Wirtschaftspsychologie Master (neu ab SoSe 2025)
Um was geht es?
Die Arbeitswelt wird komplexer und braucht Menschen, die Organisationen durch Veränderungsprozesse in die Zukunft führen. Die Aufgaben sind vielfältig und werden angetrieben von der digitalen Transformation, dem Wertewandel in der Gesellschaft, der Integration von KI, einem steigenden Innovationsdruck und dem globalen Wettbewerb.
Unternehmen suchen Zukunftsgestalter*innen, Lösungsentwickler*innen und Prozessbegleiter*innen. Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Change Management und Leadership bereitet Sie auf diese Rollen vor. Mit der einzigartigen Kombination aus psychologischem Fachwissen und anwendungsorientierter Managementkompetenz entwickeln Sie das Skillset für die Arbeitswelt von morgen.
Das besondere Extra: Die teilintegrierte Weiterbildung "Systemisches Coaching" liefert einen Baustein, der auf Antrag über eine Einzelfallprüfung bei einem systemischen Institut angerechnet und fortgeführt werden kann.
Der Studiengang ist offen für Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in Psychologie oder Wirtschaftspsychologie.
- Inhalte und Voraussetzungen
- Aufbau und Praxisnähe
- Was reizt die Studierenden?
- Zukunftschancen
- Der Standort Gengenbach
Inhalte und Voraussetzungen
Aufbau und Praxisnähe
Was reizt die Studierenden?
Zukunftschancen
Der Standort Gengenbach
Der Studiengang vermittelt ein breites Wissen über die Kernbereiche der Psychologie in einem wirtschaftlichen Kontext sowie fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich Führung und Veränderungsprozessen abseits von klassischen Vorlesungen und Klausuren.
Forschungsmethoden und Diagnostik
Sie befassen sich mit allen Phasen des Forschungsprozesses, um Forschungsfragen und Probleme in Wissenschaft und Praxis zu identifizieren und zu beantworten.
Organisationsentwicklung und Change
Viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, sich zukunftsfähig aufzustellen. Auf dem Lehrplan stehen daher fundierte Kenntnisse in systemischer Organisationsentwicklung und -beratung. Mit diesem Wissen entwerfen Sie maßgeschneiderte Strategien für Organisationen und können wirksame Methoden und Konzepte anwenden. Sie werfen einen Blick auf strategische Planung, Management und Leadership – auch aus internationaler Perspektive.
Kommunikation und Prozessbegleitung
Kommunikation ist eine entscheidende Kompetenz in Veränderungsprozessen. Sie lernen, Gespräche und Konflikte lösungsorientiert zu führen. Bei der Beratung und Begleitung von Menschen und Organisation wenden Sie systemische Techniken und das Wissen über Positive Psychologie an. So schaffen Sie zukünftig eine positive Arbeitsumgebung und stärken die Resilienz von Organisationen und deren Mitarbeitenden.
Digitale Transformation und Technologieintegration
Sie lernen, wie Sie Unternehmen beraten können, eine optimale Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden und neuen Technologien zu gestalten. Dabei haben Sie einen besonderen Fokus darauf, wie die Fähigkeiten neuer Technologien mit den Fähigkeiten von Menschen bestmöglich kombiniert werden können.
Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie umfasst insgesamt drei Semester und setzt auf interaktives und erfahrungsorientiertes Lernen für echte Entwicklung. Durch praktische Aufgaben werden Sie Ihre neu gewonnenen Kompetenzen sofort in die Tat umsetzen. Zur Seite stehen Ihnen Mentorinnen und Mentoren aus der Unternehmenspraxis und Dozierende der Hochschule als Lehrcoaches.
Das erste Semester legt eine breite Wissensbasis für Ihr weiteres Studium. Sie lernen Forschungsmethoden und Diagnostik in Theorie und Praxis kennen und anzuwenden.
Im Modul Positive Psychologie und Self-Empowerment lernen Sie, was zu einem gelingenden Leben und zu einem erfüllten Arbeitsleben beiträgt. Hier beginnt Ihre persönliche Reise, auf der Sie Ihre Persönlichkeit reflektieren und weiterentwickeln. Das versetzt Sie wiederum in die Lage, Potenziale von Mitarbeitenden und Organisationen zu sehen und zu stärken. Als Tools für Gespräche, Termine und Präsentationen erarbeiten Sie sich Techniken, die die Kreativität fördern und Lösungen für Probleme finden.
In den Coaching Grundlagen lernen Sie den systemischen Ansatz sowie zugehörige Methoden und Interventionen kennen, um Gespräche und Prozesse mit Gruppen und Teams zu begleiten und moderieren. In der Beratungspraxis nehmen Sie die Rolle des Mentors ein und sammeln wertvolle Erfahrungen.
Im Modul Future Skills I setzen Sie sich praktisch und kritisch mit innovativen Technologien auseinander. Außerdem planen Sie gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen eine Lernexpedition, in welcher Sie eine für Sie neue Technologie, der Sie eine hohe Bedeutung für Ihre Zukunft zuschreiben, erkunden werden.
Im zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf Strategie und Leadership sowie Organisationsentwicklung und Change. Hier integrieren Sie Ihr psychologisches Fachwissen in den Kontext von Führung und Veränderungsprozessen, reflektieren Coaching als Führungsinstrument und vertiefen Ihre Beratungspraxis. Im Sinne einer resilienten Organisation entwickeln Sie Interventionsstrategien, um Gruppendynamiken am Arbeitsplatz genauso wie die physische und psychische Gesundheit von Mitarbeitenden zu verbessern.
Im Modul Future Skills II bearbeiten Sie ein wirtschaftspsychologisches Projekt für einen Auftraggeber aus der Wirtschaft oder Forschung. Darüber hinaus setzen Sie die geplante Lernexpedition in die Tat um.
Im dritten Semester erstellen Sie die Master-Thesis, die von einem Kolloquium begleitet wird. Im Modul Persönliche Stärken und Karriereplanung reflektieren Sie Ihren eigenen Entwicklungsprozess in Form eines Self Assessments und planen Ihre nächsten beruflichen und persönlichen Schritte.
Entwicklungsstufen und Challenges
Mehrere Challenges bereiten Sie über das Studium hinweg stufenweisen darauf vor, Spezialisten- und Führungsrollen zu übernehmen. In realistischen Settings testen und erleben Sie die Anforderungen, die Ihnen später im Berufsleben begegnen werden.
Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).
Leadership & Change Management
Die Arbeitswelt von morgen braucht andere Antworten als bisher. Unternehmen spüren den Druck, sich zu bewegen, Führung anders zu denken, neuen Technologien einzuführen und auf die veränderten Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden einzugehen.
Der Fokus des Studiengangs liegt darauf, Sie als Studierende zu befähigen, Führungskräfte, Mitarbeitende und Organisationen in Veränderungsprozessen zu stärken und lösungsorientiert zu begleiten. Sie werden auf beratende Funktionen sowie auf die Übernahme von Führungstätigkeiten vorbereitet.
Systemisches Coaching und Beratung
Metastudien zeigen: professionelles Coaching wirkt. Positive Effekte sind zum Beispiel verbesserte Zielerreichung, gesteigerte Selbstwirksamkeit und eine Reduktion von Stresserleben, Burnout und Fehlzeiten. Eine wichtige Grundlage für individuelle Prozessbegleitung sind Gesprächsführungstechniken. Diese üben Sie im Studium vor dem Hintergrund einer systemischen inneren Haltung ein und probieren sich bei der Gestaltung von Coaching, Beratungs- und Mentoringprozessen aus. Dabei werden Sie durch eine fachliche Supervision unterstützt.
Methodenkompetenz
Im Studium lernen Sie, Strategien und Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Sie haben die Tools an der Hand, um kreativ bei der Lösungsfindung vorzugehen, Prozesse zu analysieren und Muster zu erkennen. Sie wissen, wie Sie Inhalte pädagogisch fundiert vermitteln, damit sie bei Ihrem Gegenüber wirken. Je nach Zielsetzung konzeptionieren Sie das passende Format vom 1:1-Setting, über Workshops und Gesprächen mit Teams.
Selbstmanagement
Als Studierende durchlaufen Sie Ihren persönlichen „Empowerment-Journey“ und entwickeln eine reflektierte und ressourcenorientierte Haltung. Sie erkennen Ihre persönlichen Stärken und wissen, wo Sie diese einbringen und ausbauen können. Sie bestimmen für sich auch relevante Entwicklungsfelder und setzen sich persönliche Ziele, um diese gezielt für sich auszubauen.
Die systemische Perspektive begleitet den gesamten Studiengang. Systemisches Denken ist ein Denken in Wechselwirkungen. Aus systemischer Perspektive werden Probleme und Lösungen innerhalb ihres Zusammenhangs betrachtet: Der Mensch als Teil von Systemen und Gruppen – wie beispielsweise der Organisation, in der er arbeitet.
Nicht selten stoßen Organisationen Veränderungen an und lösen bei ihren Mitarbeitenden Widerstände aus. Systemische Beratung und Gesprächsführung können hier neue Impulse setzen und den Prozess für alle Seiten gewinnbringend moderieren und begleiten. Die Methoden aus dem systemischen Coaching sind ein Erfolgsfaktor für Organisationen, um Chancen zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
Über eine Einzelfallprüfung bei einem zertifizierten Institut des DGSF e. V. (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) können Sie individuell Ihre Teilnahme an den untenstehenden Lehrveranstaltungen in Höhe von maximal 120 Unterrichtseinheiten (UE) im Rahmen des Quereinstiegs anerkennen lassen und darauf aufbauend in Zertifikatslehrgänge „Systemisches Coaching“ einsteigen.
Folgende Lehrveranstaltungen des Studiengangs lehnen sich eng an die Richtlinien für Systemisches Coaching der DGSF e. V.:
- „Einführung und Grundlagen systemischen Coachings“ (30 UE) im Modul WPM-02 „Coaching Grundlagen“
- „Systemische Gesprächsführung und Prozessbegleitung“ (30 UE) im Modul WPM-02 „Coaching Grundlagen"
- „Leadership and Organizational Change” (30UE) im Modul WPM-05 „Strategie und Leadership"
- „Verhalten in Organisationen und Organisationsentwicklung“ (30 UE) im Modul WPM-06 „Organisationsentwicklung und Change“
Als Grundlage für diese Anerkennungsverfahren stellt die Hochschule Ihnen nach erfolgreicher Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Teilnahmebescheinigungen aus, aus denen sowohl der Umfang in Unterrichtseinheiten, als auch die Inhalte sowie Namen und Qualifikation der Dozierenden hervorgehen.
Bei erfolgreicher Anerkennung im Rahmen der Einzelfallprüfungen, können Sie damit ein Fünftel der zu erbringenden Unterrichtseinheiten im Zertifikatslehrgang „Systemisches Coaching“ bereits nachweisen. Dies ist ein zeitlicher und finanzieller Benefit.
Absolventinnen und Absolventen werden darauf vorbereitet, in Beratungs- und Führungspositionen zu agieren und Veränderungsprozesse in Organisationen aktiv zu gestalten. Ihre Expertise in Leadership, Organisationsentwicklung und Beratung befähigt sie, entscheidende Rollen in Unternehmen zu übernehmen – national wie international.
Denkbare Aufgaben sind unter anderem zu finden in den Bereichen:
- Organisationsentwicklung & Change Management
- Führungskräfteentwicklung
- Talent- und Personalentwicklung
- Coaching und Beratung
- Talent Acquisition Management
- Strategieberatung
- Projektmanagement
- Arbeitspsychologische Beratung (auch spezialisiert für Remote Work und Virtuelle Teams)
- Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement
- Technologieintegrationsberatung
- Konfliktmanagement und Mediation
- Diversity Management
- Markt - und Meinungsforschung
Mit entsprechender Qualifikation befähigt der Masterabschluss außerdem zu einer Promotion und Tätigkeit in der Forschung.
Schon im Studium knüpfen Sie Kontakte mit ausgewählten Unternehmen, Praxispartnern und interessanten Personen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen – im Rahmen von Business Project Challenges, Praxisprojekten, Gastvorlesungen und im Rahmen eines Mentorings, das Ihre persönliche Entwicklung im ersten und zweiten Semester unterstützt.
Für die Konzeption des Masterstudiengangs hat die Hochschule Offenburg sowohl wissenschaftliche Experten wie auch Unternehmen miteinbezogen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen können Sie als Studierende Ihr neues Wissen direkt in der Praxis anwenden und vertiefen.
Zum Studium im Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie (WPM) kann zugelassen werden, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
Erfolgreicher Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums der Wirtschaftspsychologie, Psychologie oder eines vergleichbaren, fachlich einschlägigen Studiums mit einem mindestens 210 Credits (nach ECTS) entsprechenden Studienaufwand an einer deutschen Hochschule oder einer vergleichbaren Institution im In- oder Ausland. Fachlich einschlägig ist ein Studium, das folgende Kriterien erfüllt:
- Wirtschaftspsychologische bzw. psychologische Module im Umfang von mind. 40 Credits,
- Modul/e mit Prüfungsleistung in Methodenlehre und Psychologischer Diagnostik (mindestens 6 Credits) und
- mind. drei Module (insgesamt mindestens 15 Credits) mit Prüfungsleistung in den Fächern: Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Biologische Psychologie, Neuropsychologie.
Werden weniger als 210 Credits nachgewiesen, kann der Auswahlausschuss der Bewerberin und dem Bewerber zur Auflage machen, vertiefende betriebswirtschaftliche oder psychologische Kenntnisse und Kompetenzen für den Masterstudiengang im Umfang von 30 Credits vor Anmeldung zur Master-Thesis nachzuholen. Die Leistung kann in Form eines vertiefenden Betriebspraktikums, durch Studienarbeiten und Prüfungsleistungen aus den Studiengängen der Fakultät Wirtschaft oder durch außerhalb der Hochschule und des absolvierten Bachelorstudiengangs erbrachte Leistungen aus einschlägiger Berufspraxis nachgewiesen werden. Die Form der Leistungserbringung wird durch die Prüfungsausschussvorsitzende bzw. den Prüfungsausschussvorsitzenden genehmigt.
Hier finden Sie die ausführliche Zulassungssatzung.
Firmenstatements
Madlen Riera Knorrenschild
Wahres Wissen liegt nicht in der Ansammlung von Fakten, sondern in der Demut des Nichtwissens.
[ More ]
Madlen Riera Knorrenschild ist Master of Science in Wirtschaftspsychologie und bringt umfassende Erfahrung aus der Beratungsbranche mit. Sie ist als systemischer Coach tätig und begleitet interkulturelle Beratungsprozesse, sowie agile Transformationsprozesse. In ihrem Lehrengagement im Studiengang Wirtschaftspsychologie verantwortet sie das Modul "Systemisches Coaching" sowie weitere Fächer, die sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit zukünftigen Technologien sowie Projekt- und Managementmethoden auseinandersetzen. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz unterstützt sie die Entwicklung von Fähigkeiten, die in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar sind.
Degree |
Master of Science (M.Sc.) |
Language of instruction | German and English |
Duration of program | 3 Semesters |
Beginning of study program | Summer semester |
Application Deadline | January 15 |
Tuition and fees |
As of the 2017/18 winter semester, the following state tuition fees
apply: - EUR 1500 per semester for international, non-EU students - EUR 650 per semester for students pursuing a second (non-consecutive) degree in Germany For detailed information, click here. |
Requirements | Completed Bachelor's degree with at least 210 ECTS |
Internship | Not required |
Selection procedure | Yes |
Accreditation | Yes |
ECTS | 90 credits |
Wichtige Links
Studien- und Prüfungsordnung
Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen
Modulhandbuch
Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs