Biotechnologie bis SoSe 2021

 Zurück 

Modulhandbuch

Nichttechnische Qualifikationen

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Ingenieur*innen benötigen für einen erfolgreichen beruflichen Werdegang zunehmend mehr als ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Talente.

In diesem Modul erlangen die Studierenden neben den studiengangspezifischen Inhalten nichttechnische Qualifikationen, die für eine erfolgreiche, verantwortungsvolle und nachhaltige berufliche Arbeit im wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Umfeld notwendig sind.

Dauer 2
SWS 8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 120
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

GMP/GLP/REACH: Hausarbeit

Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement: Klausurarbeit, 90 Min.

Statistische Versuchsplanung: Hausarbeit

Modulnote entspricht der Klausurnote.

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. nat. Daniel Kray

Empf. Semester 5 und 6
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Bachelor BT - Hauptstudium

Veranstaltungen

Betriebswirtschaftslehre

Art Vorlesung
Nr. M+V1617
SWS 2.0
Lerninhalt

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlangen die Studierenden Verständnis und Kenntnisse über...

  • Grundlagen der BWL
  • den unternehmerischen Wirtschaftsprozess
  • den Ablauf des Managementprozesses
  • Grundlagen des Marketing- und Organisationsmanagements von Unternehmen
  • die Planung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens
  • das Personalwesen
  • die Inhalte des betrieblichen Rechnungswesens
  • die betrieblichen Finanzprozesse und die Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Grundvorschriften der handelsrechtlichen Rechnungslegung und den Jahresabschluss
  • den Aufbau der Bilanz und der GuV
  • die steuerlichen Anforderungen an Unternehmen
Literatur
  • BWL kompakt : Grundwissen Betriebswirtschaftslehre / Rödiger Voss (2012) 6. Aufl. Das Kompendium. – Rinteln; 445 S.
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Jean-Paul Thommen ; Ann-Kristin Achleitner. (2012) 7., vollst. überarb. Aufl. – Wiesbaden; 1103 S.
  • Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre / von Henner Schierenbeck; Claudia B. Wöhle. (2012) 18., überarb. Aufl. – München; XXIII, 958 S.
  • Wöltje, J. (2009):   Betriebswirtschaftliche Formelsammlung, 4. Auflage, Freiburg/Berlin/München
  • Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten von Michael E. Porter Campus Verlag; Auflage: 7 (13. September 2010)
  • Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten von Michael E. Porter Campus Verlag; Auflage: 12 (14. Februar 2013)
  • Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele von Heribert Meffert Springer Gabler; Auflage: 12., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2015 (20. Oktober 2014)
  • Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen von Christian Scholz Vahlen; Auflage: 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage (4. Dezember 2013)

--> Ergänzende Literatur wird ggfs. in der Vorlesung bekanntgegeben!

 

 

Projektmanagement

Art Vorlesung
Nr. M+V1618
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Erkenntnisse der Neuro-Wissenschaften zum Verständnis menschlichen Verhaltens
  • Systemtheorie: Projekte als komplexe dynamische Systeme
  • Grundlagen von Kommunikation, Veränderung und Lernen
  • Praktische Übungen zu Kritikäußerung, Repräsentationssystemen und Kreativität
Literatur

Stephanie Borgert, "Holistisches Projektmanagement", Springer-Verlag, 2012

GMP/GLP/REACH

Art Vorlesung
Nr. M+V1616
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)
  • Organisation, Qualitätsmanagement, Personal und Training
  • Gebäude, Anlagen und Prozessausrüstung, Reinraum, Gerätequalifizierung
  • Prozessentwicklung und Validierung von Prozessen
  • Dokumentation: Herstellanweisungen und Studienpläne
  • Materialmanagement, Produktion, Inprozesskontrollen, Verpackung, Lagerung und Vertrieb
  • Qualitätskontrolle:  Validierung von Prüfverfahren; Stabilitätsprüfungen; Akzeptanzkrieterien und Spezifikationen
  • Zurückweisung, Abweichungen, Beanstandung, Rückrufe und Änderungskontrolle
  • GMP in klinischer Entwicklung
Literatur
  • Fortschritt, G. & Meinholz, H.: Handbuch Betriebliches Gefahrstoffmanagement, Springer Vieweg, 2016
  • Carson, P.A. & Dent, N.: Good Clinical, Laboratory and Manufacturing Practices: Techniques for the QA Professional; RSC Publishing Group; 2007
  • Vogel, P. U. C.: Validierung bioanalytischer Methoden (essentials), Springer Spektrum, 2020
  • Deshmukh, P.: Principles of Good Laboratory Practice: Accreditation Process Requirements, Adhyyan Books, 2020
  • Cooper, B.: The GMP Handbook: A Guide to Quality and Compliance; CreateSpace Independent Publishing Platform, 2017

Statistische Versuchsplanung

Art Vorlesung
Nr. M+V1619
SWS 2.0
Lerninhalt
  1. Einleitung zum Thema "Empirische Untersuchungen" - Problembewusstsein und Motivation
  2. Vermittlung/Auffrischung statistischer Grundlagen
  3. Einführung in die grundsätzliche Vorgehensweise bei der statistischen Versuchsplanung (Design of Experiments DoE)
  4. DoE-Versuchspläne und Auswahl geeigneter Versuchspläne in Anlehnung an die jeweilige Problemstellung
  5. Auswertung experimenteller Ergebnisse
  6. Optimierung mittels DoE
  7. Praxisbeispiele
  8. Überblick zu gängigen Software-Tools
Literatur
  • Mandenius and Brundin (2008) - Bioprocess Optimization Using Design-of- Experiments Methodology
  • Kleppmann (2011) - Versuchsplanung: Produkte und Prozesse optimieren
  • Siebertz, van Bebber, Hochkirchen (2010) - Statistische Versuchsplanung (Springer-Verlag)
 Zurück