS 10.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

regelmäßige Teilnahme & Modulprüfung für "Besondere Bereiche und Aspekte der beruflichen Bildung" (RE/HA/KO/PK)

Leistungspunkte Noten

10 CP

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Thomas Diehl

Dipl.-Hdl. Jana Krüger

Max. Teilnehmer 18
Empf. Semester 2-3
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Masterstudiengang Berufliche Bildung Elektrotechnik/Informationstechnik (EI-BB)

Masterstudiengang Berufliche Bildung Mechatronik (MK-BB)

Masterstudiengang Berufliche Bildung Medientechnik/Wirtschaft (MW-BB)

Masterstudiengang Berufliche Bildung Informatik/Wirtschaft (IW-BB)

Veranstaltungen

Qualitative Berufsbildungsforschung (Projektseminar)

Art Seminar
Nr. EW3213
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Gütekriterien der qualitativen empirischen Sozialforschung
  • sozialwissenschaftliche Theorien als wissenschaftliche Basis des Forschungsprojekts
  • Entwicklung von Forschungsfragen/Hypothesen
  • Auswahl der Datenerhebungsmethode (Form des Interviews, Gruppendiskussion usw.)
  • Transkription nach gewählten Transkriptionsregeln
  • Wahl der Auswertungsmethode und Auswertung des Datenmaterials
  • Präsentation der Forschungsergebnisse
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Quantitative Berufsbildungsforschung (Projektseminar)

Art Seminar
Nr. EW3212
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Gütekriterien der quantitativen empirischen Sozialforschung
  • sozialwissenschaftliche Theorien als wissenschaftliche Basis des Forschungsprojekts
  • Entwicklung von Forschungsfragen/Hypothesen
  • sllgemeine Kriterien zur Gestaltung von Fragebögen
  • Konstruktion eines Fragebogens in der Forschungsgruppe (Studierende)
  • Optimierung des Fragebogens auf der Basis eines Pretests
  • Datenerhebung im Feld, Datenerfassung und Datenauswertung mit Statistikprogrammen
  • Diskussion und Optimierung der Auswertungsstrategien/der Datenauswertung
  • Vorbereitung und Optimierung einer Präsentation der Forschungsergebnisse
  • abschließende Präsentation der Forschungsergebnisse
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Einführung in die Berufbildungsforschung

Art Seminar
Nr. EW3211
SWS 1.0
Lerninhalt

Forschungskonzepte und Forschungsmethoden empirischer Sozialforschung

Entwicklung von Forschungsfragen/Hypothesen

Vorgehensweisen und Fehlerquellen bei der Formulierung von Fragen

Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung:

  • Forschungsstrategien
  • quantitative Methoden der Berufsbildungsforschung
  • qualitative Methoden der Berufsbildungsforschung
  • komplexe Forschungsdesigns mit Anteilen quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden

Quantitative Forschung:

  • FragebogenKonstruktion
  • Optimierung von Fragebögen durch Pretests
  • Grundlagen der deskriptiven Statistik
  • Auswahl geeigneter grafischer Darstellungen
  • Statistische Kennwerte
  • Einführung in das Arbeiten mit Statistikprogrammen

Qualitative Forschung:

  • Arten der Datenerhebung im Rahmen qualitativer Forschung (Arten von Interviews, Gruppendiskussion)
  • Transkriptionen und Transkriptionsregeln
  • Methoden zur Auswertung des Datenmaterials
  • Einführung in das Arbeiten mit Computerprogrammen zur Auswertung qualitativer Daten
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

 Zurück