Empfohlene Vorkenntnisse
|
Bachelor des Maschinenbaus mit guten Kenntnissen der Grundlagen der Mathematik, Mess- und Regelungstechnik, Technischen Mechanik, Strömungslehre, Technischen Thermodynamik und Maschinenelemente.
|
Lehrform
|
Vorlesung/Labor
|
Lernziele / Kompetenzen
|
Die Studierenden
- können das Konzept des Model-Based Systems Engineering (MBSE) beschreiben und können dies in der Prozesslandschaft von Unternehmen einordnen;
- kennen das V-Modell für Produktentwicklungsaufgaben und können dessen Struktur und Kernelemente beschreiben;
- verstehen die Bedeutung des Anforderungsmanagements (Requirements Engineering) bei der Definition von Modelldetaillierungs-, Validierungs- und Spezifikationsaufgaben in Projekten;
- Die Studierenden kennen mehrere Repräsentationsformen für Differential-Algebraische Gleichungssysteme (DAE) und können diese mit einem Systemmodellierungsprogramm umsetzen;
- kennen die Methode der strukturierten Analyse zur hierarchischen Dekomposition von Systemen und können Kontextdiagramme und Datenflussdiagramme als Grundlage für die Modellierung entwerfen;
- lernen, wie sie auf vorhandenes Modellwissen aus der wissenschaftlichen Literatur und anderen Quellen zugreifen können;
- sind in der Lage, eine Softwareentwicklungsumgebung (Dymola) zu nutzen, um multidisziplinäre Modelle auf der Grundlage objektorientierter Prinzipien zu erstellen;
- sind in der Lage, selbstständig Modelle einfacher multidisziplinärer Systeme mit Hilfe der Softwareentwicklungsumgebung zu erstellen;
- lernen, wie man in Gruppenarbeit ein größeres Modellierungsprojekt im Rahmen einer exemplarischen Fallstudie strukturiert.
|
Dauer
|
1
|
SWS
|
5.0
|
Aufwand
|
Lehrveranstaltung
|
75
|
Selbststudium / Gruppenarbeit:
|
105
|
Workload
|
180
|
|
ECTS
|
6.0
|
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
|
Klausurarbeit, 180 Min.
|
Modulverantwortlicher
|
Prof. Dr.-Ing. Peter Treffinger
|
Haeufigkeit
|
jedes Semester
|
Verwendbarkeit
|
Master MME
|
Veranstaltungen
|
Simulation dynamischer Vorgänge
Art |
Vorlesung/Labor |
Nr. |
M+V2022 |
SWS |
5.0 |
Lerninhalt |
1 Einleitung 2 Repräsentationsformen mathematischer Modelle 3 Entwicklung von Modellen für komplexe technische Systeme 4 Beispiele und Übungen
1.1 Übungsbeispiele 1.2 Semesterprojekt
|
Literatur |
- Bungartz, Hans-Joachim u. a. (2013). Modellbildung und Simulation: Eine anwendungsorientierte Einführung. 2., überarb. Aufl. 2013. Heidelberg: Springer Spektrum.
- Loose, Tobias (2022). Angewandte Regelungs- und Automatisierungstechnik. Berlin: Springer.
- Hoffmann, Karl-Heinz und Gabriele Witterstein (2014). Mathematische Modellierung. Basel: Springer. doi: 10.1007/978-3-0346-0650-9.
- Scherf, Helmut (2010). Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. doi: 10.1524/9783486711349
- Tiller, Michael M. (2014): Modelica by Example. Online: https://mbe.modelica.university/
|
|