Empfohlene Vorkenntnisse
|
Projektmanagement, Software-Engineering
|
Lehrform
|
Labor
|
Lernziele / Kompetenzen
|
Erfolgreiche Studierende
- sind in der Lage, eine aktuelle, praxisrelevante Problemstellung aus der Wirtschaftsinformatik in eine innovative Softwarelösung umzusetzen
- können betriebswirtschaftliche und technische Anforderungen an ein Projektteam erfassen und bewerten
- verstehen die technischen und nicht-technischen Probleme der Softwareentwicklung im Team und deren methodische Behandlung
- sind in der Lage, State-of-the-Art-Softwarewerkzeuge und Software-Engineering-Methoden in einem komplexen Projektumfeld einzusetzen.
- sind in der Lage, das Projektergebnis an Stakeholder zu kommunizieren
|
Dauer
|
2
|
SWS
|
4.0
|
Aufwand
|
Lehrveranstaltung
|
60
|
Selbststudium / Gruppenarbeit:
|
240
|
Workload
|
300
|
|
ECTS
|
10.0
|
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
|
Modulprüfung Praktische Arbeit (PA)
|
Modulverantwortlicher
|
Prof. Dr. Tobias Hagen
|
Empf. Semester
|
1. + 2. Semester
|
Haeufigkeit
|
jedes Semester
|
Verwendbarkeit
|
Wirtschaftsinformatik (Master)
|
Veranstaltungen
|
Innovationsprojekt
Art |
Labor |
Nr. |
W1361 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Projektarbeit im Team (3-4 Studierende) mit aktuellen Themenstellungen der Wirtschaftsinformatik, die folgende Aspekte abdeckt:
- Problemanalyse (ggf. unterstützt durch Literaturrecherchen) und Requirements-Engineering
- Einsatz von Kreativitätstechniken zur Problemlösung (Design Thinking u.ä.)
- Methodisches Software-Design unter Einsatz von modernen Design-Werkzeugen
- Implementierung und systematische Tests wissenschaftlich fundierte Validierung der prototypischen Implementierung (Ergebnisanalyse, Leistungsmessung, etc.)
- Begleitendes Qualitäts-Management (inkl. Dokumentation)
- Selbstorganisiertes Projekt-Management unter Einsatz von state-of-the-art PM-Tools
- Abschlusspräsentation und Analyse
Nach Möglichkeit sollen auch Kooperationen mit Unternehmen oder anderen Hochschulen, auch ausländischen Partnerhochschulen erfolgen, um Aspekte wie verteilte und virtuelle Teams zu adressieren. |
Literatur |
Röpstorff/Wiechmann: Scrum in der Praxis: Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren, dpunkt Verlag, Heidelberg (2015) Dräther/Koschek/Saling: Scrum kurz und gut, O'Reilly Verlag (2013) |
|