Medien und Informationswesen

Aus Medien und Informationswesen wird ab dem WS23/24: medien und kommunikation, Bachelor

Modulhandbuch

 Zurück 

Unternehmenspraxis

Empfohlene Vorkenntnisse

abgeschlossenes Grundstudium (Pflicht)

Lehrform Seminar/Vorlesung/Praxis
Lernziele / Kompetenzen
  • Die Studierenden lernen die öffentliche Darstellung eigener Arbeiten
  • Die Studierenden sollen vor dem eigentlichen Arbeiten im Betrieb die Kalkulation von Medienprodukten und das Managen von Projekten erlernen
  • Im Praktischen Studiensemester erlernen die Studierenden je nach Neigung die praktische Arbeit in einem Medienbetrieb
Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 750
Workload 840
ECTS 28.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

abgeschlossenes Grundstudium (Pflicht); Praktikumsbericht,95 arbeitstage (Minimum)

begleitende Veranstaltungen (siehe StuPO)

Leistungspunkte Noten
  • Referat

(Präsentationstechnik und Rhetorik)

  • Referat
  • Hausarbeit

(Kalkulation und Projektmanagement)

  • Bericht
  • Kolloquium

(praktisches Studiensemester)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Frank Habann

 

Empf. Semester 4 oder 5
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor MI, Hauptstudium, Pflichtmodul

Veranstaltungen

Präsentationstechnik und Rhetorik

Art Seminar
Nr. M+I310
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Vortragsarten und Anlässe
  • Rhetorische Mittel
  • Technische Hilfsmittel
  • Interaktion mit dem Publikum
  • Konferenzleitung/Moderation
Literatur
  • Seifert, Josef W.; Visualisieren, Präsentieren, Moderieren; Offenbach 2001
  • Augostini, Bruno; Professionell präsentieren; Hanser Verlag München 2002
  • Kirchner, Baldur; Rhetorik für Führende - Rede als Ausdruck der Persönlichkeit; Gabler Verlag Wiesbaden 1992
  • Prescott, Edith; Das große Lehrbuch erfolgreicher Kommunikation und Redetechnik; Oesch Verlag Zürich 2002

Praktisches Studiensemester

Art Praktikum
Nr. M+I302
SWS
Lerninhalt

Das Ableisten des Praktischen Studiensemesters erfolgt in medienspezifischen Unternehmen. Ziel des Praktischen Studiensemesters ist die Anwendung des erworbenen Wissens und der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der vorangegangenen Studiensemester. Die Studierenden sollen hierbei anhand konkreter Aufgabenstellungen einen tiefer gehenden Einblick in das vielschichtige Berufsfeld der Medienwirtschaft erhalten. Ziel ist die Vermittlung von gestalterischen, organisatorischen, wirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen.

95 Präsenztage (35 Stunden pro Woche = mindestens 665 Stunden)

 

Kalkulation

Art Vorlesung
Nr. M+I301
SWS 2.0
Lerninhalt

Geeignete Kalkulationsmethoden (insb. Voll- und Teilkosten, Einzel- und Gemeinkosten, Kostenträgerrechnung, Deckungsbeitragsrechnung) zur realitätsnahen Ermittlung der Kosten von Medienprojekten werden vermittelt und eingeübt.

Die Methoden werden von den Studierenden auf typische Medienprojekte (Filmprojekt, Zeitschrift, Website-Design/Programmierung, Musikprojekt) angewandt, wobei auch externe Experten einbezogen werden.

Literatur

Jacobshagen, Patrick: Filmbusiness, 2. Aufl. PPV Medien 2012

Leidig, G. / Smets, R.: Kalkulations- und Projekt-Management -  Leitfaden für Digital- und Printmedien. 4. Auflage (Hrsg: bvdm), 2008

Nickenig, Karin:  Grundkurs Kosten- und Leistungsrechnung: Schneller Einstieg in die unternehmerische Kalkulation, Springer Gabler 2017

Wendling, Eckhard: Filmproduktion - eine Einführung in die Produktions­leitung , UVK 2008.

Projektmanagement

Art Vorlesung
Nr. M+I249
SWS 2.0
Lerninhalt

A. Projektideen brauchen eine Struktur
B. Konzeptualisierung und Vorstudie
C. Planung und Machbarkeitsstudie
D. Kontrolle, Änderungen und Abschluss

Literatur
  • Brugger, R.; Der IT Business Case, Kosten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren; Springer; Berlin und Heidelberg; URL: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:U0ZYdpUcDj0J:www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783540938576-c2.pdf%3FSGWID%3D0-0-45-813469-p173876686+&cd=8&hl=de&ct=clnk&gl=de&client= firefox-b-ab (letzter Zugriff am 01.06.2017); 2009; Zitierweise: Brugger [2009].
  • Gardiner, Paul D.; Project Management, A Strategic Planning Approach; Palgrave Macmillan; Houndmills [u.a.]; 2005; Zitierweise: Gardiner [2005].
  • Project Management Institute (PMI); A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide),;Fifth Edition; URL: http://proquest.tech.safaribooksonline.de/9781935589679 (letzter Zugriff am 05.06.2017); 2013; Zitierweise: PMI [2013].
  • Schugk, Michael; Interkulturelle Kommunikation, Grundlagen und interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb; 2. Auflage; Vahlen; München; 2014; Zitierweise: Schugk [2014].
  • Vaidyanathan, Ganesh; Project Management, Process, Technology, and Practice; Pearson; Upper Saddle River; 2013; Zitierweise: Vaidyanathan [2013].

 

 Zurück