Medien und Informationswesen

Aus Medien und Informationswesen wird ab dem WS23/24: medien und kommunikation, Bachelor

Modulhandbuch

 Zurück 

Mediennutzung

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Medienmarketing

 

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen
  • Die Studierenden sollen die wichtigsten Informationsquellen im Bereich der Medien- und Komminikationsforschung kennen und nutzen können.
  • Sie sollen die Modelle, Messverfahren und Marketinganwendungen der relevanten Konstrukte kennenlernen.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

LA, HA und RE

Leistungspunkte Noten
  • Hausarbeit
  • Laborarbeit (benotet)
  • Referat

(Labor Medienforschung, Labor Usability)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Ute Rohbock

 

Empf. Semester 4 oder 5
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor MI, Hauptstudium, Vertiefungsbereich Medienwirtschaft

 

Veranstaltungen

Markt- & Werbepsychologie

Art Vorlesung
Nr. M+I205
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Grundlagen der Markt- und Werbepsychologie
    - Bereiche psychologischen Handelns
    - Methoden und Nachbardisziplinen
    - Psychologie der Werbemittel
  • Zentrale Konstrukte des Konsumierendenverhaltens
    - Emotion
    - Motivation
    - Involvement
    - Einstellung
  • Angrenzende Themen
    - Imagary-Forschung
    - Persönlichkeit und Konsumierendenverhalten
Literatur
  • Esch, F.-R./Kroeber-Riel, W. (2011): Strategie und Technik der Werbung: verhaltenswissenschaftliche Ansätze, 7. Aufl., Stuttgart 2011
  • Homburg, C. (2015): Marketingmanagement: Strategie-Instrumente-Umsetzung-Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden 2015
  • Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2013): Konsumentenverhalten, 10. Aufl., Saarbrücken 2013
  • Mayer, H./Illmann, T. (2000): Markt- und Werbepsychologie, 3. Aufl., Stuttgart 2000
  • Nolting, H.-P./Paulus, P. (2016): Psychologie lernen: Eine Einführung und Anleitung, 14. Aufl., Weihheim/Basel 2016
  • Schneider, W. (2009): Marketing und Käuferverhalten, 3. Aufl., München/Wien 2009
  • Teichert T./Trommsdorff, V. (2018): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., Stuttgart 2018

 

 

Labor Medienforschung

Art Labor
Nr. M+I204
SWS 1.0
Lerninhalt
  • Einführung in die Blickverlaufsmessung/Eyetracking (RED, Eyetracking Glasses)
  • Einführung in die Inhaltsanalyse
  • Durchführung einer Eyetrackinganalyse/Usability-Test mit Nachbefragung im Labor Medienforschung anhand einer Webseite eines Unternehmens
Literatur
  • Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P. (2009): Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl., Wiesbaden 2009
  • Duchowski, A. T. (2007): Eye tracking methodology: theory and practice, 2. ed., London 2007 Internetausgabe: http://www.springerlink.com/content/m746t0/
  • Fischer, M. (2009): Website Boosting 2.0, Heidelberg 2009
  • Schmidts, H. (2012): Usability-Evaluation: Eine Studie zur Identifizierung von Nutzungsproblemen mittels Eye-Tracking-Parametern, Saarbrücken 2012

Labor Usability

Art Labor
Nr. M+I231
SWS 1.0
Lerninhalt
  • Usability als Wissenschaftsdisziplin
  • Usability als Grundlage der Mensch-Computer-Interaktion
  • Ausprägungsformen von Usability
    - Software-Usability
    - Web-Usability
    - Usability-Engineering
Literatur
  • Brugger, T. (2010): Website im Blick: Usability-Analyse einer Website mittels Eye Tracking, Saarbrücken 2010
  • Nielsen, J./Pernice, K. (2010): Eyetracking web usability, Berkeley 2010
  • Puscher, F. (2009): Leitfaden Web-Usability: Strategien, Werkzeuge und Tipps für mehr Benutzerfreundlichkeit, Heidelberg 2009
  • Schmidts, H. (2012): Usability-Evaluation: Eine Studie zur Identifizierung von Nutzungsproblemen mittels Eye-Trackig-Parametern, Saarbrücken 2012
 Zurück