Wirtschaftsingenieurwesen

Um was geht es ?

Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen baut konsekutiv auf dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Offenburg auf. Er eignet sich aber auch für Absolventinnen und Absolventen anderer wirtschaftswissenschaftlicher oder dem Wirtschaftsingenieurwesen nahestehender Studiengänge.

Studieninformationen

Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen baut kosekutiv auf dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Offenburg auf. Er eignet sich aber auch für Absolventinnen und Absolventen anderer wirtschaftswissenschaftlicher oder dem Wirtschaftsingenieurwesen nahestehender Studiengänge.

Die angebotenen Vorlesungsmodule ermöglichen ein individuelles Studium zu vielen Querschnittsthemen und Fragestellungen in einem internationalen, globalisierten Unternehmensumfeld. Aktuelle Lehrinhalte mit Bezug zur Digitalisierung und zur Nachhaltigkeit vermitteln zukunftsorientierte Kenntnisse. Neben dem Angebeot an Wahlpflichtfächern, die je nach Interesse belegt werden können, dienen die Schwerpunktmodule der Vertiefung in speziellen Fachdisziplinen. Von den nachfolgenden Schwerpunkten wählen Sie zwei:

 

  • Controlling & Risikomanagement 

Sie interessieren sich für Auditing, Compliance, Controlling, Risikomanagement und Unternehmenssteuerung? Der Schwerpunkt "Controlling & Risikomanagement" vermittelt Ihnen das notwendige Rüstzeug für einen erfolgreichen Start in diese interessanten und zugleich herausfordernden Berufsfelder. Neben der fundierten theoretischen Ausbildung legen wir besonderen Wert auf einen hohen Praxisbezug.

 

  • Künstliche Intelligenz & Robotik

Im Schwerpunkt erwerben Sie im ersten Modul grundlegende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Anwendung und setzen diese in einem praxisnahen Projekt um. Das Modul Advanced Work-Life-Robotics vermittelt Kenntnisse und anwendungsbezogene Kompetenzen im Einsatz unterschiedlicher kollaborativer und industrieller Roboterkinematiken. Simulationen und Programmierungen anhand industrienaher Problemstellungen werden selbständig erarbeitet und durchgeführt.

 

  • Lean Management & Virtuelles Engineering

Sie lernen, wie schlanke und nachhaltige Prozesse gestaltet werden und welche digitalisierten Planungsmethoden dafür eingesetzt werden können. Das Modul „Lean Management“ baut auf Kenntnisse in Lean Production auf und erweitert den Fokus auf Wertstrommanagement, administrative Prozesse und Nachhaltigkeit. Im Modul „Virtual Engineering“ erwerben Sie Kompetenzen zur digitalen Prozess- und Fabrikplanung und -simulation.

 

  • Logistikmanagement

Die Logistik ist in der Industrie und im Handel ein wichtiger Stellhebel für betriebliche Effizienz und Differenzierung am Markt. Dabei muss die Logistik Antworten auf vielfältige Herausforderungen der Zukunft finden. Neben den Grundlagen des Logistikmanagement sind daher digitale Lösungen und alternative Antriebe wichtige Themen dieser Vertiefung. Reale Projekte aus Industrie und Handel bringen neben vielen Übungen und Fallbeispielen einen hohen Praxisbezug in diese Vertiefung.

 

  • Wirtschaftsinformatik

Moderne IT-Systeme sind überall im Unternehmen, sie sorgen für effiziente Geschäftsprozesse oder ermöglichen datenbasierte Entscheidungen und Analysen. In der digitalisierten Wirtschaft entstehen durch Informationstechnologien auch ganz neue Geschäftsmodelle. Mit der Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik erwerben Sie praxisorientiert Kompetenzen für die Herausforderungen aus der Digitalisierung.

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master an der Hochschule Offenburg ist dreisemestrig und beginnt zum Wintersemester und zum Sommersemester. Von den fünf angebotenen Schwerpunkten sind zwei zu wählen. 

Der Studienverlauf stellt sich wie folgt dar:

Der hohe Praxisbezug der Lehrveranstaltungen schafft optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen beruflichen Start in der Wirtschaft, der Verwaltung oder in die Selbständigkeit. Das Bearbeiten komplexer technisch-wirtschaftlicher Problemstellungen und das Denken in praxisorientierten Lösungsmöglichkeiten befähigen zur Übernahme anspruchsvoller Aufgaben auch in international ausgerichteten Unternehmen. Zahlreiche Projektarbeiten und vorlesungsbegleitende Fallstudien erzeugen eine industrielle Anwendungsnähe, die durch moderne Labore wesentlich unterstützt wird.

 

Je nach Wahl der Schwerpunkte finden unsere Absolventinnen und Absolventen ihre Arbeitgeber in den verschiedensten Branchen von Industrie und Handel, Consulting und internationale Organisationen und Verbänden. Innerhalb des Unternehmens selbst können sie Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette wie beispielsweise Controlling, Finanzen, Vertrieb, Industrial Engineering oder in produktionsnahen Abteilungen übernehmen.

Alle wichtigen Informationen zu Ihrer Bewerbung entnehmen Sie bitte den zentralen Bewerbungsseiten

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Bewerbungsschluss: 15. Januar / 15. Juli
Vorpraktikum: nicht erforderlich 

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Berufsqualifizierender Hochschulabschluss an einer deutschen Hochschule oder an einer vergleichbaren Institution im In- oder Ausland. Der Bewerber muss sowohl über technische wie auch über betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen. Der Studienaufwand muss in der Regel 210 Credits (nach ECTS) beinhalten. Gegebenenfalls kann der Auswahlausschuss dem Bewerber zur Auflage machen, Prüfungen aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI) nachzuholen. 
  • Guter Abschluss (absolute Gesamtnote besser oder gleich 2,5) oder überdurchschnittlicher Abschluss (relative Gesamtnote nach ECTS besser oder gleich B).
  • Gute Beherrschung der deutschen Sprache, die durch das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (KMK) – Zweite Stufe – oder ein von der KMK als gleichwertig anerkanntes Sprachzeugnis nachzuweisen ist (z. B. TestDaF - Niveaustrufe 4). Ausgenommen hiervon sind Bewerber mit deutscher Muttersprache.
  • Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprache entsprechen. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn die Hochschulzugangsberechtigung in englischer Sprache erworben oder das Erststudium in englischer Sprache abgeschlossen wurde. Ausgenommen hiervon sind Studierende mit englischer Muttersprache.

 

Die Hochschule Offenburg bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten den Nachweis Ihrer Sprachkompetenzen zu erbringen:

  • Sprachnachweis über das Zeugnis Ihrer Hochschulzugangsberechtigung

Sie haben die Möglichkeit, den Sprachnachweis durch Ihr Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen. Hierbei muss das Sprachniveau B2 explizit ausgewiesen sein. Alternativ ist eine Unterrichtsdauer in Englisch von 7 Jahren bei einem Abitur mit 13 Schuljahren (G9) und 6 Jahren bei einem Abitur mit 12 Jahren (G8) nachzuweisen.

  • Nachweis über Sprachmodule aus dem Bachelor-/Diplomstudium

Sie können den Sprachnachweis auch erbringen, in dem Sie in Ihrem Bachelor-/Di­plomstudium bereits erfolgreich absolvierte Sprachmodule in englischer Sprache mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser nachweisen. Der Sprachnachweis muss hierbei explizit das Niveau B2 ausweisen.

  • Sprachnachweis über Sprachzertifikate

Mit Hilfe anerkannter Sprachzertifikate können die für die Einschreibung bzw. Bewerbung notwendigen Sprachkompetenzen nachgewiesen werden. Die Sprachzertifikate werden von den meisten Hochschulen anerkannt und kosten zwischen 150 und 300 Euro.

Sprachzertifikat Ergebnisvorgabe für das Niveau B2
IELTS

5,0 - 6,5

Cambridge exam

Cam­bridge English: First (FCE),
Cam­bridge English: Busi­ness Cer­ti­fi­ca­te Van­ta­ge (BEC)

TOEFL iBT (interned based)

mind. 79 Punkte

Andere als die aufgeführten Sprachzertifikate/Sprachnachweise werden nur dann zugelassen, wenn eine B2-Äquivalenzbestätigung entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) beigelegt und diese von der Zulassungskommission anerkannt wird.

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor dem Start der Bewerbungsphase ob Sie die sprachlichen Anforderungen nachweisen können. Andernfalls sollten Sie rechtzeitig mit den Vorbereitungen für ein Sprachzertifikat beginnen.

Degree Master of Engineering (M.Eng.)
Language of instruction German; Individual courses in English possible.
Duration of program 3 Semesters
Beginning of study program Summer and winter semester
Registration Deadline January 15 / July 15
Tuition and fees As of the 2017/18 winter semester, the following state tuition fees apply:
- EUR 1500 per semester for international, non-EU students
- EUR 650 per semester for students pursuing a second (non-consecutive) degree in Germany
For detailed information, click here.
Requirements abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium und gute Englischkenntnisse (Nachweis des Niveau B2 erforderlich)
Internship Not required
Selection procedure Yes
Accreditation Yes
ECTS 90 credits

Wichtige Links
 

Studien- und Prüfungsordnung

Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen

Modulhandbuch

Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs

Qualifikationsziele

Kompetenzmatrix