Nachhaltige Energiesysteme

Modulhandbuch

 Zurück 

BWL für Ingenieur*innen

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Ingenieure benötigen für einen erfolgreichen beruflichen Werdegang zunehmend mehr als ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Talente. Neben den studiengangspezifischen Inhalten bietet dieses Modul nichttechnische Qualifikationen, die für eine erfolgreiche, verantwortungsvolle und nachhaltige berufliche Arbeit im wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Umfeld notwendig sind.

Dauer 2
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 180
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Industriebetriebslehre: Klausurarbeit, 90 Min.; Gewichtung Modulnote: 50%

Projektmanagement: Klausurarbeit, 60 Min.; Gewwichtung Modulnote: 50%

Modulverantwortlicher

Professor Dr.-Ing. Niklas Hartmann

Empf. Semester 4. und 5. Semester
Verwendbarkeit

Bachelor NES - Hauptstudium

Veranstaltungen

Projektmanagement

Art Vorlesung
Nr. M+V1618
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Erkenntnisse der Neuro-Wissenschaften zum Verständnis menschlichen Verhaltens
  • Systemtheorie: Projekte als komplexe dynamische Systeme
  • Grundlagen von Kommunikation, Veränderung und Lernen
  • Praktische Übungen zu Kritikäußerung, Repräsentationssystemen und Kreativität
Literatur

Stephanie Borgert, "Holistisches Projektmanagement", Springer-Verlag, 2012

Industriebetriebslehre

Art Vorlesung
Nr. M+V1031
SWS 4.0
Lerninhalt

Die Studierenden lernen

  • die weiterführenden Begriffe Betriebswirtschaftslehre zu erörtern.
  • das Verständnis für Prozessketten in produktionswirtschaftlichen Systemen zu Lehren und in Gruppenarbeiten zu vertiefen.
  • Funktionsinhalte, Ziele, Aufgaben sowie Zielkonflikte der Materialwirtschaft zu verstehen.
  • Standardisierungsmethoden von der Materialbeschaffung über die Pareto-Portfolio-Analyse zu erarbeiten.
  • Materialdisposition und die Wechselwirkung von Beständen kennen.
  • die Produkt-Quantum-Analyse. Diese wird neben dem theoretischen Ansatz anhand von praktischen Beispielen vermittelt.
  • Themen der Arbeitsvorbereitung im Gesamtzusammenhang eines betrieblichen Ablaufs zu verstehen.

 

Einführung und Grundlagen

  • das ökonomische Prinzip
  • der Wirtschaftsstandort Deutschland, Wettbewerbsstaaten, Wettbewerbskriterien
  • Betrieb und Unternehmen
  • die Organisation von Unternehmen
  • Aufbau und Ablauforganisation
  • Organisationsformen in Unternehmen
Literatur

Download

 Zurück