Medien und Kommunikation

Modulhandbuch

 Zurück 

E-Learning

Empfohlene Vorkenntnisse

M+I524

  • Empfohlen werden Informatikgrundkenntnisse

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

MODULZIELE

  • Basierend auf der Mediendidaktik lernen die Studierenden unterschiedliche E-Learning-Systeme und E-Learning-Technologien kennen und sind in der Lage diese zu bewerten, auszuwählen/aufeinander abzustimmen und praktisch in adäquaten Lernszenarien einzusetzen.
  • Die Studierenden erlangen im Modul E-Learning instrumentale, interpersonelle sowie systemische Kompetenzen: Fertigkeiten und Fähigkeiten hinsichtlich unterschiedlicher E-Learning-Szenarien.

LERNINHALTE

  • Klassische Lerntheorien und didaktische Modelle werden vorgestellt, kritisch diskutiert und am Beispiel einer audiovisuellen Produktion in der praktischen Umsetzung bewertet. Aufbauend auf der Mediendidaktik stehen alternative E-Learning-Szenarien -  Learning Management Systeme, Virtual Classroom Systeme, Social Software, etc -  im Mittelpunkt. Sie werden im Hinblick auf den Lernprozess theoretisch analysiert, praktisch erprobt und aktuelle Trends werden mit den Studierenden gemeinsam diskutiert. Die für das Verständnis und den erfolgreichen Einsatz wichtigen Informatikkenntnisse werden vermittelt.

METHODIK

  • Forschendes Lernen: Zuhören und Verstehen, Anwenden und Analysieren, Zusammenführen und Beurteilen.
Dauer 2
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 210
Workload 300
ECTS 10.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
  • 2 Klausuren (K60),
  • 1 Laborarbeit (LA),
  • siehe auch LV-Beschreibungen
Leistungspunkte Noten

Klausur K60 (1/3); Klausur K60 (1/3); Laborarbeit LA (1/3)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Claudia Schmidt

Empf. Semester 1-4
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

MuK (Master) - Interdisziplinäres Modul / Wahl

Veranstaltungen

Mediendidaktik

Art Vorlesung/Labor
Nr. M+I515
SWS 2.0
Lerninhalt

LERNINHALTE

  • Mediendidaktische Modelle
  • Menschen und Lernen
  • Experten-Laien-Kommunikation

LERNZIELE

  • Analyse von Lehr-Lern-Situationen
  • Erarbeitung von didaktischen Konzepten
  • Didaktische Transformationen durchführen können
Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Grundlagen finden sich in:

  • Kerres, M.: Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 3. Auflage. R. Oldenbourg Verlag. München. 2012.
  • Rainer Bromme, Regina Jucks, Riklef Rambow: Experten-Laien-Kommunikation im Wissensmanagement. In: G. Reinmann, Heinz Mandl (Hrsg.): Der Mensch im Wissensmanagement: Psychologische Konzepte zum besseren Verständnis und Umgang mit Wissen. Verlag Hogrefe, Göttingen 2004, S. 114-126

E-Learning Systeme

Art Vorlesung
Nr. M+I518
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Aktuelle Aspekte des E-Learning (z.B. KI-based, Mobile &  Micro Learning)
  • Entwicklungen von Lernplattformen (Content Curation, Learning Experience Plattform)
  • Digitale Lernszenarien (Chatbots, Gamification, AR & VR, Lernen mit Videos)
Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Innovative E-Learning-Technologien

Art Vorlesung
Nr. M+I524
SWS 2.0
Lerninhalt

LERINHALTE

  • Einsatzszenarien von E-Learning-Technologien
  • Systemarchitekturen
  • Rollen, Modularisierung, Plugins am Beispiel von Moodle
  • Virtual Classroom Systeme: E-Learning in Echtzeit
  • "Was alles schiefgehen kann"
  • Mobile Learning

LERNZIELE

  • Interaktive Lehr- und Lernmedien auf der Grundlage von qualifiziertem informationstechnologischen Wissen bewerten können.
  • Bei der Konzeption und Realisierung komplexer Anordnungen technologiegestützten Lernens verschiedene Medientechnologien und Medienplattformen auswählen, zusammenstellen und aufeinander abstimmen können
  • Interaktive Lehr- und Lernmedien eigenständig entwerfen, entwickeln und prototypisch implementieren können
Literatur
  • Dunkel, J.; Eberhard, A., et al: Systemarchitekturen für Verteilte Anwendungen. Carl Hanser Verlag, München, 2008.
  • Hammerschall, U.: Verteilte Systeme und Anwendungen. Pearson Studium, München, 2005.
  • Tanenbaum, A.S.: Verteilte Systeme - Prinzipien und Paradigmen. Pearson Studium, München, 2008.
  • Tanenbaum, A.S.: Computernetzwerke. Pearson Studium, München, 2003.
 Zurück