Die Hochschule Offenburg informiert über die Nutzung von YouTube.
Datenschutzerklärung für den Vimeo-Account
Die Hochschule Offenburg greift für die hier angebotene Vimeo-Videoplattform auf die technische Plattform und die Dienste der Vimeo LLC mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zurück. Zustellungsbevollmächtigt für die Vimeo LLC im Sinne von § 5 Abs. 1 NetzDG in Deutschland ist die Vimeo Inc. Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die hier angebotene Vimeo-Plattform und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten, Kommentieren, Einbetten).
1. Von Vimeo verarbeitete Daten
Angaben darüber, welche Daten durch Vimeo verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: <link https: vimeo.com privacy>
Die Hochschule Offenburg hat keinen Einfluss auf den Umfang der durch Vimeo verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat sie insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von Vimeo werden Ihre personenbezogenen Daten von Vimeo LLC erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten und jedes andere Land, in dem die Vimeo LLC geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Vimeo verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Zum anderen wertet Vimeo aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosen Netzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt die Vimeo LLC unter Umständen Analyse-Tools wie Vimeo-Analytics. Die Hochschule Offenburg hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Vimeo LLC und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von Vimeo für den Account der Hochschule Offenburg eingesetzt werden, hat die Hochschule Offenburg dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die ihr bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Vimeo-Aktivität, also etwa die Reichweite eines Videos, sind für die Hochschule Offenburg über ihren Account einsehbar. Überdies hat die Hochschule Offenburg keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf ihrem Vimeo-Account zu verhindern oder abzustellen.
Schließlich erhält Vimeo auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihren Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Über in Webseiten eingebundene Vimeo-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Vimeo möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und ggf. Ihrem Vimeo-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten werden.
Dadurch, dass es sich bei der Vimeo LLC, um einen europäischen Anbieter handelt, ist dieser an europäische Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit, einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen unter dem Punkt „Verlauf und Datenschutz“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Vimeo auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf der folgenden Vimeo-Supportseite vorhanden:
<link https: vimeo.zendesk.com hc de>
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):
<link https: vimeo.com settings account privacy>
vimeo.com/settings/account/privacy
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, bei Vimeo über Sie gespeicherten Informationen abzufragen:
<link>Privacy@vimeo.com
2. Von der Hochschule Offenburg verarbeitete Daten
Auch die Hochschule Offenburg verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt sie selbst keine Daten über ihren Vimeo-Account oder Ihr Vimeo-Nutzungsverhalten. Die von Ihnen bei Vimeo eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Videos gegebenenfalls nach Rücksprache in unserem eigenen Kanal teilen. Dies kann der Fall sein, wenn Sie z.B. als Wissenschaftler/in oder Beschäftigte/r an der Hochschule Offenburg oder auch externen wissenschaftlichen Einrichtungen tätig sind und im Rahmen Ihrer Arbeit ein thematisch passendes Video produziert haben. Die von Ihnen ggf. bei Vimeo veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von der Hochschule Offenburg in ihr Angebot einbezogen und ihren Abonnenten zugänglich gemacht.
3. Rechte, Dokumentation
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter info@hs-offenburg.de erreichen. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten können Sie bei unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten geltend machen: hammer@hs-offenburg.de
Diese Datenschutzerklärung finden Sie hier in der jeweils geltenden Fassung.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie auf dieser Seite unter dem Menüpunkt Vimeo-Nutzungskonzept.
Weitere Informationen zu Vimeo und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf <link http: www.youngdata.de>www.youngdata.de.
Vimeo-Nutzungskonzept
Die Hochschule Offenburg bildet Studierende in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Medien aus.
1. Vimeo
Vimeo ist ein soziales Netzwerk für Videobeiträge. Nutzer können über diesen Dienst kostenlos Videos veröffentlichen, ansehen, kommentieren und bewerten. Die Videos sind in der Regel für jedermann sichtbar. Die Benutzer können andere Benutzer „abonnieren“, so dass sie deren Videos direkt angezeigt bekommen.
Mehr Informationen zu Vimeo finden Sie hier: <link https: vimeo.com privacy>
Vimeo bietet folgende Vorteile:
-
Wir können Beiträge schnell und unkompliziert an viele Benutzer gleichzeitig ausspielen.
-
Innerhalb unserer Zielgruppen befinden sich viele Vimeo-Nutzer.
-
Nutzer können unsere Videos sehen, ohne sich bei Vimeo zu registrieren.
-
Präsentation als Hochschule nach außen
2. Zweck der Nutzung
Mit der Einrichtung eines Vimeo-Kanals werden die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Homepage, Pressemitteilungen, Printprodukte, sinnvoll ergänzt. Der Vimeo-Kanal ermöglicht uns eine zielgruppenspezifische Kommunikation. Und er informiert die Nutzer über Themen aus den Bereichen Forschung und Studium der Hochschule Offenburg.
Für einige Zielgruppen sind die bestehenden Instrumente nicht mehr ausreichend. Gerade im Hinblick auf die Zielgruppe von Studieninteressierte haben wir festgestellt, dass wir diese gut und direkt über Vimeo erreichen können, zumal interessierte Empfänger unseren Kanal abonnieren können.
Zudem können wir unsere Inhalte crossmedial transportieren und unsere Auffindbarkeit im Netz verbessern sowie unsere Marke positionieren und den Bekanntheitsgrad der Hochschule Offenburg erhöhen.
3. Art und Umfang der Nutzung
Der Vimeo-Account informiert die Nutzer über (aktuelle) Themen aus dem Bereich der Forschung und des Studiums an der Hochschule Offenburg.
Regelmäßige Inhalte der Beiträge sind:
-
Interviews mit Beschäftigten oder Studierenden der Hochschule Offenburg
-
Imagefilme/Studienbereichsfilme
-
Videos von hochschulischen Veranstaltungen
-
studentische Kurzspielfilme
4. Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/technische Betreuung
Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung liegt bei der <link die-hochschule rektorat hochschulkommunikation>Hochschulkommunikation der Hochschule Offenburg.
5. Alternative Kontaktmöglichkeiten
Wir weisen die Nutzer darauf hin, dass der Vimeo-Kanal lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit der Hochschule Offenburg in Kontakt zu treten oder Informationen von dieser zu erhalten.
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
-
Mit allen Anfragen können Sie sich grundsätzlich an unseren zentralen Posteingang wenden.
Hinweis: Die Kommunikation per E-Mail erfolgt standardmäßig unverschlüsselt. Dabei ist nicht auszuschließen, dass an der Übertragung beteiligte Stellen Inhalte einer E-Mail zur Kenntnis nehmen können.
Nutzen Sie zur Übermittlung von vertraulichen Informationen daher die <link https: www.zendas.de themen verschluesselung index.html>Möglichkeit der Verschlüsselung.
-
Bei telefonischen Anfragen an die (0781) 205-0. Die Telefonzentrale ist werktags von 8 bis 17 Uhr besetzt.
-
Besuchs- und Postanschrift Campus Offenburg
Badstraße 24, 77652 Offenburg
-
Besuchs- und Postanschrift Campus Gengenbach
Klosterstraße 14, 77723 Gengenbach
6. Selbstverpflichtung
Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert. Die Nutzer werden von uns hinsichtlich der Risiken für ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung sensibilisiert.
Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung (siehe oben) und die Abschätzung der Folgen der Vimeo-Nutzung (siehe unten).
Abschätzung der Folgen der Vimeo-Nutzung
Eine Datenschutzfolgenabschätzung ist nach der allgemeinen Regel des Art. 35 Abs. 1 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dann vorzunehmen, wenn eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat.
Das Vimeo-Angebot der Hochschule Offenburg selbst löst diese Folge aufgrund des nur sehr geringen Umfangs seiner eigenen Datenverarbeitung (vgl. insoweit die Datenschutzerklärung) nicht aus. Allerdings haben Vimeo-Videos oft einen direkten Personenbezug. Die Hochschule Offenburg achtet daher bei der Einstellung eigener Inhalte darauf, dass die Urheberrechte am Bildmaterial sowie die Bildrechte von ggf. abgebildeten Personen berücksichtigt werden.
Aus Sicht der Hochschule Offenburg stellt die Vimeo-Nutzung an sich aufgrund ihrer weitreichenden Auswirkungen, insbesondere hinsichtlich der Auswertung der Daten durch die Vimeo LLC zu Werbezwecken u. Ä., eine Verarbeitung mit einem hohen Risiko dar, für die eine Datenschutzfolgenabschätzung vorzunehmen ist.
Denn durch die Nutzung eines Vimeo-Accounts begibt sich der jeweilige Nutzer unter die systematische Beobachtung durch die Vimeo LLC. Hierbei können auch sensitive Daten wie politische Einstellungen, die sexuelle Orientierung oder gesundheitliche Probleme offenbart werden, die miteinander verknüpft und zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils verwendet werden können. Auch besonders schutzwürdige Personen wie etwa Jugendliche können Vimeo-Nutzer und damit Betroffene sein. Selbst bei der bloß passiven Nutzung von Vimeo-Inhalten ohne eigenen Account können durch die Erhebung von Log-Daten sensible Daten erhoben werden, etwa durch die vorher besuchten Webseiten oder die Standortdaten des Nutzers.
Dies gilt umso mehr, als dass die Vimeo LLC nicht oder nur eingeschränkt überprüft werden kann. Da die Daten deutscher Nutzer möglicherweise außerhalb Deutschlands verarbeitet werden, bestehen höhere Hürden für den Zugang zu (gerichtlichem) Rechtsschutz als bei einem in Deutschland ansässigen Unternehmen.
1. Risikoidentifikation
Die eingangs beschriebenen Risiken, die mit einer Nutzung von Vimeo einhergehen, bestehen grundsätzlich unabhängig von der eigenen Vimeo-Nutzung der Hochschule Offenburg. Auch wird durch die Videobeiträge der Hochschule Offenburg selbst in der überwiegenden Zahl der Fälle kein Bezug zu sensiblen personenbezogenen Daten hergestellt, sondern es werden eigene, sachbezogene Inhalte verbreitet.
Schließlich sind die Daten, die durch die Interaktion mit dem Vimeo-Account der Hochschule Offenburg oder anderen Accounts verarbeitet werden – nämlich die Videos oder/und der Accountname eines Vimeoaccount – schon öffentlich/ allgemein zugänglich/ frei im Internet verfügbar.
Jedoch werden sie durch das Erscheinen auf der Vimeo-Seite der Hochschule Offenburg und die Wechselbeziehung einer breiteren/„spezifischeren“ Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und erreichen so u. U. eine größere Aufmerksamkeit und weitere Verbreitung als ohne diese Interaktion.
Auch dadurch, dass die Hochschule Offenburg anderen Vimeo-Kanälen folgt oder diese ihr, entstehen zusätzliche Querverbindungen und Informationen über den jeweiligen Vimeo-Nutzer; so lässt sich z.B. das Interesse an Forschungsthemen an der Abonnement-Eigenschaft oder regelmäßigen Beiträgen ablesen.
Schließlich werden auch bei passiver Nutzung der Seite Logdaten durch Vimeo erhoben.
Durch die eigene Vimeo-Nutzung erhöht die Hochschule Offenburg also die Menge der Daten, die von der Vimeo LLC verwendet und ausgewertet werden.
2. Risikoanalyse
Durch die Erweiterung des Verbreitungskreises und die Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten wird die Verarbeitung der Daten für andere Zwecke durch die Vimeo LLC und eine heimliche Profilbildung begünstigt. Auch kann die Offenheit für Besucherbeiträge zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen wie unangebrachten oder diskriminierenden Kommentaren oder der Verbreitung sensibler Daten führen.
Mögen diese Schäden sich bei einer Verursachung durch die Vimeo LLC selbst als wesentlich darstellen, so werden diese durch den Vimeo-Kanal der Hochschule Offenburg in begrenztem Maße erhöht. Denn die Account-Daten der jeweiligen Nutzer sind zu einem wesentlichen Teil schon für die Vimeo LLC verfügbar. Insbesondere entsteht durch das Angebot der Hochschule Offenburg kein Zwang, einen Vimeo-Account zu erstellen, da genügend alternative Kontakt- und Informationsmöglichkeiten zur Hochschule Offenburg bestehen.
Auch sind die Themen Forschung und Studium nur in begrenztem Maß geeignet, hasserfüllte Debatten auszulösen, sodass auch insoweit die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens nur sehr begrenzt ist.
3. Risikobewertung
Insgesamt ist das durch den Vimeo-Account der Hochschule Offenburg verursachte zusätzliche Risiko daher als gering bis mittel einzustufen.
Zudem ist die Durchführung von Abhilfemaßnahmen möglich, die das Risiko weiter senken. Hierzu zählt etwa das Einwirken der Hochschule Offenburg auf die Anbieter. Ein Großteil dieser Maßnahmen liegt allerdings in der Sphäre des Nutzers: So besteht bei einer Vimeo-Nutzung nicht die Pflicht zum Führen eines Klarnamens. Außerdem kann sich der Nutzer durch verschiedene Einstellungen bis zu einem gewissen Grad schützen, etwa durch das Löschen seines Browserverlaufs, das Deaktivieren von Cookies.
Zudem ermöglicht die kontinuierliche redaktionelle Betreuung ein Eingreifen bei ehr- oder persönlichkeitsverletzenden Kommentaren bis hin zur Sperrung des Accounts.
4. Ergebnis
Die Vimeo-Nutzung durch die Hochschule Offenburg ist angesichts der beschriebenen Risiken und verbindlich vorgesehenen Maßnahmen vertretbar. Die Hochschule Offenburg verpflichtet sich, die weitere Entwicklung zu beobachten und die hier vorgenommene Prüfung regelmäßig zu wiederholen und ggfls. fortzuentwickeln.