Medien und Kommunikation

Modulhandbuch

 Zurück 

Multimedia im Web

Empfohlene Vorkenntnisse
  • Grundlagen Informatik, Kenntnisse Computernetze, speziell aktuelle Internetprotokolle

  • Kenntnisse relationaler und objektrelationaler Datenbanken.  
  • SQL Programmierung.
  • Programmierkenntnisse z.B. in Java.
  • UML und Entity-Relationsship Modellierung
  • Grundlagen Computernetze beherrschen
  • Protokolle der Internetwelt kennen
  • Grundkenntnisse von Protokollen
  • Authentifizierungsmechanismen in Netzwerken
  • Eigenmotivation für Studium und Mitarbeit
  • Bereitschaft eigene Ideen einzubringen
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Eigenarbeit um Wissen und Können zu verbessern, auch als Vorbereitung für die Prüfungsleistung
  • Beherrschen der englischen Sprache
Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

MODULZIELE

  • Die Studierenden lernen multimediale Webapplikationen als Gesamtsystem verstehen, verwenden, konzipieren und aufbauen zu können.
  • Sie lernen zukunftsweisende Konzepte für die Benutzerschnittstelle sowie für die gesicherte Datenübertragung und -speicherung kennen und einsetzen zu können.

LERNINHALTE

  • Siehe Lehrveranstaltungen

METHODIK

  • Zuhören und Verstehen, Anwenden (konzeptionell und am Rechner) und Analysieren, Zusammenführen und Beurteilen.
Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 210
Workload 300
ECTS 10.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

M+I 501, M+I 504 und M+I 807

  • Modulprüfung K120
Leistungspunkte Noten

Klausurarbeit, 120 Min (Next Generation Internet, Sicherheit in vernetzten Multimedia-Systemen, Multimedia Databases)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Volker Sänger

Empf. Semester 1-3
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

VERWENDBARKEIT

  • MuK (Master)
  • CME (Master)
  • ENITS (Master)

STATUS

  • MuK Master - Vertiefungsmodul in der Studienrichtung IT: Interaktion in vernetzten Welten
Veranstaltungen

Anonymity and Surveillance

Art Vorlesung
Nr. M+I807
SWS 2.0
Lerninhalt

LERNINHALTE

  • Anonymität, Pseudonymität, Privacy
  • Digitales Mixen, Overlay-Netzwerke
  • TOR und andere Anonymisierungsdienste
  • Off-the-Record Messaging, Remailer-Systeme
  • Digitale Selbstverteidigung

LERNZIELE

  • Definition grundlegender Konzepte der Anonymität und Abgrenzung zu verwandten Konzepten
  • Alternative Forschungsthemen für ein die Privatsphäre respektierendes Internet kennen und bewerten können
  • Funktionen von Anonymisierungsdiensten und benutzte Protokolle kennen und in der Praxis einsetzen können
  • Das aktuelle Internet im Hinblick auf die Überwachung, Anonymität und Privatsphäre bewerten und neue Ansätze und Entwicklungen kennen und einordnen können.
Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Grundlagen und Anregungen finden sich u.a. in:

  • TOR-Projekt (https://www.torproject.org)
  • Jens Kubieziel: Anonym im Netz; Open Source Press; 2007
  • Bäumler/v.Mutius (Hrsg.): Anonymität im Internet; Vieweg; 2003
  • Electronic Frontier Foundation: Surveillance Self-Defense; (htps://ssd.eff.org/)
  • Bruce Schneier: Applied cryptography. protocols, algorithms, and source code in C; John Wiley & Sons; 2015

Multimedia Databases

Art Vorlesung
Nr. M+I504
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Introduction to Multimedia Databases: Meta Data, Features, Segmentation, Similarity, Data Models
  • Technological Foundations: Information Retrieval, Neural Networks, Deep Learning, Architecture of Multimedia Databases
  • Image Databases: Meta Data  for Images, Semantic Gap, Deep Learning for Images, Image Retrieval, Case Studies
  • Audio Databases: Meta Data for Audio, Audio Retrieval , Case Study Shazam
  • Video Databases: Meta Data for Video, Deep Learning for Videos, Video Retrieval, Case Studies
  • Text Databases
Literatur
  • Blanken, H.M.; de Vries, A.P.; Blok, H.E.; Feng, L. (Eds.): Multimedia Retrieval, Springer-Verlag, 2007 (ebook: http://www.springer.com/computer/database+management+&+information+retrieval/book/978-3-540-72894-8

  • S. Rüger: Multimedia Information Retrieval. Morgan & Claypool, 2010
  • R. Baeza-Yates and B. Ribeiro-Neto: Modern Information Retrieval - the concepts and technology behind search. ACM Press, 2. Edition, 2011
  • A. Géron: Neural Networks and Deep Learning, O’Reilly, 2018. ebook
  • A. Krizhevsky, I. Sutskever, G.E. Hinton: ImageNet Classification with Deep Convolutional Neural Networks. In Advances in Neural Information Processing Systems 25, NIPS 2012
  • A. Wang: An Industrial-Strength Audio Search Algorithm. In ISMIR Proceedings, Baltimore 2003
  • A. Basiri et.al.: Chaos Engineering. IEEE Software May/June 2016, pp 35-41
  • Y. Jing, D. Liu, D. Kislyuk, A. Zhai, J. Xu, J. Donahue, S. Tavel: Visual Search at Pinterest. In KDD Proceedings, Sydney, 2015
  • P. Covington, J. Adams, E. Sargin: Deep Neural Networks for YouTube Recommendations, Proceedings of the 10th ACM Conference on Recommender Systems, New York, 2016
  • J. Redmon, S. Divvala, R. Girshick and A. Farhadi, "You Only Look Once: Unified, Real-Time Object Detection," 2016 IEEE Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR), 2016, pp. 779-788

Next Generation Internet

Art Vorlesung
Nr. M+I501
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Internet Architecture (principles and critical discussion of changes)
  • IPv6 - includes IPv6 addresses, ICMPv6, DHCPv6 and transition from IPv4 to IPv6
  • Multimedia communication (Streaming with DASH, Congestion Control and ACM, QUIC)
  • Content Distribution in the Internet (CDNs, P2P systems, Information Centric Networking)
Literatur
  • J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking – A Top-down Approach Featuring the Internet, 8. Edition, Pearson, 2021
  • additional papers and books will be presented in the lecture
 Zurück