Master Mechatronik und Robotik

Als Mechatroniker*in vereinen Sie Kompetenzen aus den zentralen Ingenieursdisziplinen Elektrotechnik und Maschinenbau sowie der Informatik. Diese verbinden Sie zu einem interdisziplinären und systemtechnischen Denken, welches auf dem Arbeitsmarkt immer mehr gefragt ist.

Modulhandbuch

 Zurück 

Elektrische Antriebe

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Leistungselektronik und Regelungstechnik

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden kennen mit Abschluss des Moduls alle relevanten Antriebstechnologien für mobile Systeme. Die elektrischen Antriebskonzepte und deren Regelung sowie die Energiespeicher bzw. Energiewandler bilden einen Schwerpunkt. Durch das Modul sind die Studierenden fähig, verschiedene Antriebskonzepte unter umfangreichen Gesichtspunkten zu beschreiben und auszuwählen. Sie können Teilkomponenten des mobilen Antriebstranges berechnen und verstehen deren Regelung. Aktuelle Entwicklungen, wie Elektroantriebe und Brennstoffzellentechnologie, werden vermittelt. Die Studierenden sind mit Abschluss des Moduls in der Lage, unterschiedliche Betriebsarten und die Koordination der einzelnen Komponenten in mobilen Systemen zu beschreiben sowie unterschiedliche Konzepte zu modellieren und zu bewerten.

Sachkompetenz

Die Teilnehmenden lösen Problemstellungen im Bereich der Antriebe mobiler Systeme im beruflichen Umfeld zielgerichtet. Durch die starke Einbindung in die Praxis verfügen sie über ein hohes Verständnis der Zusammenhänge. Sie sind in der Lage sich mit Fachvertretern und Laien über Informationen, Ideen, Problemen und Lösungen auszutauschen.

Sozial-ethische Kompetenz

Die Teilnehmenden sind auf eine komplexe, globalisierte Arbeitswelt vorbereitet. Sie finden sich schnell in neuen (Arbeits-)Situationen zurecht und können auf zukünftige Entwicklungstrends reagieren und diese mitgestalten. Die Teilnehmenden haben gelernt, die eigenen Fähigkeiten selbstständig auf die sich ständig verändernden Anforderungen anzupassen.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Mündliche Prüfung (M)

Leistungspunkte Noten

5 ECTS. Die Modulnote entspricht der Note der gemeinsamen mündlichen Prüfung.

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Uwe Nuß

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Master-Studiengang MMR, Schwerpunkt Autonome Systeme

Veranstaltungen

Elektromobilität II

Art Vorlesung
Nr. EMI2214
SWS 2.0
Lerninhalt

-Simulation von regelungstechnischen Konzepten mit Matlab/Simulink

-Simulation von Hardwaretopologien mit Matlab/Simscape

-Aufbaum realer Regelungssysteme für elektrische Antriebssysteme

-Problemstellungen in der Praxis:

  • Winkelgeberabgleich
  • Charakterisierung,hochausgenutzter E-Motoren
  • Energy-Harvesting-Konzepte zur thermischen Konditionierung
  • Vor- und Nachteile verschiedener Ansteuerverfahren von Wechselrichtern
  • Simulative Lösungskonzepte der Fragestellungen
Literatur

Nuß, U., Hochdynamische Regelung elektrischer Antriebe, Berlin, Offenbach, VDE-Verlag, 2010

Schröder, D., Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen, 4. Auflage, Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag, 2015

 

 Zurück