Wirtschaftspsychologie

Modulhandbuch

 Zurück 

International Business Project

Empfohlene Vorkenntnisse

Management und Innovation, Einführung in die Wirtschaftspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, Unternehmensführung, Digital Work

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • die Fähigkeit entwickeln, internationale strategische Fragestellungen durch eine Verknüpfung von Methoden und Fachwissenschaften zu analysieren, planen und umzusetzen
  • Vor- und Nachteile quantitativer und qualitativer Verfahren kennen und die methodischen Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen wie Wirtschafts-, Politik- und Rechtswissenschaften verstehen
  • in einem interdisziplinären Kontext theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen im internationalen Kontext miteinander verknüpfen können
  • die Fähigkeit zur Umsetzung von Projekten in ausgewählten unternehmerischen Bereichen besitzen
  • durch die Projektarbeit im Rahmen von Kleingruppen nicht nur die methodische, sondern auch die sozialen Kompetenzen erweitern
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Praktische Arbeit (PA)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Florian Landkammer

Empf. Semester 4
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

International Business Project

Art Seminar
Nr. W0394
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Methoden und Prozesse der Initiierung, Fundierung und Umsetzung forschenden Lernens im interdisziplinären und internationalen Kontext
  • Theorieansätze und Praxisphänomene in Psychologie, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Soziologie und Politologie
  • Bedeutung von Projekten für das Handeln in international tätigen Wirtschaftsunternehmen sowie Standardinstrumente der Strategieentwicklung
  • Methoden zur Planung und Durchführung eines Projekts wie Anforderungsanalyse, Business Case und Strukturplanung
  • Methoden der Evaluation eines interdisziplinären Projekts im internationalen Kontext
Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:

  • Weidinger, C., Fischler, F., & Schmidpeter, R., (2014), Sustainable Entrepreneurship, Heidelberg 2014, Springer Gabler.
  • August, R., Mayer, D., & Bixby, M., (2013), International Business Law, Harlow, Pearson.
  • Hill, C., (2011), International Business, New York, McGraw-Hill.
  • Pless, N., & Maak, T., (2011), Responsible Leadership, Dordrecht, Springer.
  • Hofstede, G., Hofstede, G.J., & Minkov, M., (2010), Cultures and Organizations, 3. Aufl., New York, McGraw-Hill.
  • Holtbrügge, D., & Welge, M., (2010), Internationales Management, Stuttgart, Schäffer-Poeschel.
  • Backhaus, K., & Voeth, M., (2010), Internationales Marketing, Stuttgart, Schäffer-Poeschel.
 Zurück