Veranstaltungen
|
Mobile Commerce
Art |
Labor |
Nr. |
B+W1135 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Geschäfts- und Erlösmodelle von M-Business Applikationen
- Kontextbezogene mobile Dienste, insbes. verschiedene Klassen und Komplexitätsstufen von Location-Based Services
- Wertbeiträge neuer mobiler Technologien (z.B. iBeacons, NFC, ...)
- Innovative Gestaltung von Unternehmensprozessen mit mobilen Technologien
- Sicherheitsmechanismen im M-Commerce, insbesondere verschiedene Verschlüsselungsverfahren und digitale Signaturen
- Technologische Grundlagen und Entwicklung von M-Business Applikationen
- Prototyp-Entwicklung (z.B. mit dem MIT App Inventor)
Lernziele:
- Die Studierenden kennen mobile Technologien und deren Bedeutung für neue Geschäftsmodelle
- Die Studierenden kennen Geschäfts- und Erlösmodelle im Kontext mobiler Anwendungen
- Die Studierenden kennen die Wertbeiträge mobiler Technologien und können für konkrete M-Commerce Szenarien innovative Vorschläge machen, z.B. Einsatz von Gerätefunktionen mobiler Endgeräte
- Die Studierenden beherrschen den gesamten Prozess der Entwicklung von M-Commerce Applikationen, angefangen vom Requirements Engineering bis hin zur prototypischen Realisierung unter Verwendung aktueller Technologien und Werkzeuge
- Die Studierenden sind in der Lage, M-Business Technologien, M-Business Frameworks kritisch zu beurteilen bzw. als kompetenter Ansprechpartner bei der Auswahl geeigneter Technologien und Frameworks für neue Aufgaben mitzuwirken
|
Literatur |
Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste: Gerrit Heinemann: Der neue Mobile Commerce, Springer Gabler, 2012. E-Commerce Leitfaden der Uni Regensburg, http://www.ecommerce-leitfaden.de |
Anwendungsarchitekturen im E-Commerce
Art |
Vorlesung |
Nr. |
M+I650 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Die LV gliedert sich folgendermaßen:
- Einführung: Begriffe, Motivation, Veränderungen durch den E-Commerce
- E-Commerce Anwendungen und Anwendungsbereiche: Portale, Online-Shops, E-Procurement, ERP, Social Media
- Basis-Systeme: Suchmaschinen, CMS, SEO, Personalisierung, Empfehlungen, Web Analytics, elektronische Kataloge, elektronische Zahlungssysteme, Cloud Computing
- Integration und Middleware: Anwendungsintegration, Middlewaretypen, Message Broker, Web-Services, SOA
Lernziele:
- E-Commerce Systeme kennen
- Konzepte, Funktionsweise, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten von E-Commerce Systemen verstehen
- Verständnis für beispielhafte Problemstellungen anwenden
- E-Commerce Systeme in realitätsnahen Szenarien analysieren und bewerten können
|
Literatur |
Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:
Bauer, I. (2007): Moderne Ranking Verfahren im WWW. Saarbrücken. AV Akademikerverlag. Buya, R. / Broberg, J. (2011): Cloud Computing. Principles and Paradigms. Wiley. (eBook) Levene, M. (2010): An Introduction to Search Engines and Web Navigation. Wiley. (eBook) Melzer, I. (2007): Service-orientierte Architekturen mit Web Services. SpringerSpektrum. Sosinsky, B. (2011): Cloud Computing Bible, New York, Wiley (eBook). Zschau/Traub/Zahradka: Web Content Management, Bonn. Galileo Press. Meier/Stormer (2008): E-Business & E-Commerce, Berlin. Springer-Verlag. (eBook). |
|