Medien und Kommunikation

Modulhandbuch

 Zurück 

Kernmodul

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

MODULZIELE

  • Die Studierenden erwerben bzw. verbessern ihre Reflexionskompetenzen und vertiefen ihre medientheoretischen Grundlagen.
  • Sie können ihre erworbenen Kenntnisse von Modellen bzw. Theorien in den passenden Vertiefungsmodul-Veranstaltungen zielbezogen einbringen.

LERNINHALTE

  • Begleitend zu den Vertiefungsmodulen reflektieren und diskutieren die Studierenden insb. gesellschaftliche, theoretische, philosophisch-ethische, forschungsmethodische und entscheidungsbezogene Aspekte der im Master behandelten Thematik.

METHODIK

  • Reflexion / kritisches Hinterfragen
  • Diskursive Erörterungen
  • Forschendes Lernen: Zuhören und Verstehen, Anwenden und Analysieren, Zusammenführen und Beurteilen.
Dauer 1-2
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

M+I742

  • Klausur K60

M+I743

  • Hausarbeit HA
Leistungspunkte Noten

Klausur und Hausarbeit, jeweils 50% der Note

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Heiner Behring

Empf. Semester 1-2
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

MUK PFLICHT

  • 1 LV „ComputerMedienGesellschaft (Ringvorlesung)" 1 LV Ethik

MUK WAHL

  • 3 LV von den o.g.

STATUS

  • MuK Pflicht (2 LV) / Wahl  (3 LV)
Veranstaltungen

Ethik

Art Seminar
Nr. M+I743
SWS 2.0
Lerninhalt

LERNINHALTE

  • Einführung in die Geschichte der Ethik, Kennenlernen der ethischen Positionen von Aristoteles bis Adorno, ethisch-philosophische Reflexionen, medienethische Grundpositionen, Medienethik im Kontext der kommerziellen Medienproduktion.

LERNZIELE

  • Die Geschichte der Ethik im Überblick kennen, ethische Positionen von Philosophen vom Beginn der philosophischen Disziplin Ethik bis heute kennenlernen, die Bedeutung von ethischen Grundwerten in der demokratisch-aufgeklärten Gesellschaft erkennen, medienethische Positionen kennenlernen und medienethische Verantwortung übernehmen.
Literatur
  • Der Staat, Platon, Stuttgart 1992
  • Nikomachische Ethik, Aristoteles, in: Aristoteles, Philosophische Schriften Bd. 3, Hamburg 1995
  • Minima Moralia, Theodor W. Adorno, Frankfurt a. Main, 1951
  • Probleme der Moralphilosophie, Theodor W. Adorno, hrsg. Von Thomas Schröder, Frankfurt a. Main 1996
  • Grundkurs Ethik, Bd. 1: Grundlagen, Johann Ach, Kurt Bayertz, Ludwig Siep, Paderborn 2008
  • Warum überhaupt moralisch sein? Kurt Bayertz, München 2006
  • Grundlegung Zur Metaphysik der Sitten, Immanuel Kant, in: Kants Werke, Akademie Textausgabe, Berlin 1968
  • Einführung in die Allgemeine Ethik, Michael Quante, Darmstadt 2003
  • Grundpositionen philosophischer Ethik. Von Aristoteles bis Jürgen Habermas, Hanns-Gregor Nissing / Jörn Müller, Darmstadt 2009
  • Einführung in die Ethik, Herlinde Pauer-Studer, Stuttgart 2010
  • Medien und Ethik, Matthias Karmasin, Stuttgart 2002
  • Handbuch Medienethik, Christian Schicha, Wiesbaden 2010

ComputerMedienGesellschaft (Ringvorlesung)

Art Vorlesung
Nr. M+I742
SWS 2.0
Lerninhalt

LERNINHALTE

  • Wöchentlich wechselnde Themen, die sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnik und Medien befassen.

LERNZIELE

  • Ziel der Veranstaltung ist es, einen breiten Einblick in die vielfältigen Veränderungen und Problemfelder zu bekommen, die durch den Übergang in eine IT- und Mediengesellschaft auftreten, und diese kritisch hinterfragen und diskutieren zu können.
  • Gefördert wird darüber hinaus das Arbeiten mit wissenschaftlichen Originaltexten aus verschiedenen Spezialgebieten.
Literatur

Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung in Form einer elektronischen Textsammlung zur Verfügung gestellt.

 Zurück