Lernziele / Kompetenzen
|
Die Absolvent*innen können die Längs- und Querdynamik von Fahrzeugen bei unterschiedlichen Fahrwerksgeometrien verstehen und analysieren.
Die Studierenden erlangen ein Verständnis des Aufbaus, der Funktion und der Entwicklung der wesentlichen Komponenten eines Fahrzeuges (Reifen, Antriebe, Getriebe, Kupplung, Lenkung, Feder-/Dämpfersysteme usw.).
Die Laborübungen sollen dies wesentlich unterstützen und den Praxisbezug herstellen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, auf diesem Gebiet nach Einarbeitung eigenverantwortlich zu arbeiten.
|
Veranstaltungen
|
Fahrzeugtechnik
Art |
Vorlesung |
Nr. |
M+V2008 |
SWS |
4.0 |
Lerninhalt |
- Grundkonzept
Die Grundlagen der Fahrzeugtechnik beinhalten die Kraftwirkungen und die daraus resultierenden Bewegungen. Die Antriebskräfte werden den Widerstandskräften in Zugkraftdiagrammen gegenübergestellt. Die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Antriebskonzepte wie Frontantrieb, Heckantrieb und Allradantrieb werden mit unterschiedlichen Motorpositionen diskutiert.
- Antriebsstrang
Kupplungsarten und Aufbau von Getrieben bis hin zu einer geeigneten Übersetzungsabstufung werden behandelt. Fahrzeugkupplungen. CVT-Getriebe.
- Reifen und Räder
Den Abschluss der Grundlagenvorlesung bilden der Aufbau und die Eigenschaften von Rädern und Radaufhängungen.
- Fahrwerke
Eigenschaften verschiedener Achskonstruktionen. Behandelt werden (gekoppelt mit entsprechenden Fahrversuchen) Doppelquerlenkachse, Schräglenkachse, Koppellenkerachse, Starrachse, Verbundlenkerachse, und Pendelachse. Neue Achskonstruktionen werden in Ihrem kinematischen Eigenschaften den konvenitonellen Systemen gegenübergestellt.
- Tragende Strukturen in der Fahrzeugtechnik
Behandelt werden konstruktive Merkmale von Motorrädern, Nfz und Sonderfahrzeugen, deren Geometriedaten und Lastannahmen für die konstruktive Auslegung unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen. Inhalte der Vorlesung sind Leiterrahmen, selbst tragende Karosserie, Space frame Konzept, Gitterrohrrahmen, Monocoque.
- Fahrwerksoptimierung und Versuchswesen
Massnahmen zur Erprobung und Optimierung von Fahrwerken, Reifen und Bremsen werden dargestellt.
- Reifen und Räder
Behandelt werden die fahrdynamischen Einflüsse bei Beschleunigung, Bremsen und Kurvenfahrt. Reifentechnologie und Reifenerprobung.
|
Literatur |
- Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, Autorenkollektiv (Europa-Lehrmittel, 2000)
- Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Robert Bosch GmbH (Hrsg.) (VDI Verlag Düsseldorf, 1991)
- Skript Fahrzeugtechnik, Kuhnt, H.-W. (Hochschule Offenburg, 2000)
|
Labor Fahrzeugtechnik
Art |
Labor |
Nr. |
M+V2009 |
SWS |
1.0 |
Lerninhalt |
Am Rollenprüfstand lernt der Student die Zusammenhänge zwischen Schubkraft, Fahrleistung, Kraftstoffverbrauch und Abgasverhalten kennen. Beim Kreisfahrtest wird Eigenlenkverhalten und Lastwechselreaktion demonstriert. Kräfte und Momente am Reifen werden mit einem Meßanhänger gemessen und auf einer Meßbühne ermitteln die Studenten die wichtigsten Achsparameter. Bei Testfahrten wird Bremsverhalten und Fahrstabilität unter verschiedenen Bedingungen untersucht. Das Labor beinhaltet 5 Versuche:
- Rollenprüfstand
- Achsvermessung
- Beschleunigungs- und Bremsversuch
- Kreisfahrttest
|
Literatur |
- Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, Autorenkollektiv (Europa-Lehrmittel, 2000)
- Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Robert Bosch GmbH (Hrsg.) (VDI Verlag Düsseldorf, 1991)
- Laborumdrucke, (Hochschule Offenburg, 2000)
- Skript Fahrzeugtechnik, Kuhnt, H.-W. (Hochschule Offenburg, 2000)
|
|