Sustainable Business Development (neu ab WiSe 24/25)

Das neue, europaweit einzigartige Master-Studium: trinational, interdisziplinär und praxisorientiert.

Project-embedded Course 1

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Grundlagen für die Erarbeitung der beiden Impact Projects I in den bereichen Entrepreneurship und Consulting: Die Studierenden sind in der Lage, die beiden Projekte zu entwickeln. Dazu werden auch die erforderlichen Sprachkenntnisse erweitert.

Dauer 2
SWS 2.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 30
Selbststudium / Gruppenarbeit: 60
Workload 90
ECTS 3.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Strategie und Unternehmertum in KMU: Klausurarbeit

Sprachkurs Französisch oder Deutsch: Hausarbeit

 

Modulverantwortlicher

Didier Grandclaude (FHNW)

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Masterstudiengang SBD

Veranstaltungen

Strategie und Unternehmertum in KMU

Art Vorlesung
Nr.
SWS 1.0
Lerninhalt

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Unternehmer- und Managementlogiken, die große KMU und mittlere Unternehmen (ETI) antreiben, die in der trinationalen Region aktiv sind. Insbesondere werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren dieser Region
hervorgehoben, die groß genug sind, um die Risiken angesichts von Umweltturbulenzen zu begrenzen, aber nicht zu groß, um die mit „Small is beautiful” verbundenen Merkmale beizubehalten. Folglich entwickelt dieser Kurs die Grundelemente eines unternehmerischen Ansatzes und zeigt, wie dieser Ansatz zur Führung eines KMU oder eines großen Unternehmens genutzt werden kann.

Literatur

Ouvrages principaux

  • Messeghem, K., & Torres, O. (2015). Les grands auteurs en entrepreneuriat et PME. EMS Editions
  • Sarasvathy, S. D. (2001). Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to entrepreneurial contingency. Academy of management Review, 26(2), 243-263.
  • Gartner, W. B. (1988). ”Who is an entrepreneur?” is the wrong question. American journal of small business, 12(4), 11-32.
  • Baker, T., & Nelson, R. E. (2005). Creating something from nothing: Resource construction through entrepreneurial bricolage. Administrative science quarterly, 50(3), 329-366.
  • Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational behavior and human decision processes, 50(2), 179-211.
  • Nobre, T., & Grandclaude, D. (2021). Identifier et résoudre les dilemmes de la stratégie ouverte-Les apports d’une recherche intervention. Revue française de gestion, 47(294), 15-39.
  • Grandclaude, D., Nobre, T., & Zawadzki, C. (2014). L'entrepreneuriat est-il soluble dans l'ETI?. Revue française de gestion, (7), 133-148.
  • Grandclaude, D., & Nobre, T. (2017). Une analyse des croyances à l’origine des diverses modalités de l’Intention de Croissance. Revue de l’Entrepreneuriat, 16(3), 107-145.
  • Grandclaude, D., & Nobre, T. (2018). Approche sociologique et typologique des logiques de croissance de l’entrepreneur. Revue internationale PME, 31(2), 161-200.
  • Grandclaude, D., & Thierry, N. (2020). Apports d’une Recherche Intervention (RI) pour l’analyse d’une démarche de Stratégie Ouverte (SO) par le prisme de l’Innovation Managériale (IM). Finance Contrôle Stratégie, (23-2).
  • Nobre, T., & Grandclaude, D. (2021). Identifier et résoudre les dilemmes de la stratégie ouverte-Les apports d’une recherche intervention. Revue française de gestion, 47(294), 15-39.

Sprachkurs Französisch oder Deutsch

Art Seminar
Nr.
SWS 1.0
Lerninhalt

The students are able to understand the main topics, when clear standard language is used and the topic is related to their environment (family, work, ...). They can express themselves fluently in simple language about familiar subjects and personal areas of interest, and they can present these. (Goethe Institute B2).They are thus able to follow German-language lectures within they study program.

Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben