Lernziele / Kompetenzen
|
Kompetenzen: Die Studierenden wissen, welche Herausforderungen im neuen Kanal Social Media für Unternehmen zu bewältigen sind. Durch Fallstudien werden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Kanälen bei der Multi-Channel-Marketingkonzeption erkannt und Lösungswege identifiziert.
Lerninhalte: Die integrierte Planung der Medienkommunikation gewinnt durch die wachsende Anzahl der Kanäle zum Kunden an Komplexität. Im Rahmen der Vorlesungen werden Kosten- und Nutzen-Aspekte für die Unternehmen identifiziert und qualitativ und quantitativ bewertet.
|
Veranstaltungen
|
Social Media Marketing
Art |
Seminar |
Nr. |
M+I655 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Grundlagen des Social-Media-Marketing
- Operatives Social-Media-Marketing
- Aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit dem operativen Einsatz von Social-Media
Lernziele: Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen des Social-Media-Marketing. Sie lernen operative Einsatzmöglichkeiten von Social-Media kennen und wenden diese an. Durch die praktische Anwendung betriebswirtschaftlicher Techniken zur Lösung aktueller Herausforderungen beim operativen Social-Media-Marketing werden Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens ausgebildet und vertieft. |
Literatur |
1) Zerres, C. (2021): Social Media Marketing, in: Holland, H. (Hrsg.): Digitales Dialogmarketing, 2. Aufl., Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 731-748.
2) Kreutzer, R. (2021): Praxisorientiertes Online-Marketing, 4. Aufl., Springer Gabler Verlag.
|
Mediaplanung Workshop
Art |
Seminar |
Nr. |
M+I656 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Mediaplanung als Teilprozess der Marketing- und Kampagnenplanung
- Werbeträger vs. Werbemittel
- Phasen der Mediaplanung
- Klassische vs. Nichtklassische Kanäle
- Dialog- und Direktwerbung als Kanal
- Mediadaten und Markt-Media-Studien
- Predictive Data und Media
- Programmatic Buying für klassische und nicht-klassische Kanäle
- Targeting
- Digitale Kommunikationskanäle, Werbeträger und -formen
Lernziele: Folgende Lernziele und Kompetenzen werden gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet: Die Studierenden sind in der Lage, für ein exemplarisches Kampagnenthema eine grobe Mediaplanung unter Berücksichtigung von Budgetgrenzen und Marketingzielen vorzunehmen. Sie können die Daten der Werbeträgerleistung und Informationen aus Markt-Media-Studien selbstständig recherchieren und für Planungszwecke anwenden. Sie können die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kanäle (klassisch vs. Below the Line, digitale vs. nicht-digitale Kanäle etc.) in ihrer Kampagneneignung beurteilen. Sie kennen Messverfahren zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit einzelner Kanäle und können diese in standardisierter Form anwenden.
|
Literatur |
Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:
Turcsanyi, Gerhard; Schützendorf, Robert (2013): Werbewirkung und Mediaplanung. Kompendium für Praxis und Lehre. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges (Reihe Praxisforum Medienmanagement, 18). Unger, Fritz; Fuchs, Wolfgang; Michel, Burkard (2013): Mediaplanung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen. 6. Aufl. 2013. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Imprint; Springer. Bauer, Christoph; Greve, Goetz; Hopf, Gregor (2011): Online Targeting und Controlling. Grundlagen - Anwendungsfelder - Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden. |
|