Dialogmarketing und E-Commerce

Modulhandbuch

 Zurück 

IT-Systeme im E-Commerce

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen IT, Kenntnisse der Funktionsweise von Webapplikationen mit zugehöriger Datenbank

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Kompetenzen:
Die Studierenden lernen verschiedene Anwendungsarchitekturen für E-Commerce-Applikationen kennen. Sie können Konzepte für eigene Anwendungen entwickeln und umsetzen. Auch für mobile Endgeräte werden M-Business-Kompetenzen erlangt.

Lerninhalte:
Die Konzeption und Umsetzung des Zusammenspiels der unterschiedlichen Commerce-Kanäle wird als Herausforderung durch die Studierenden wahrgenommen. Lösungsansätze werden aufgezeigt und anhand von Fallbeispielen angewendet und evaluiert.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 180
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Anwendungsarchitekturen im E-Commerce: M; Mobile Commerce: K60

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Volker Sänger

Empf. Semester DEC 1 bzw. DEC 2
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Dialogmarketing und E-Commerce (Master)

Veranstaltungen

Mobile Commerce

Art Labor
Nr. B+W1135
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Geschäfts- und Erlösmodelle von M-Business Applikationen
  • Kontextbezogene mobile Dienste, insbes. verschiedene Klassen und Komplexitätsstufen von Location-Based Services
  • Wertbeiträge neuer mobiler Technologien (z.B. iBeacons, NFC, ...)
  • Innovative Gestaltung von Unternehmensprozessen mit mobilen Technologien
  • Sicherheitsmechanismen im M-Commerce, insbesondere verschiedene Verschlüsselungsverfahren und digitale Signaturen
  • Technologische Grundlagen und Entwicklung von M-Business Applikationen
  • Prototyp-Entwicklung (z.B. mit dem MIT App Inventor)

Lernziele:

  • Die Studierenden kennen mobile Technologien und deren Bedeutung für neue Geschäftsmodelle 
  • Die Studierenden kennen Geschäfts- und Erlösmodelle im Kontext mobiler Anwendungen
  • Die Studierenden kennen die Wertbeiträge mobiler Technologien und können für konkrete M-Commerce Szenarien innovative Vorschläge machen, z.B. Einsatz von Gerätefunktionen mobiler Endgeräte 
  • Die Studierenden beherrschen den gesamten Prozess der Entwicklung von M-Commerce Applikationen, angefangen vom Requirements Engineering bis hin zur prototypischen Realisierung unter Verwendung aktueller Technologien und Werkzeuge 
  • Die Studierenden sind in der Lage, M-Business Technologien, M-Business Frameworks kritisch zu beurteilen bzw. als kompetenter Ansprechpartner bei der Auswahl geeigneter Technologien und Frameworks für neue Aufgaben mitzuwirken

Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:
Gerrit Heinemann: Der neue Mobile Commerce, Springer Gabler, 2012.
E-Commerce Leitfaden der Uni Regensburg, http://www.ecommerce-leitfaden.de

Anwendungsarchitekturen im E-Commerce

Art Vorlesung
Nr. M+I650
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Einführung: Begriffe, Motivation, Veränderungen durch den E-Commerce 
  • E-Commerce Anwendungen und Anwendungsbereiche: Portale, Online-Shops, E-Procurement, ERP, Social Media
  • Basis-Systeme: Suchmaschinen, CMS, SEO, Personalisierung, Empfehlungen, Web Analytics, elektronische Kataloge, elektronische Zahlungssysteme, Cloud Computing
  • Integration und Middleware: Anwendungsintegration, Middlewaretypen, Message Broker, Web-Services, SOA

Lernziele:

  • E-Commerce Systeme kennen
  • Konzepte, Funktionsweise, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten von E-Commerce Systemen verstehen
  • Verständnis für beispielhafte Problemstellungen anwenden
  • E-Commerce Systeme in realitätsnahen Szenarien analysieren und bewerten können
Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste: 

Bauer, I. (2007): Moderne Ranking Verfahren im WWW. Saarbrücken. AV Akademikerverlag.
Buya, R. / Broberg, J. (2011): Cloud Computing. Principles and Paradigms. Wiley. (eBook)
Levene, M. (2010): An Introduction to Search Engines and Web Navigation. Wiley. (eBook)
Melzer, I. (2007): Service-orientierte Architekturen mit Web Services. SpringerSpektrum.
Sosinsky, B. (2011): Cloud Computing Bible, New York, Wiley (eBook).
Zschau/Traub/Zahradka: Web Content Management, Bonn. Galileo Press.
Meier/Stormer (2008): E-Business & E-Commerce, Berlin. Springer-Verlag. (eBook).
 

 Zurück