Elektrische Energietechnik / Physik plus Pädagogik (auslaufend)

Was bedeutet Rückmeldung?

Mit der Rückmeldung bestätigen Studierende, dass sie im nächsten Semester weiterstudieren möchten.

Wie kann ich mich zurückmelden?

Die Rückmeldung erfolgt, indem Studierende den geforderten Semesterbeitrag und gegebenenfalls weitere fällige Gebühren begleichen. Dazu können sie die Beträge entweder per Lastschriftverfahren einziehen lassen oder selbst überweisen. Für das Lastschriftverfahren ist die Erteilung einer Einzugsermächtigung über das Campus-Portal notwendig. Die Rückmeldung erfolgt dann in zwei Schritten. Im ersten Schritt muss ein Mandat erteilt werden und im nächsten Schritt muss dem Lastschriftauftrag die entsprechende Rechnung zugewiesen werden. Die Studierenden sind sofort zurückgemeldet und können sogleich ihre aktuelle Immatrikulationsbescheinigung herunterladen.

Alternativ kann die Begleichung der Beträge auch per Überweisung erfolgen. Im Campus-Portal unter dem Reiter „Zahlungen“ sind die entsprechenden Zahlungsinformationen hinterlegt. Dort finden Studierende auch den korrekten Verwendungszweck, der zwingend angegeben werden muss, damit die Zahlung der Hochschule Offenburg sowie der/dem jeweiligen Studierenden zugeordnet werden kann. Die Studierenden sind im System erst zurückgemeldet, wenn die Beträge vollständig auf dem Konto der Hochschule eingegangen sind. Anschließend können sie sich im Campus-Portal ihre Immatrikulationsbescheinigung herunterladen.

Wann muss ich mich zurückmelden?

Im Terminplan der Hochschule ist ein bestimmter Rückmeldezeitraum festgelegt. Die Studierenden erhalten außerdem zum gegebenen Zeitpunkt eine E-Mail an ihre studentische E-Mail-Adresse mit der Aufforderung sich zurückzumelden.

Was passiert, wenn ich mich nicht rechtzeitig zurückmelde?

Nach §60 Abs. 2 Ziffer 8 und §62 Abs. 2 Ziffer 4 Landeshochschulgesetz (LHG) vom 1. Januar 2005 erfolgt im Fall einer nicht rechtzeitig erfolgten Rückmeldung die Exmatrikulation.

Muss ich sonst noch etwas beachten?

Sobald die Rückmeldung erfolgt ist, muss noch der Studierendenausweis validiert werden. Dies erfolgt an den Validierungsgeräten der Hochschule.

Weitere Fragen zur Rückmeldung oder den Gebühren?

studiengebuehren@hs-offenburg.de

Auslandserfahrung, die Beherrschung von Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenzen werden auf dem heutigen, globalisierten Arbeitsmarkt groß geschrieben. Auslandsstudienaufenthalte gelten als wichtige, oftmals entscheidende Kriterien bei der Einstellung von neuen Mitarbeitenden.

Die Organisation von Auslandsaufenthalten nimmt längere Zeit in Anspruch als die vergleichbarer Studienphasen im Inland, besonders wenn ein Stipendium oder ein Visum beantragt werden muss. Daher sollten interessierte Studierende mit der Planung etwa ein Jahr vor Beginn des Auslandsaufenthalts beginnen.

Eine Liste der Partnerhochschulen finden Sie auf unsere Seite Partnerhochschulen.

Die Auslandsbeauftragten der Fakultäten und die entsprechenden Mitarbeitenden des International Office bieten den Studierenden vielfältige Unterstützung bei der Organisation von Auslandsaufenthalten, also zum Beispiel:

  • theoretischen Studiensemestern an ausländischen Partnerhochschulen
  • praktischen Studiensemestern in ausländischen Industriebetrieben
  • Auslandsaufenthalte zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Anmeldung und Abgabe der Thesis

Prof. Dr. Christ (kooptiert): Online Lehre und Lernen. Simulation elektromagnetischer Felder mit Finite-Differenzen-Methode. Peer-to-peer-Netzwerke.
Prof. Dr. Eva Decker: Software Entwicklung/Engeneering/Einsatzstudien, insb. betriebswirtschaflicher Anwendungen. Themen aus dem SAP-Umfeld. Themen aus dem Bereich Didaktik/Lehr-Lern-Szenarien. Zweitbetreuung bei Themen mit hohem mathematischen Anteil.
Prof. Dr. Dorer: Themen im Bereich Künstliche Intelligenz, speziell Maschinelles Lernen, Deep Learning und Deep Reinforcement Learning. Ebenso Themen aus dem Bereich autonome Systeme, autonomes Fahren, autonome Roboter.
Prof. Dr. Felhauer: Themen generell aus dem Gebiet der Kommunikationstechnik, Telekommunikationstechnik, digitale Funkkommunikation (z.B. für IoT-Anwendungen), Mobilkommunikation, Funknetzplanung, Spektrummanagement, Mehrantennensysteme (MIMO), Fehlerschutzcodierung, Satellitennavigation.
Prof. Dr. D. Fischer: (Deeply-)Embedded Systems in C, Embedded Systems in C++, Testen von Embedded Software (Modul-, Integrations-, Systemtest), MDSD im Umfeld von Embedded Systems, Echtzeitsysteme, Echtzeitbetriebssysteme, Embedded Software Engineering, Software Engineering, SW-Entwicklung C#, Evolutionäre Algorithmen, Testautomatisierung, Agile Softwareentwicklung, Prozessoptimierung (SW-Entwicklung und -Testing), Requirements Engineering
Prof. Dr. J. Fischer: Themen rund um die Regelungstechnik und Automatisierungstechnik: Regelungsanwendungen, Regelungsverfahren, Theoretische Modellbildung, Modellidentifikation, Robotik, Automatisierungssysteme (SPS und Prozessleitsysteme), industrielle Kommunikation, Feldbusse, Prozesssteuerungen- und visualisierungen, Integration von Sensoren und Aktoren;Embedded Software- und Hardwareentwicklung; Optimierung
Prof. Dr. Grabowski Mobile Computing: Android-Programmierung, iOS-Programmierung, Hybrid-Anwendungen; Cient-Server-Anwendungen: React, Angular, RESTful-WebServices; DB-Anwendungen: SQL, PL/SQL
Prof. Dr. Harter: Themen rund um die Hochfrequenz- und Radartechnik, Antennenentwicklung und Mehrantennensysteme, Signalverarbeitung und Auswertung von Sensordaten, Elektronik- und Schaltungsentwicklung sowie EMV
Prof. Dr. Heinke: Kardiovaskuläre Medizintechnik und Rhythmologie: Herzrhythmus- und Elektrodenmodelle, Herzrhythmus- und Schrittmachersimulation, Biosignalverarbeitung, Biosignalanalyse, synchronisierte Herz-Kreislauf-Unterstützung, elektrokardiographisches und hämodynamisches Monitoring, kardiale Resynchronisationstherapie, kardiale Kontraktilitätsmodulation, intrakardiale und transösophageale Elektrophysiologie, kardiale und biomechanische Stimulation
Prof. Dr. Hensel: Bildverarbeitung; Maschinelles Lernen; Mobile Robotersysteme; Autonomes Fahren; Zustandsschätzverfahren (Kalman Filter etc.); Stochastische Messtechnik; Sensorsysteme und Sensordatenfusion;
Prof. Dr. Hoppe: (Chirurgische) Navigation / Augmented Reality (brillen- und projektorbasiert) / Bildverarbeitung / Kamerakalibrierung / Kalibrierung von Head Mounted Displays (See-through Glasses) / Multi-Kamera-Systeme / Video Overlay / Elektromagnetische Navigation / Intelligente Endeffektoren (serielle und parallele Kinimatiken) / Pose Estimation
Prof. Dr. Keuper: KI Algorithmen und deren Anwendung; Datenanalyse;
Prof. Dr. Klöffer: Elektromobilität, elektrische Antriebstechnik (E-Motoren und Leistungselektronik)
Prof. Dr. Kreilos Mathematik; Numerik; numerische Simulationen; paralleles Programmieren; C++; Softwareentwicklung; Softwarearchitektur; Themen mit physikalischem Bezug;
Prof. Dr. Lauer: Parallele Programmierung, Algorithmen, Betriebssysteme, Maschinelles Lernen (Clustering)
Prof. Dr. Mackensen: Mikroelektronikentwurf mit programmierbaren und anwender-spezifischen Schaltkreisen (ASICs, FPGAs, CPLDs, PSoCs, FPAAs...) aber auch mit Mikorcontrollern; Drahtlose Sensorik, z.B. mit Bluetooth;Lowpower-Eletronik-Entwurf; Intelligente Sensor-Interfaces; Energyharvesting und Energiemanagement für Low-PowerSysteme; Drahtlose WPAN-/WLAN-Kommunikationstechniken; Modellierung und Simulation (Schaltungs- und Systemsimulation, System- und Software-Modellierung mit UML, SysML)
Prof. Dr. E. Mayer: Computernetze, Kommunikationstechnik (ab L2), Software-Defined Networking (SDN) Verteilte Systeme, Replizierte/Fehlertolerante Systeme, Systemsoftware, Internet of Things (IOT), Cloud-Technologie, Peer-to-Peer-Technologie
Prof. Dr. S. Meier: Themen aus der elektrischen Energietechnik mit Bezug zu den Verteilnetzen und den dazugehörigen Energieanlagen. Schwerpunkt 1: Neue Hochspannungsübertragungskonzepte - Mischstromübertragung; Schwerpunkt 2: Mutatoren - Netzsynchrone Anbindung regenerativer Erzeugungsanlagen
Prof. Dr. Nachtigall: Themen mit physikalischem oder mathematischem Anteilen, aber auch Themen aus Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Sensorik, Energietechnik, Medizintechnik, Pädagogik, jedoch keine Themen aus dem Bereich Informatik.
Prof. Dr. Nuß: Aufgabenstellungen aller Art mit elektrischen Antrieben als Stellgliedern Entwurf, Implemetierung und Optimierung von Regelungen für beliebige Regelstrecken Entwurf und Aufbau leistungselektronischer Schaltungen Erstellung von Programmen zur Steuerung und Regelung elektrischer Antriebe sowie zur Kommunikation mit Antrieben
Prof. Dr. Oelke: Künstliche Intelligenz mit den Schwerpunkten Maschinelles Lernen, NLP, Erklärbare KI sowie Visual Analytics / visuelle Datenanalyse
Prof. Dr. Orb: Verteilte Anwendungen, Entwicklung server-seitiger Anwendungen, IoT-Anwendungen, Schnittstellen-Design, Protokolle der Anwendungsschicht, Reaktive Programmierung, Funktionale Programmierung
Prof. Dr. A. Otte: Neurowissenschaftliche Themengebiete von der funktionellen Bildgebung (Positronen-Emissions-Tomographie, Single-Photonen-Emissions-Computertomographie, funktionelle Nahe-Infrarot-Spektroskopie, Multikanal-Elektroenzephalographie, Carotis-Farbddopplersonographie) bis hin zur intelligenten Neuroprothetik inkl. FEM-Analyse, 3D-Computer-Aided-Design, 3D-Polymer-Multifunktionsdruck, Deep Learning und Augmented Reality
Prof. Dr. Pfletschinger: Kommunikationstechnik und digitale Signalverarbeitung, Software Defined Radio
Prof. Dr. Quadbeck: Werkstoffe für die Medizintechnik: Degradierbare Metalle, zellulare Werkstoffe, funktionale Werkstoffverbünde Implantattechnik: Werkstoffe und Verfahren für Stents, Temporäre Epikardiale Elektroden, degradierbare Implantate für die Orthopädie, Additive Fertigung von Implantaten Visualisierung elektrophysiologischer Erregungsvorgänge
Prof. Dr. C. Reich Digitale Signalverarbeitung, Optimierungsprobleme, Zustandsschätzer (z.B. Kalman Filter), Sensorik, Systemmodellierung und -simulation, Anwendungen des Maschinellen Lernens / der Künstlichen Intelligenz vor allem im Bereich Medizintechnik und Industrie-/Werkzeugmaschinen
Prof. Dr. Schmidt: Regenerative Energiesysteme (RES) - Modellierung, Auslegung, etc. Netzintegration von RES, Verteilnetze mit vielen RES Microgrids und Prosumenten Betriebsführungsalgorithmen für komplexe Energiesysteme Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge Energiemanagement Energiedatenmonitoring und - analyse
Prof. Dr. Sikora: Technologien, Anwendungen und Kommunikationsprotokolle für das (industrielle) Internet der Dinge Drahtiose Kommunikation (Short Range, LPWAN, 5G/6G) Security für das Internet der Dinge Echtzeitfähige Kommunikation Firmware- / Hardware-(FPGA-/ASIC)-Entwicklungen Test von Kommunikations- und IoT-Lösungen Simulation und Emulation von Kommunikationslösungen ML/KI zur Modellierung von IoT-Systemen
Prof. Dr. Wehr Programmiersprachen, funktionale Programmierung, Compiler, Interpreter, Softwarearchitektur, Softwaredesign
Prof. Dr. Zirn Digitale Signalverarbeitung (insb. Audiosignalverarbeitung mit MATLAB), Embedded Systems mit C++

Angebote für externe Abschlussarbeiten finden Sie hier.

Sprechen Sie Professor*innen an, wenn Sie Interesse an einer internen Abschlussarbeit an der Hochschule haben.

Voraussetzungen zur Anmeldung der Bachelorthesis:

  • Mind. 150 Credits erbracht
  • Betriebspraktikum anerkannt
  • Betriebspraktikum erfolgreich bestanden
  • Teilnahme an 8 Kolloquiums-Vorträgen
    Formular zum Nachweis der Teilnahme finden Sie rechts Download-Bereich
  • Alle Credits aus den ersten 4 Semestern (gilt ab StuPO 20152 nur für AKI, EI, EIp, MKA, MKp; ab StuPO 20162 MT)

Anmeldung der Bachelorthesis:

Um die Bachelorarbeit anzumelden muss ein Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit gestellt werden. (Zu finden unter Infos A-Z (öffentlich) "Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit"). Folgende Schritte sind zu erledigen: 

  1. Formular ausfüllen (am besten digital). Bitte beachten Sie, dass die/der Firmenbetreuer*in mindestens einen dem akademischen Grad des Bachelors entsprechenden Abschluss haben muss. Der akademische Titel muss daher zwingend auf dem Formular mit angegeben werden. 
  2. Selbst unterschreiben. 
  3. Der*m Erstbetreuer*in (Professor*in der Hochschule Offenburg) das Formular zur Unterschrift zukommen lassen.
  4. Das von allen unterzeichnete Formular im Studierendensekretariat abgeben. 

Besonderheiten bei Sperrvermerk:

  • Eine Abschlussarbeit mit Sperrvermerk darf innerhalb der Sperrfrist, die nach 2 beziehungsweise maximal 5 Jahren endet, ohne ausdrückliche Genehmigung des betreuenden Unternehmens weder Dritten zugänglich gemacht werden, noch veröffentlicht werden.
  • Dies wird durch einen entsprechenden Passus auch in der schriftlichen Thesis selbst vermerkt.
  • Hochschulbetreuer*in darüber informieren, wenn das betreuende Unternehmen einen Sperrvermerk wünscht!
  • Mit den Betreuer*innen in diesem Fall klären, ob eine Teilnahme am regulären Kolloquium möglich ist
  • Keine digitale Abgabe des Bibliotheksexemplars möglich (außer bei Sperrfrist <=2 Jahre)

 

Voraussetzungen zur Anmeldung der Masterthesis:

  • Mind. 51 Credits erbracht (Master)
  • Mind. 45 Credits erbracht (Ingenieurpädagogik-Studiengänge und Schulpraxis)

Anmeldung der Masterthesis:

Um die Masterarbeit anzumelden muss ein Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit gestellt werden. (Zu finden unter Infos A-Z (öffentlich) "Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit"). Folgende Schritte sind zu erledigen: 

  1. Formular ausfüllen (am besten digital). Bitte beachten Sie, dass die/der Firmenbetreuer*in mindestens einen dem akademischen Grad des Masters entsprechenden Abschluss haben muss. Der akademische Titel muss daher zwingend auf dem Formular mit angegeben werden. 
  2. Selbst unterschreiben. 
  3. Der*m Erstbetreuer*in (Professor*in der Hochschule Offenburg) das Formular zur Unterschrift zukommen lassen.
  4. Das von allen unterzeichnete Formular im Studierendensekretariat abgeben. 

Besonderheiten bei Sperrvermerk:

  • Eine Abschlussarbeit mit Sperrvermerk darf innerhalb der Sperrfrist, die nach 2 beziehungsweise maximal 5 Jahren endet, ohne ausdrückliche Genehmigung des betreuenden Unternehmens weder Dritten zugänglich gemacht werden, noch veröffentlicht werden.
  • Dies wird durch einen entsprechenden Passus auch in der schriftlichen Thesis selbst vermerkt.
  • Hochschulbetreuer*in darüber informieren, wenn das betreuende Unternehmen einen Sperrvermerk wünscht!
  • Mit den Betreuer*innen in diesem Fall klären, ob eine Teilnahme am regulären Kolloquium möglich ist.
  • Keine digitale Abgabe des Bibliotheksexemplars möglich (außer bei Sperrfrist <=2 Jahre)

Gedruckte Abgabe:

Die gedruckten Exemplare der Thesis geben Sie fristgerecht im Studierendensekretariat ab.

In der Regel geben Sie zwei Exemplare zusammen mit dem "Formular zur Abgabe der gedruckten Abschlussarbeit" ab.

Sollten Sie sich für die Veröffentlichung Ihrer Thesis in OPUS-HSO entscheiden, so genügt es ein Exemplar abzugeben.

Wenn Sie die Abschlussarbeit in einem Plus- beziehungsweise BS-Studiengang schreiben, müssen Sie eventuell drei Exemplare abgeben. Besprechen Sie dies mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in

OPUS  Hochschulschriftenserver der Hochschule Offenburg

Laden Sie Ihre Abschlussarbeit über OPUS-HSO hoch. Ihre Arbeit wird im Hochschulnetz veröffentlicht. Mit der Publikationsempfehlung der Betreuer erfolgt eine Veröffentlichung im Internet.

 

Auch eine digitale Abgabe ist möglich, dabei gilt es einige Besonderheiten zu beachten:

1. Zustimmung der Betreuer*innen einholen (Hochschulbetreuer*in und Zweitgutachter*in).

2. Finale Thesis selbst an die Betreuer*innen (Hochschulbetreuer*in und Zweitgutachter*in) schicken und dabei das Studierendensekretariat/Prüfungsamt in CC nehmen (damit diese die Abgabe dokumentieren können)

 

Leitfaden und Vorlage zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Die Hinweise in dem "Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten" sollen den Studierenden als Leitfaden zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Projektarbeiten, Seminararbeiten, Bachelor-oder Master-Thesis) dienen. Hierzu werden nützliche Hinweise gegeben und formale Regeln erläutert.
Die vorliegende Richtlinie soll keineswegs das persönliche Gespräch mit dem Betreuer oder der Betreuerin ersetzen. Vielmehr soll verhindert werden, dass der eine oder andere wichtige Hinweis einfach vergessen wird. Wenn Ihr Betreuer im Einzelfall eine andere Meinung vertritt als die hier wiedergegebene, so halten Sie sich unbedingt an Ihren Betreuer. Der/Die Betreuer*in ist es schließlich, der Ihre Arbeit am Ende bewertet. Jede/r Betreuer*in kann seine eigenen Vorgaben zum wissenschaftlichen Arbeiten einbringen. Besprechen Sie deshalb vor Durchführung Ihrer Arbeit entsprechende Details, z.B. Vorgaben zum Ablauf, Termine, zur Ausarbeitung usw., mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in.
In formalen Fragen ist stets die gültige Studien- und Prüfungsordnung maßgeblich, die Ihnen bekannt sein sollte.

Die Vorlage kann für Pro­jekt­ar­bei­ten, Se­mi­nar­ar­bei­ten, Ba­che­lor- oder Mas­ter-The­sis genutzt werden. Die Vorlage berücksichtige die Angaben des Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten an der Fakultät. Bei Fragen wenden Sie sich an die/den betreuende/n Dozent*in.

Vorlesungspläne

1. Stun­de: 08:00-09:30 Uhr
2. Stun­de: 09:45-11:15 Uhr
3. Stun­de: 12:00-13:30 Uhr
4. Stun­de: 14:00-15:30 Uhr
5. Stun­de: 15:45-17:15 Uhr
6. Stun­de: 17:30-19:00 Uhr

Vorlesungszeiten

Sommersemester 2025 17.03.2025 – 04.07.2025
Wintersemester 2025/2026 29.09.2025 – 23.01.2026

Der Start ins Studium: (Digitale) Tools und mehr

Alle Hochschulangehörigen haben automatisch ein Campus-Benutzerkonto, bestehend aus einer persönlichen Hochschul-E-Mailadresse, einem persönlichen Datenverzeichnis und dem Zugriff auf verschiedene Online-Dienste der Hochschule. Ihre Zugangsdaten (Campus-Benutzerkennung, bestehend aus Benutzernamen und einem persönlichen Anfangspasswort) bekommen Sie mit der Einschreibung zugeschickt.
Probleme mit dem Campus-Benutzerkonto?
Dann lesen Sie zunächst die Hilfeseite Campus-Benutzerkonto (nur im internen Netz oder über VPN erreichbar), oder wenden Sie sich an das Helpdesk der Campus-IT..

OSKAR, die Offenburger-Studierenden-Karte ist ein Studierendenausweis, hat aber noch viel mehr Funktionen: Sie brauchen sie für die Bibliothek, zum Kopieren, Drucken und Scannen, zum Bezahlen in Mensa und Cafeteria, ...

Die Karte bekommen Sie zum Studienbeginn, in jedem neuen Semester müssen Sie die Karte ein Mal vor Ort (in Offenburg oder Gengenbach) aktualisieren.

Info zu OSKAR: hs-offenburg.de/service/oskar-offenburger-studierendenkarte/

Ihre E-Mailadresse ist die Basis Ihrer Kommunikation mit der Hochschule um nichts zu verpassen raten wir Ihnen Ihre Mails regelmäßig z.B. via Gmail regelmäßig zu überprüfen.

Viele Dienste der Hochschule sind nur innerhalb des Netzes der Hochschule erreichbar. Via VPN können Sie sich auch von außerhalb mit dem Hochschulnetz verbinden.

Für alle Hochschulangehörigen stehen Multifunktionsgeräte zum Drucken, Scannen und Kopieren bereit, die an das "Follow-me"-System der Hochschule angeschlossen sind. Sie können den Druckauftrag zuhause über VPN starten und dann an der Hochschule mit Ihrer OSKAR-Karte am Gerät ausgeben lassen. Alternativ können Sie sich über den bw-Lehrpool einloggen und darüber drucken.

Mit filr haben Sie von zuhause aus Zugang auf Ihr privates Home-Laufwerk. Sie können dort Daten ablegen, mit mehreren Endgeräten synchronisieren und mit anderen Nutzer*innen teilen.

Mit bwSync&share (Nextcloud) steht Ihnen ein weiterer Dienst zum sicheren Synchronisieren und Teilen von Daten zur Verfügung. Alle Nutzer*innen der Hochschule haben jeweils 50 GB Speicherplatz zur Verfügung, können Dateien ablegen sowie Ordner einrichten und freigeben. Sehr praktisch z.B. für Gruppenarbeiten, um auf gemeinsame Dokumente zuzugreifen, aber auch zur Datensicherung bei Abschlussarbeiten. Der Zugriff ist nach Anmeldung mit der Campus-Benutzerkennung über den Webbrowser möglich, mit dem Client ist es noch bequemer.

 

Im zentralen Lernmanagementsystem Moodle haben fast alle Lehrveranstaltungen einen eigenen Kursraum. Dort befinden sich Informationen und Materialien zur Veranstaltung wie z.B. Vorlesungsaufzeichnungen, Skripte, Aufgaben und vieles mehr. Auch die interne Kurskommunikation findet zu großen Teilen in Moodle statt.

Die Videokonferenz-Software Zoom ist frei nutzbar mit dem Campus-Benutzerkonto. Viele Vorlesungen werden als Live-Zoomkonferenzen durchgeführt: Bild und Ton werden übertragen, Bildschirminhalte geteilt. Zugang bekommt man über einen Link, den Dozent*innen an die Teilnehmenden versenden. Die Software darf aber auch für Lerngruppen o.ä. verwendet werden. Bitte beachten Sie die Netiquette (de) bzw. Netiquette (en) sowie die Anleitung für Zoom (beides nur im internen Netz bzw. über VPN erreichbar).

Der HSO Chat dient dem Austausch zwischen Dozirenden und Studierenden bzw. zwischen Studierenden. Neben allgemeinen Informationen im Kanal “General” wird der HSO-Chat auch für Lehrveranstaltungen genutzt, oder auch als sichere, hochschulinterne Alternative zu WhatsApp.

bwLehrpoolRemote ist der virtuelle PC Pool der Hochschule in dem Sie PC Umbegungen vorfinden, die maßgeschneidert für viele Vorlesungen eingerichtet wurden und dank bwLehrpoolRemote auch von zu Hause aus nutzbar sind.

In der bwCloud können Sie sich für Ihre Projekte einen eigenen virtuellen Server anlegen lassen. Mehr Informatioinen finden Sie hier.

Professionelle Softwareentwicklung und gutes Projektmanagement benötigt ein Versionsverwaltungssystem. Über eduGit können Sie solch ein System über die Hochschule verwenden.

 

Die Bibliothek hat viele elektronische Angebote im Programm: Lehrbücher, Datenbanken und E-Learning-Angebote. Um die Angebote nutzen zu können, müssen Sie sich als Angehörige*r der Hochschule Offenburg ausweisen: Stellen Sie entweder eine Verbindung zum Hochschulnetz mit dem VPN-Client (mit Standard-Profil) her oder melden Sie sich mit Ihren Campus-Benutzerdaten an.

Unterstützung finden Sie auf der: Homepage der Hochschulbibliothek

Weitere interessante Videotrainings zu Business, Technik & IT, Kreativität gibt es auch bei LinkedIn Learning

Die Angebote der Bibliotheken in Offenburg und Gengenbach können natürlich auch vor Ort genutzt werden. Beachten Sie dazu die jeweiligen Öffnungszeiten und Hygienebestimmungen.

Wo immer möglich und angebracht, stellen wir Ihnen Unterlagen und Skripte als pdf in den jeweiligen Moodle-Kursen zur Verfügung. Auf Wunsch können Sie innerhalb des Hochschulnetztes (VPN) auch Ihren Druck bei unserem Druckereidienstleister BOD Lahr in Auftrag geben. Die Anmeldung erfolgt direkt über Ihr Hochschulbenutzerkonto. Gegen Bezahlung per paypal (Druckkosten und Porto) können Sie sich Ihren Druck zusenden lassen. Alternativ ist auch eine Abholung am Campus Offenburg (B026/027, vormittags) und Gengenbach (nach Absprache) möglich.

Moodle, Tools & Apps

Links