Nachhaltige Energiesysteme

Modulhandbuch

 Zurück 

Wahlmodul 2

Empfohlene Vorkenntnisse

Die jeweiligen Fächer der im 3. Semester gewählten Fokussierung.

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in der gewählten Fokussierung "Gebäudetechnik", "Erneuerbare Energien & Smart Grids" oder "Erneuerbare Energietechnik".

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 60
Workload 120
ECTS 4.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Fokussierung "Gebäudetechnik":

Raumluft- und Klimatechnik: Klausurarbeit, 90 Min.

Fokussierung "Erneuerbare Energien & Smart Grids":

Regenerative Erzeugung: Klausurarbeit, 90 Min.

Fokussierung "Erneuerbare Energietechnik":

GuD und BHKW: Klausurarbeit, 90 Min.

Modulverantwortlicher

Prof. Hartmann

Empf. Semester 4. Semester
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Bachelor NES - Hauptstudium

Veranstaltungen

Raumluft- und Klimatechnik

Art Vorlesung
Nr. M+V1684
SWS 4.0
Lerninhalt

Grundlagen

  • Zusammenhang zwischen Bauphysik und Anlagentechnik
  • Thermische Behaglichkeit und Luftqualität

Systemkomponenten der Raumluft- und Klimatechnik

Lüftungsanlagen und Luftförderung

  • Strömungstechnische Grundlagen
  • Strömungswiderstände in Kanälen
  • Kanalnetzberechnung
  • Ventilatoren/Ventilator- und Netzkennlinie

 Raumluftströmung

  • Merkmale von Lüftungskonzepten: Mischlüftung/Verdrängungslüftung/Quelllüftung
  • Luftführung im Raum und Dimensionierung von Luftauslässen

 Energiebilanz und Raumtemperatur

  • Freie Lüftung
  • Sommerlicher Wärmeschutz
  • Passive Kühlung - Raumtemperatur im Sommer

 Kühllastberechnung

  • h,x-Diagramm für feuchte Luft
  • Zustandsgrößen feuchter Luft
  • Zustandsänderungen im h,x-Diagramm

Dimensionierung von RLT-Anlagen und Gebäudekühlung

  • Projektierung
  • Definitionen in raumlufttechnischen Anlagen
  • Gebäudeklimatisierung
  • Auslegungsbeispiele

LABOR

  1. Luftförderung
  2. Klimaanlage
  3. Raumluftströmung
  4. Raumklima
Literatur
  • Aufgaben- und Materialsammlung als Unterlage für die Vorlesung
  • B. Hörner und M. Schmidt (Hrsg.). Handbuch der Klimatechnik (VDE Verlag, 2011). Band 1 „Grundlagen", Band 2 „Anwendungen" und Band 3 „Bauelemente"

 

Große Auswahl an weiterführender Literatur in der Hochschulbibliothek, kleine Auswahl:

  • E.R. Schramek. Recknagel / Sprenger - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik (Oldenburg, 2007), regelmäßige Neuauflage
  • ASHRAE Handbook. Fundamentals (ASHRAE, 2009)
  • ASHRAE Handbook. HVAC Systems and Equipment (ASHRAE, 2008)
  • G. Hausladen, M. de Saldanha, P. Liedl, C. Sager. ClimaDesign (Callwey, 2004)
  • K. Voss, G. Löhnert, S. Herkel, A. Wagner, M. Wambsganß. Bürogebäude mit Zukunft: Konzepte - Analysen - Erfahrungen (Solarpraxis, 2007)
  • B. Lenz; J. Schreiber; T. Stark. Nachhaltige Gebäudetechnik: Grundlagen, Systeme, Konzepte (Institut f. intern. Architektur München, 2010)
  • W. Pistohl. Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele (Werner 2009)
  • J. Krimmling (Hrsg.). Atlas Gebäudetechnik: Grundlagen, Konstruktionen, Details (Rudolf Müller, 2008)
  • K. Voss, E. Musall. Nullenergiegebäude (Detail Green Books, 2011)
  • R. David, J. de Boer, H. Erhorn, J. Reiß, L. Rouvel u. a. Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten (Fraunhofer IRB Verlag, 2009)

GuD und BHKW

Art Vorlesung
Nr. M+V1687
SWS 4.0
Lerninhalt

Der Gasturbinenkraftwerksprozess und der Dampfkraftprozess in GuD und Geothermie sowie Solarthermiekraftwerken inklusive der Kraftwärmekopplung

Literatur

Zahoransky, R., 2019, Energietechnik, 8. Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg Verlag. ISBN: 978-3-658-21846-1

Regenerative Erzeugung

Art Vorlesung
Nr. EMI1004
SWS 4.0
Lerninhalt

Photovoltaik-Anlagen

-in privaten Energiesystemen

  • Grundlagen
  • Planung (inklusive Ertragsgutachten, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung)
  • Installationo Betrieb (Kontrolle, Wartung, Versicherung, Steuern)
  • Umwelt- und Nachhaltigkeit
  • Balkon-PV

-in kommerziellen Energiesystemen

-als Freiflächenanlagen

Windkraftanlagen

an Lando Grundlagen

  • Planung (inklusive Ertragsschätzung, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung)
  • Installationo Betrieb
  • Umwelt- und Nachhaltigkeito Kleinwindkraftanlagen

-off-shore

Literatur
  • Andreas Wagner: Photovoltaik Engineering: Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung (2019)
  • Robert Gasch und Jochen Twele: Windkraftanlagen: Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb, 9. Auflage (2016)

Download

 Zurück