Sustainable Business Development (neu ab WiSe 24/25)

Das neue, europaweit einzigartige Master-Studium: trinational, interdisziplinär und praxisorientiert.

Impact Project 1

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen
  • Eigenständige Entwicklung einer nachhaltigen Geschäftsidee (Entrepreneurship Projekt I) und Beratung eines Unternehmens zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung (Consulting Projekt I).
  • Gezielte Nutzung der Kenntnisse aus den Grundlagenfächern zu Nachhaltigkeit bei der Identifikation einer Problemstellung.
  • Erwerb von Kenntnissen und der Fähigkeit zur Verwendung eines Instruments zur systematischen Entwicklung einer nachhaltigen Geschäftsidee (Entrepreneurship Projekt I) und zur lösungsorientierten Beratung eines Unternehmens (Consulting Projekt I).
  • Kooperative Arbeit im Team mit gemeinsamer Präsentation der Projektergebnisse.
  • Fähigkeit, konstruktive Feedbacks von Expertinnen und Experten zu nutzen und in die Weiterentwicklung der Geschäftsidee einfließen zu lassen.
Dauer 1
SWS 12.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 150
Selbststudium / Gruppenarbeit: 210
Workload 360
ECTS 12.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Hausarbeit

Modulverantwortlicher

Prof. Claus-Heinrich Daub (FHNW)

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Masterstudiengang SBD

Veranstaltungen

Entrepreneurship-Projekt I

Art Vorlesung
Nr.
SWS 4.0
Lerninhalt

Mit Abschluss des Kurses werden Studierenden die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben:

  1. Solides Wissen über die eigenständige Entwicklung einer nachhaltigen Geschäftsidee, über die Voraussetzungen erfolgreichen Unternehmertums, über potenzielle Förderinstrumente (international, national und regional), Programme (z. B. ClimateLaunchpad) und Förderorganisationen (z. B. Impact Hubs) spezifisch für nachhaltige Geschäftsideen.
  2. Gezielte Nutzung der Kenntnisse aus den Grundlagenfächern zu Nachhaltigkeit bei der Identifikation einer Problemstellung, die in Form einer nachhaltigen Geschäftsidee und deren Umsetzung mess- und überprüfbar zu einer Problemlösung beitragen kann; dabei Nutzung eines geeigneten Wirkungsmodells (Input-Output-Outcome-Impact).
  3. Erwerb von Kenntnissen und der Fähigkeit zur Verwendung eines Instruments zur systematischen Entwicklung einer nachhaltigen Geschäftsidee (Sustainable Innovation Canvas) und deren Ausformulierung in einen Sustainable Innovation Plan.
  4. Kooperative Arbeit in einem Dreierteam, bestehend aus je einer/m Studierenden aus F, D und CH inkl. gemeinsamen Präsentationen der Geschäftsidee vor Gremien (z. B. einer Jury).
    Befähigung, Unterstützerinnen und Unterstützer für die Geschäftsidee zu finden (z. B. Investor*innen oder Personen, die bereit sind, sich einem Beirat anzuschliessen.
  5. Fähigkeit, konstruktive Feedbacks von Expertinnen und Experten zu nutzen und in die Weiterentwicklung der Geschäftsidee einfliessen zu lassen.
Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Consulting-Projekt I

Art Seminar
Nr. M+V2047
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Beratung eines Unternehmens
  • Machbarkeitsanalyse und Vorplanung
  • Übersicht zu rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Rolle von Auftragnehmer/Auftraggeber und Lastenheft / Pflichtenheft in Beratungs- und Planungsprozessen. Leistungsphasen eines Beratungsprojektes am Beispiel der (deutschen) Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.
  • Praxisnahe energie- und ressourcenwirtschaftliche Bewertung auf Basis der Annuitätenmethode mit Analyse von Sensitivität und Unsicherheit

Mit Abschluss des Kurses werden die Studierenden die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben:
In dieser Fallstudie lernen die Studierenden, wie beginnend von einer Lastenheftanforderung der erste Entwurf eines Nachhaltigkeitskonzeptes (i. d. R. aus den Bereichen Energie, Ressourcenwirtschaft oder Kreislaufwirtschaft) erfolgt. In einem „Ingenieurbüro“ entwickeln die Studierenden zunächst gemeinsam Anlagenkonzepte, eine Nachhaltigkeitsstrategie und/oder ein Digitalisierungskonzept für die Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Die Studierenden wenden ihr bisher erworbenes Wissen im Rahmen einer systemischen Aufgabe an und bewerten technische Systeme energie- und ressourcenwirtschaftlich, sozio-ökonomisch und ökologisch. Sie sind in der Lage fachliche Aussagen zu formulieren und vor einem kritischen Fachpublikum vorzutragen.




Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Kollaboratives Coaching

Art Seminar
Nr.
SWS 2.0
Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben