Veranstaltungen
|
Labor Kardiale Elektrophysiologie
Art |
Labor |
Nr. |
EMI2525 |
SWS |
1.0 |
Programmierung in LabVIEW
Art |
Vorlesung/Labor |
Nr. |
E+I2526 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Aufbauend auf den Kenntnissen der Programmierung von MATLAB-Skripten werden zunächst die Spezifika der grafischen Programmiersprache „G“ des Programmiersystems LabVIEW erläutert und erlernt. Zu diesen Spezifika gehören:
- Programmstrukturen
- Datentypen
- Unterprogramme und Typdefinitionen
- Prozessvisualisierung
- Fehlerfunktionen
- Datentransfer
- Grafik
- Objektorientierte Programmierung
|
Literatur |
- F. Plötzeneder, B. Plötzeneder: Praxiseinstieg LabVIEW, Franzis, 2010, ISBN 978-3772340390.
- W. Georgi, E. Metin: Einführung in LabVIEW, Carl Hanser Verlag, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2012, ISBN 978-3446423862.
|
Mess- und Automatisierungstechnik mit LabVIEW
Art |
Vorlesung/Labor |
Nr. |
E+I2527 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Mit dem bereits vorhandenen Vorwissen über andere Programmiersprachen sowie grundlegenden Kenntnissen der Informatik beansprucht der Einstieg in die neue Programmiersprach „G“ nur wenig Zeit. Danach werden die Möglichkeiten von LabVIEW anhand ausgewählter technischer Anwendungen erklärt und programmiert:
- Fouriertransformation
- Filterung von Signalen
- Differenzialgleichungen
- Parallelverarbeitung
- Spektralanalyse von Signalen der Soundkarte
- Bildverarbeitung
|
Literatur |
- F. Plötzeneder, B. Plötzeneder: Praxiseinstieg LabVIEW, Franzis, 2010, ISBN 978-3772340390.
- W. Georgi, E. Metin: Einführung in LabVIEW, Carl Hanser Verlag, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2012, ISBN 978-3446423862.
|
Objektorientierte Programmierung In C++
Art |
Vorlesung |
Nr. |
E+I2528 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Grundlagen der Programmiersprache C++: Datentypen, Variablendefinition, Befehle, Definition und Deklaration von Funktionen, Header- und Source-Dateien, Parameterübergabe, Operatoren, Präprozessor-Anweisungen, Pointer, Arrays, Speicher allokieren und freigeben, Klassen, Access Control, Member-Variablen und -Funktionen, Konstruktion, Destruktion, Überladen etc.
- Grundlagen objektorientierter Programmierung: Abstraktion, Datenkapselung, Vererbung, Polymorphie, virtuelle Funktionen, abstrakte Klassen etc.F
- Fortgeschrittene Programmiertechniken: dynamische Speicherverwaltung, Fehlerbehandlung (exception handling), Templates, Container, Entwurfsmuster etc.
|
Literatur |
U. Kirch, P. Prinz, C++ lernen und professionell anwenden, 6. überarbeitete Auflage, mitp 2012 B. Eckel, Thinking in C++, Vol. 1, 2. Auflage, Prentice Hall, 2003 B. Stroustrup, Die Programmiersprache C++, Addison-Wesley, 4. Auflage, 2000 |
Labor Objektorientierte Programmierung In C++
Art |
Labor |
Nr. |
E+I2529 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Erstellung von objektorientierten Programmen mit Hilfe der Unified Modelling Language (UML): Transformation von Klassendiagramm zu Code und vice versa, Verwendung von Kommunikationsdiagrammen
- Anwendung von fortgeschrittenen Programmiertechniken: Operatorüberladung, Fehlerbehandlung (exception handling)
- Anwendung von bewährten Lösungsvorlagen (Entwurfsmuster): Singleton, Adapter, Decorator
|
Literatur |
Kirch, U., Prinz, P., C++ lernen und professionell anwenden, 6. Auflage, mitp, 2012 Gamma, E., Helm, R., Johnson, R., Vlissides, J., Design Patterns, Elements of Reusable Object-Oriented Software, Addison-Wesley, 2015 Eckel, B., Thinking in C++, Vol. 1, 2. Auflage, Prentice Hall, 2003 Stroustrup, B., Die Programmiersprache C++, Addison-Wesley, 4. Auflage, 2000
|
|