Energiesystemtechnik bis SoSe 2021

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch Version 20172 als PDF

Energiewirtschaft

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden kennen und wenden die gemeinsame Terminologie im Energiesektor an. Sie kennen und verstehen die Struktur eines Energiesektors am Beispiel von Deutschland und können systematisch die Strukturen andere Energiemärkte erkennen. Die Studierenden wissen, wie man auf Daten im Energiesektor zugreifen kann. Sie kennen statistische Methoden, die eine kritische Analyse der Daten ermöglichen.

Die Studierenden verfügen über Hintergrundwissen, um die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen in Industrie und Politik auf den Energiesektor zu beurteilen.

Die Studierenden wissen wie man Informationen und Daten für technisch-ökonomische Analysen von Energieprojekten erhält. Sie sind in der Lage, Kostenberechnungen und Investitionsbeurteilungen durchzuführen.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Leistungspunkte Noten

Klausurarbeit, 90 Min.

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Grit Köhler

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Bachelor ES - Grundstudium

Veranstaltungen

Energiewirtschaft

Art Vorlesung
Nr. M+V840
SWS 4.0
Lerninhalt

Energieumwandlung

  • Primärenergie
  • Sekundärenergie und Energieverfahrenstechnik/Bereitstellung von Energieträgern
  • Endenergie
  • Nutzenergie

Energieträger

  • Reserven und Ressourcen von Energierohstoffen
  • Potentiale für die Nutzung erneuerbarerer Energiequellen
  • Energieeffizienz

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre im Bereich der Energiewirtschaft

  • ökonomische Grundbegriffe/betriebliche Kennzahlen
  • Rechtsformen eiens Unternehmens/Organisation
  • Investitions- und Wirtschaftslichkeitsrechnung (insbes. Annuitätenmethode nach VDI 2067)
  • Finanzierung und Liquiditätssicherung
  • Produktion und Beschaffung

Energiewirtschaft

  • Grundlagen der Energiewirtschaft für Deutschland/Europa/Welt
  • Energiebilanzen
  • Nachhaltigkeit: Operationalisierung und Messung des Konzepts sowie daraus abgeleitetes energiepolitische Maßnahmen
  • Energiebereitstellung und Umweltschutz- sowie Klimaschutzmaßnahmen
  • Überblick über verschiedene Märkte/ Emmisionshandel

regenerative Energiebereitstellung

  • Biomasse
  • Solarenergie: Solarthermische Wärmebereitstellung und photovoltaische Stromerzeugung
  • Windenergie und Wasserkraft
  • Umweltenergie aus Erdreich und Außenluft, insb. Kältemaschinen/Wärmepumpen

konventionelle Energiebereitstellung

  • Überblick zu Kraftwerksprozessen

Energieverteilung

  • leitungsgebundene Energie, insb. Strom und Gas
Literatur
  • Bhattacharyya, S.C.: Energy Economics: Concepts, Issues, Markets and Governance, Springer, London, 2011.
  • Erdmann, G.; Zweifel, P.: Energieökonomik – Theorie und Anwendungen, 2nd edition, Springer, Berlin / Heidelberg, 2010.
  • Konstantin, P.: Praxisbuch Energiewirtschaft. Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt, 3rd edition, Springer, Berlin, 2013.
  • Narbel, P. A., J. P. Hansen, J. R. Lien.: Energy Technologies and Economics, Springer, 2014.
  • Ströbele, W.; Pfaffenberger, W.; Heuterkes, M.: Energiewirtschaft – Einführung in Theorie und Politik, 3rd edition, Oldenbourg, Munich, 2012.
  • Schiffer, Hans-Wilhelm: Energiemarkt Deutschland: Daten und Fakten zu konventionellen und erneuerbaren Energien; Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
 Zurück