Dialogmarketing und E-Commerce

Modulhandbuch

 Zurück 

E-Commerce-Architekturen und Content

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen IT, Kenntnisse der Funktionsweise von Webapplikationen mit zugehöriger Datenbank, Grundlagen Marketing

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Anwendungsarchitekturen im E-Commerce:
Die Studierenden lernen verschiedene Anwendungsarchitekturen für E-Commerce-Applikationen kennen. Sie können Konzepte für eigene Anwendungen entwickeln und umsetzen. Die Konzeption und Umsetzung des Zusammenspiels der unterschiedlichen Commerce-Kanäle wird als Herausforderung durch die Studierenden wahrgenommen. Lösungsansätze werden aufgezeigt und anhand von Fallbeispielen angewendet und evaluiert.

Content Management:
Die Studierenden kennen die Grundlagen und Besonderheiten des Content Management. Sie können Content-Management-Maßnahmen fundiert planen und hierfür geeignete Instrumente einsetzen und auf entsprechenden Plattformen nutzen. Die Studierenden erlangen darüber hinaus die Fähigkeiten eigenen Content zu produzieren und diesen in eine übergeordnete Content-Planung zu integrieren.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 180
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

K60 + PA

Gewichtung: 50% Klausur, 50 % Praktische Arbeit

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Volker Sänger

Empf. Semester DEC 1 bzw. DEC 2
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Dialogmarketing und E-Commerce (Master)

Veranstaltungen

Anwendungsarchitekturen im E-Commerce

Art Vorlesung
Nr. M+I650
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Einführung: Begriffe, Motivation, Veränderungen durch den E-Commerce 
  • E-Commerce Anwendungen und Anwendungsbereiche: Portale, Online-Shops, E-Procurement, ERP, Social Media
  • Basis-Systeme: Suchmaschinen, CMS, SEO, Personalisierung, Empfehlungen, Web Analytics, elektronische Kataloge, elektronische Zahlungssysteme, Cloud Computing
  • Integration und Middleware: Anwendungsintegration, Middlewaretypen, Message Broker, Web-Services, SOA

Lernziele:

  • E-Commerce Systeme kennen
  • Konzepte, Funktionsweise, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten von E-Commerce Systemen verstehen
  • Verständnis für beispielhafte Problemstellungen anwenden
  • E-Commerce Systeme in realitätsnahen Szenarien analysieren und bewerten können
Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste: 

Bauer, I. (2007): Moderne Ranking Verfahren im WWW. Saarbrücken. AV Akademikerverlag.
Buya, R. / Broberg, J. (2011): Cloud Computing. Principles and Paradigms. Wiley. (eBook)
Levene, M. (2010): An Introduction to Search Engines and Web Navigation. Wiley. (eBook)
Melzer, I. (2007): Service-orientierte Architekturen mit Web Services. SpringerSpektrum.
Sosinsky, B. (2011): Cloud Computing Bible, New York, Wiley (eBook).
Zschau/Traub/Zahradka: Web Content Management, Bonn. Galileo Press.
Meier/Stormer (2008): E-Business & E-Commerce, Berlin. Springer-Verlag. (eBook).
 

Content Management

Art Seminar
Nr. M+I657
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:
• Grundlagen und Besonderheiten des Content Management
• Planung von Content-Management-Maßnahmen
• Grundlagen des Erstellens von Content
• Eigene Produktion von Content
• Durchführung von Contentredaktionsrunden

Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:
• Löffler, M., Michl, I. (2019): Think Content! Content-Strategie, Content fürs Marketing, Content-Produktion, 2. Aufl., Rheinwerk Computing, Bonn.
• Zerres, C., Drechsler, D. (2018): Social Media Marketing und Data Analytics, in: Zerres, C. (Hrsg.): Hamburger Schriften zur Marketingforschung, Band 100, Hampp Verlag, Augsburg und München.
• Barker, D. (2016): Web Content Management, O’Reilly Media, Sebastopol

 Zurück