Wirtschaftspsychologie

Modulhandbuch

 Zurück 

Wirtschaftspsychologie (WP)

PO-Version [  20241  ]

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erhalten einen Überblick über betriebswirtschaftliche Grundfunktionen und die Rolle der Betriebswirtschaftslehre innerhalb der Wirtschaftswissenschaften. Das Unternehmen als Gegenstandsbereich der Betriebswirtschaftslehre soll in seinen Wechselwirkungen zu anderen Akteuren dargestellt und als Teil der Gesellschaft begriffen werden. Dieses Modul dient auch der Ausbildung personaler Eigenschaften wie die Fähigkeit zu einem selbständigen, kritischen und vernetzten Denken.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Andrea Müller

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor)
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Art Vorlesung
Nr. W0101
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Begriffliche und methodische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmen und Umwelt, Typologien des Unternehmens
  • Finanzprozesse: Finanzierungsformen, Grundlagen der Finanzanalyse, Finanzplanung, Investition
  • Leistungsprozesse: Beschaffungsplanung, Produktion, Marketing
  • Führungsprozesse: Organisation, Personal, Management
Literatur

Thommen, J. P./Achleitner, A.-K. u.a. (2020): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden.
Wöhe, G./Döring, U./Brösel, G. (2020): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., Vahlen, München.
Schierenbeck, H./Wöhle, C. B. (2016): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19. Aufl., de Gruyter, Berlin.

Privatrecht

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Staatsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland, Grundkenntnisse der Wirtschaftsverfassung

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • die Grundlagen der Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland beschreiben
  • die Grundbegriffe und Prinzipien des Privatrechts, insbesondere des Vertragsrechts und der Eigentumsordnung verstehen
  • selbständige Beurteilungen einfacher Rechtsprobleme in der betrieblichen Praxis durchführen
  • die juristische Methode verstehen und die Zusammenhänge mit privatrechtlichen Sondermaterien erkennen
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. iur. Oliver Schäfer

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Privatrecht

Art Vorlesung
Nr. W0103
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Einführung in die juristische Fachsprache und Methodik, juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliche Methoden
  • Grundstrukturen der Rechtsordnung: Einordnung des Rechtsrahmens, Rechtsdurchsetzung
  • Grundbegriffe des Privatrechts
  • Zustandekommen von Verträgen, fehlerhafte Verträge, Stellvertretung, Inhalt von Verträgen
  • Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Vertragsschluss und Verbraucherschutz im Internet
  • Leistungsstörungen und Gewährleistung, Schadensersatz
  • Unerlaubte Handlungen: Grundtatbestände
  • Besonderes Schuldrecht: Grundtypen von Verträgen
  • Sachenrecht: Eigentum, Sicherungsrechte, Immobiliarsachenrecht
Literatur

Brox, H., Walker, W.-D. (2019): Allgemeines Schuldrecht, 43. Auflage, C. H. Beck, München
Müssig, P. (2019): Wirtschaftsprivatrecht, 21. Auflage, C. F. Müller, Heidelberg
Eisenhardt, U. (2018): Einführung in das Bürgerliche Recht, 7. Auflage, UTB, Stuttgart
Stadler, A. (2017): Allgemeiner Teil des BGB, 19. Auflage, C. H. Beck, München
Beck Online, www.beck-online.beck.de

Allgemeine Psychologie

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • die Grundlagen der Allgemeinen und Biologischen Psychologie ausführlich beschreiben
  • psychologische Inhalte und Fragestellungen strukturieren sowie Ergebnisse empirischer Studien interpretieren
  • die grundlegenden Phänomene der Psychologie beschreiben und diese auf Fragestellungen der Wirtschaftspsychologie übertragen
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Dr. Grégory Bartel

Monique Breithaupt-Peters

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Allgemeine Psychologie

Art Vorlesung
Nr. W0376
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Einführung in Geschichte und Methodik der Psychologie
  • Neurowissenschaft und Verhalten
  • Wahrnehmung: Sinnesorgane, Organisation und Interpretation
  • Bewusstsein, Lernen und Gedächtnis
  • Denken und Sprache
  • Urteilen, Entscheiden und Problemlösen
  • Motivation und Emotion
  • Handlungsplanung und -ausführung
Literatur
  • Birbaumer, N. & Schmidt, R.F. (2018) Biologische Psychologie, Heidelberg, Springer.
  • Gerrig, R.J. & Zimbardo, P.G. (2018) Psychologie, München, Pearson.
  • Myers, D.G. (2014) Psychologie, Heidelberg, Springer.
  • Müsseler, J. (2016) Allgemeine Psychologie, Heidelberg, Spektrum.
  • Strobach, T. & Wendt, M. (2019) Allgemeine Psychologie, Wiesbaden, Springer.

Sozialpsychologie

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • die Grundlagen der Sozialpsychologie ausführlich beschreiben
  • die verschiedenen theoretischen Ansätze, Befunde und Methoden der Sozialpsychologie erläutern
  • wirtschaftspsychologische Entscheidungen auf Basis wissenschaftlicher Befunde treffen
  • wissenschaftliche Originalarbeiten verstehen, einordnen und für die Anwendung nutzen
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Stephanie Simone

Katharina Beck

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Sozialpsychologie

Art Vorlesung/Übung
Nr. W0377
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Einführung in die Sozialpsychologie
  • Soziale Wahrnehmung und soziale Kompetenz
  • Soziale Einstellungen, sozialer Einfluss, soziale Vergleiche
  • Attraktivität und Beziehungen
  • Vorurteile, Stereotype und Aggression
  • Selbstkonzept und soziale Identität
  • Prosoziales Verhalten und Gerechtigkeit
  • Psychologie der Gruppe, Massenpsychologie, Rollentheorien
Literatur
  • Aronson, E., Wilson, T. & Akert, R. (2014), Sozialpsychologie, München, Pearson.
  • Fischer, P., Jander, K. & Krueger, J. (2018) Sozialpsychologie für Bachelor, Heidelberg, Springer.
  • Jonas, K., Stroebe, W. et al. (2014), Sozialpsychologie, Heidelberg, Springer.
  • Kessler, T. & Fritsche, I. (2017), Sozialpsychologie, Heidelberg, Springer.
  • Garms-Homolova, V., (2020), Sozialpsychologie der Einstellungen und Urteilsbildung, Wiesbaden, Springer.

Wirtschaftsmathematik

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • das mathematische Grundlagenwissen für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium vorweisen
  • Abstraktionsvermögen, Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie analytische Fähigkeiten verbessern
  • die grundlegenden mathematischen Methoden darstellen und diese anhand von betriebsnahen Fallbeispielen sicher anwenden
  • Software zu Lösungszwecken nutzen
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Joachim Reiter

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Wirtschaftsmathematik

Art Vorlesung
Nr. W0102
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Mengen und Logik: Mengenlehre, Zahlenmengen, logische Ausdrücke und Schlüsse, Beweise.
  • Kombinatorik und Grundbegriffe (inkl. Summen- und Produktzeichen, Binomialkoeffizienten, arithmetische und geometrische Reihen)
  • Finanzmathematik (Verzinsung, Abschreibung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Amortisation, Effektivzins, Korrekturfaktoren für unterjährige Zinsberechnung, Anwendungen) 
  • Lineare Algebra (Matrizen- und Vektorrechnung, lineare Unabhängigkeit, inverse Matrix, Lösbarkeit und Lösung linearer Gleichungssysteme, Anwendungen)
  • Lineare Optimierung (Aufgabenstellung, Simplexverfahren, Anwendungen)
  • Differentialrechnung (Folgen und Reihen, Grenzwerte, Ableitung, Extremwertaufgaben, Ableitung bei Funktionen mehrerer Veränderlicher und zugehörige Optimierungsaufgaben, Anwendungen insbes. bei ökonomischen Funktionen)
  • Einführung in die Integralrechnung (unbestimmtes und bestimmtes Integral, Integrationsmethoden, Anwendungen)
Literatur

Handouts (mit theoretischen Grundlagen) und Übungen
Arrenberg, J. (2015): Finanzmathematik: Lehrbuch mit Übungen, 3., aktual. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, Berlin
Mückenheim, W. (2015): Mathematik für die ersten Semester, 4. Aufl., De Gruyter, Berlin
Schwarze, J. (2015): Aufgabensammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 7., vollst. überarb. Aufl., NWB Verlag, Herne/Berlin
Kemnitz, A. (2014): Mathematik zum Studienbeginn, 11., erw. Aufl., Springer Spektrum, Wiesbaden
Auer, B./ Seitz, F. (2013): Grundkurs Wirtschaftsmathematik: prüfungsrelevantes Wissen, praxisnahe Aufgaben, komplette Lösungswege, 4., überarb. Aufl., Gabler, Wiesbaden
Tietze, J. (2013): Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 17., erw. Aufl., Springer Spektrum, Wiesbaden
Schwarze, J. (2011): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1: Grundlagen, 13., vollst. überarb. Aufl., NWB Verlag, Herne/Berlin
Schwarze, J. (2011): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2: Differential- und Integralrechnung, 13., vollst. überarb. Aufl., NWB-Verlag, Herne/Berlin
Schwarze, J. (2011): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 3: Lineare Algebra, Lineare Optimierung und Graphentheorie, 13.,vollst. überarb. Aufl., NWB Verlag, Herne/Berlin

Methoden und Sozialkompetenz

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • wissenschaftliche Arbeitstechniken beschreiben und anwenden
  • Vorträge und Präsentationen (schriftlich und mündlich) bis zum selbständigen Halten eines Vortrages erarbeiten
  • Sozialkompetenzkenntnisse in Bezug auf deren Anwendung in unternehmerischen, arbeitsmarktbezogenen und interkulturellen Zusammenhängen vorweisen
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 180
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Praktische Arbeit und Referat (PA+RE)

Modulverantwortlicher

Alexander Gehringer und Dr. Stephanie Simon

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Wissenschaftliches Arbeiten

Art Seminar
Nr. W0105
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Lernenden eignen sich die notwendigen methodischen Kenntnisse und Fertigkeiten an, um wissenschaftliche Texte vorzubereiten und zu verfassen. Die Lernenden sind in der Lage, diese Kompetenzen auf ein selbst zu wählendes Thema zu übertragen. Dabei eignen sie sich in der Recherche die kriteriengeleitete Bewertung, Auswahl und Zitation von wissenschaftlichen Originalquellen an. Die Prozesshaftigkeit wissenschaftlichen Arbeitens wird den Lernenden durch die Abgabe der Gliederung, einer Vorabversion bis zur finalen Abgabe eigentätig bewusst. Die Ausdifferenzierung von reflexivem Handlungs- und Orientierungswissen wird durch konstruktives Feedback des Lehrenden unterstützt.

Literatur

Sandberg, Berit, 2017. Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Berlin: De Gruyter-Verlag
Weber, Daniela, 2015. Wissenschaftlich Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler. Weinheim: Wiley-Verlag
Ebster, Claus und Stalzer, Lieselotte, 2013. Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4., überarbeitete Auflage. Wien: Facultas-Verlag
Kornmeier, Martin, 2007. Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Heidelberg: Physika-Verlag
Theisen, Rene Manuel, 2021: Wissenschaftliches Arbeiten, 18. Auflage, Vahlen-Verlag.
Oehlrich, Marcus, 2019: Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Auflage, SpringerGabler.

Soziale und interkulturelle Kompetenz

Art Seminar
Nr. W0106
SWS 2.0
Lerninhalt

Verbesserung der interkulturellen Kompetenz, durch Schärfung des Bewusstseins für interkulturelle Unterschiede global agierender Marktteilnehmer

  • Grundlagen der Kompetenzen und Einordnung der Sozialkompetenz
  • Kernkompetenzen im (Arbeits-)Leben
  • Bin ich sozialkompetent und wie kann Sozialkompetenz gefördert werden?
  • Was sind interkulturelle Unterschiede?
  • Berufliche Handlungskompetenz für interkulturelle Begegnungen
  • Sensibilisierung für die Bedeutung kultureller Einflüsse
  • Interkulturelle Lernspirale als Grundlage zur Verbesserung der eigenen Kompetenz
  • Ausbau der Ambiguitätstoleranz
  • Kritischen Reflexion und Stärkung der Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • Praktische Übungen mit Reflexion und Feedback
  • Auswertung kulturell bedingter Konfliktsituationen
  • Bearbeitung von Fallbeispielen durch Kleingruppen, Ergebnissammlung, Diskussion
  • Grundlagenwissen zu ausgewählten Themengebieten wie Einordnung des Kulturbegriffs, Kulturdimensionen, Kulturunterschiede und dessen Auswirkungen
  • Wie können sich zukünftige Expats auf einen Auslandseinsatz vorbereiten und was müssen sie vor ihrer Abreise wissen?
  • Kommunikation bei interkulturellen Begegnungen
Literatur

Standardwerke, Internet, Skript
Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson, 2017. Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 13., unveränderte Auflage. Bern: Hogrefe Verlag.
Müller, Stefan und Katja Gelbrich, 2015. Interkulturelles Marketing. 2., vollständig überarbeitete Auflage. München: Vahlen Verlag.
Schulz von Thun, Friedemann, 2014. Miteinander reden 1-4: Störungen und Klärungen / Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung / Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation / Fragen und Antworten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
Schugk, Michael, 2014. Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft: Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Vahlen Verlag.
Hiller, Gundula-Gwenn und Stefanie Vogler-Lipp, 2010. Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen: Grundlagen, Konzepte, Methoden (Key Competences for Higher Education and Employability). 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Handschuck, Sabine und Willy Klawe, 2010. Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit: Ein Erfahrungs-, Lern- und Übungsprogramm zum Erwerb interkultureller Kompetenz. 3. Auflage. Weinheim: Beltz Verlage.
Mehrabian, Albert, 1972. Silent Messages: Implicit Communication of Emotions and Attitudes. 1. Auflage. Belmont: Wadsworth Publishing Company.

Rechnungswesen

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse, betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • den Begriff Rechnungswesen und weitere grundlegende Begriffe erklären und die Teilbereiche abgrenzen
  • die grundlegende Technik des betrieblichen Rechnungswesens anwenden und Geschäftsvorfälle systematisch in die Buchführung einordnen, verbuchen und deren Wirkung auf den Jahresabschluss beschreiben
  • die Geschäftsvorfälle buchungstechnisch in die Bilanz und in das Gewinn- und Verlustkonto zusammen führen
  • die grundlegenden Regelungen der Bilanzierung und grundsätzliche, den Geschäftsvorfällen zugrundeliegende Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung benennen, zuordnen und erläutern
  • die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung, in Abgrenzung zum externen Rechnungswesen, beschreiben, und die Kosten- und Leistungsrechnung in ihren verschiedenen Perspektiven abgrenzen und auf konkrete Sachverhalte anwenden
  • Know-how vorweisen, das neben der theoretischen Wissensvermittlung der „klassischen" Themenfelder der Kosten- und Leistungsrechnung auch den Aufbau einer umfassenden praxisbezogenen Expertise umfasst

 

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Anne Najderek

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Rechnungswesen

Art Vorlesung
Nr. W0405
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Einordnung des Rechnungswesens in die Unternehmung
  • Begriffliche Grundlagen: Abgrenzung Strom- und Bestandsgrößen, Buchführungspflicht, Bilanz, Inventur und Inventar, erfolgsneutrale und erfolgswirksame Buchungen
  • Grundlegende Buchungstechnik, Verbuchung gängiger Geschäftsvorfälle im Unternehmen, Vorbereitung und Erstellung des Jahresabschlusses (Abschreibungen in Anlage- und Umlaufvermögen, RAP und Rückstellungen)
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
  • Bilanzierung und Jahresabschlusses, inkl. Finanzberichterstattung: Ansatz, Bewertung und Ausweis auf der Aktiv- und Passivseite der Bilanz, GuV-Rechnung, Anhang, Lagebericht
  • Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen, -Kostenträgerrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis
  • Ausblick Controlling
Literatur

Jeweils in der aktuellen Auflage:

  • Weber/Weißenberger (2021), Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, Stuttgart, Schäffer-Pöschel.
  • Wöltje (2017), Schnelleinstieg Rechnungswesen, Freiburg/München/Stuttgart, Haufe.
  • Schulz, Volker (2017), Basiswissen Rechnungswesen: Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling, München, dtv.

Volkswirtschaftslehre

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • die wissenschaftlichen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf mikro- und makroökonomische Fragestellungen beschreiben
  • mikroökonomische Grundkenntnisse, insbesondere zu Preisbildung, Funktionsfähigkeit von Märkten und ökonomischen Entscheidungen von Haushalten, Unternehmen sowie Staat vorweisen
  • ein Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Entscheidungen demonstrieren
  • grundlegende volkswirtschaftliche Methoden und Modelle zur Analyse und Lösung mikro- und makroökonomischer Problemstellungen beherrschen
  • durch Integration von aktuellen volkswirtschaftlichen Fallbeispielen mit Blick auf relevante Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis die erworbenen Kenntnisse auf die Praxis anwenden
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Hans-Jörg Weiß

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Volkswirtschaftslehre Grundlagen

Art Vorlesung
Nr. W0118
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Grundfragen der Volkswirtschaftslehre
  • Mikroökonomische Modelle zu Preisbildung, Märkten und Wettbewerb
  • Nachfrage und Konsumentscheidungen der Haushalte
  • Angebot der Unternehmen
  • Marktgleichgewicht und Elastizitäten
  • Produktion und Kosten
  • Marktformen (Polypol, Monopol, Oligopol, monopolistische Konkurrenz)
  • Marktversagen und staatliche Markteingriffe
  • Makroökonomie und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und Bruttoinlandsprodukt
  • Ersparnis, Investition, Produktion und Wachstum
  • Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
  • Geld, Preise und Inflation
  • Konjunktur und Stabilisierungspolitik
  • Internationaler Handel und Globalisierung
Literatur

Bartling, Hartwig/Luzius, Franz/Fichert, Frank (2019), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 18. Auflage, Vahlen, München.
Mankiw, N. Gregory/Taylor Mark P. (2021), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 8. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
Pindyck, Robert/Rubinfeld, Daniel (2018), Mikroökonomie, 9. Auflage, Pearson, München.
Roth, Steffen J. (2016), VWL für Einsteiger, 5. Auflage, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München.
Knieps, Günter (2008), Wettbewerbsökonomie, 3. Auflage, Springer, Berlin und Heidelberg.
Vorlesungsskript und weitere vorlesungsbegleitende Literatur werden im Intranet/Moodle zum Download bereitgestellt.

Einführung in die Wirtschaftspsychologie

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine Psychologie

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden…

  • können den Gegenstand und zentrale Methoden der Wirtschaftspsychologie darstellen
  • können wirtschaftspsychologische Praxisgebiete und Denkansätze benennen und erläutern
  • können aktuelle theoretische Ansätze und Forschungsfelder der Wirtschaftspsychologie skizzieren
  • können erkennen, welche Bedeutung menschliches Erleben und Verhalten für Kauf- und Konsumentscheidungen hat
  • können die Relevanz menschlichen Erlebens und Verhaltens für die Arbeitswelt theoretisch und anhand aktueller Fallbeispiele aufzeigen
  • reflektieren kritisch, inwiefern wirtschaftspsychologische Konzepte in der Unternehmenspraxis angewendet werden können
  • können die Entstehung psychischer Störungen als komplexe Prozesse in Grundzügen beschreiben.
  • können die in den Vorlesungen vorgestellten und anhand von Beispielen veranschaulichten verbreiteten psychischen Störungen beschreiben und voneinander unterscheiden.
  • können den Nutzen unterschiedlicher therapeutischer Ansätze bei den in der Vorlesung behandelten psychischen Störungen in groben Zügen beurteilen.
  • können die in der Lehrveranstaltung vermittelten klinisch-psychologischen Kompetenzen einsetzen, um im Unternehmen Handlungsmöglichkeiten beim Umgang mit Mitarbeitenden mit psychischen Störungen zu erkennen und resultierende Probleme professionell zu lösen.
Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K120) + unbenotete PA

Modulverantwortlicher

Dr. Julia Roederer

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Grundlagen der Wirtschaftspsychologie

Art Vorlesung/Übung
Nr. W0407
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Gegenstand und Geschichte der Wirtschaftspsychologie
  • Methoden der Wirtschaftspsychologie
  • Theorien und Forschungsfelder in der Wirtschaftspsychologie
  • Konsum, Markt, Werbung
  • Arbeit, Organisation, Personal
  • Gesundheit in Wirtschaft und Gesellschaft
Literatur
  • Bak, P.M., (2024), Werbe- und Konsumentenpsychologie: eine Einführung, 3. Aufl., Stuttgart, Schäffer-Poeschel.
  • Döring, N., Bortz, J. (2016), Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Felser, G., (2023), Werbe- und Konsumentenpsychologie, 5. Auflage, Berlin, Springer.
  • Fichter C. (2018), Wirtschaftspsychologie für Bachelor Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Moser, K. (2015), Wirtschaftspsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Wiswede, G. (2021). Einführung in die Wirtschaftspsychologie (6. Aufl.). München: Reinhardt

Aktuelle Begleitunterlagen zur Veranstaltung sowie weiterführende Literatur werden in Moodle bereitgestellt.

Klinische- und Gesundheitspsychologie

Art Vorlesung
Nr. W0408
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Klassifikationssysteme und Diagnostik psychischer Störungen
  • Wissenschaftliche Paradigmen zur Erklärung des Entstehens psychischer Störungen
  • Grundlagen therapeutischer Ansätze und Therapieschulen (z.B. Kognitive Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologische Therapie, Systemische Therapie)
  • Umgang mit psychischen Störungen im Unternehmen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen
  • Exemplarische Störungsbilder (z.B. Belastungsstörungen, affektive Störungen, Angststörungen, Abhängigkeitsstörungen, Persönlichkeitsstörungen)
Literatur
  • Caspar, F., Pjanic I., & Westermann, S. (2018), Klinische Psychologie, Wiesbaden, Springer.
  • Hoyer, J., & Knappe, S. (2021), Klinische Psychologie & Psychotherapie, Wiesbaden, Springer, 3. Auflage.
  • Kring, A. M., Johnson, S. L., & Hautzinger, M. (2019), Klinische Psychologie, Weinheim, Beltz.
  • Neuner, R. (2019), Psychische Gesundheit bei der Arbeit. Gefährdungsbeurteilung und betriebliches Gesundheitsmanagement. Wiesbaden, Springer, 2. Auflage.
  • Schnell, T. & Schnell, K. (2019), Handbuch Klinische Psychologie. Wiesbaden, Springer.

Statistik

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • Daten eigenständig aufbereiten, darstellen und analysieren
  • grundlegende Methoden und Verfahren aus dem Bereich der Statistik benennen und diese in der wirtschaftlichen sowie psychologischen Praxis anwenden
  • grundlegende Wahrscheinlichkeitsmodelle zur Bewältigung von Unsicherheit situationsbedingt nutzen und interpretieren
  • die grundlegenden statistischen Schätz- und Testverfahren erläutern
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Mathias Bärtl

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Statistik

Art Vorlesung
Nr. W0345
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Grundlagen der Statistik: Anwendungsgebiete; statistische Grundbegriffe; Skalenniveaus
  • Deskriptive Statistik: grafische Darstellungen; Auswertungen empirischer Verteilungen; Lage-, Streu- und Konzentrationsmaße; Korrelation; Regression
  • Schließende Statistik: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Kombinatorik, Zufallsexperimente, Wahrscheinlichkeitsbegriff); Zufallsvariablen; Wahrscheinlichkeitsmodelle (Binomial-, Normal-, Weibullverteilung); Grenzwertsätze; Punkt- und Intervallschätzungen (Inklusions- und Repräsentationsschätzungen); Hypothesentests (Begrifflichkeiten, Binomialtest, Tests für Mittelwerte)
Literatur

Vorlesungsskript Deskriptive und Schließende Statistik
Bamberg, G./Baur, F./Krapp, M.: Statistik: Eine Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Berlin/München/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2017
Eckstein, P.: Repetitorium Statistik, Wiesbaden: Springer Gabler, 2014
Hartung, J./Elpelt, B./Klösener, K.-H.: Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik, München: Oldenbourg Verlag, 2009
Puhani, J.: Statistik: Einführung mit praktischen Beispielen, Wiesbaden: Springer Gabler, 2020
Schira, J: Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis, Hallbergmoos: Pearson Studium, 2016
Steland, A.: Basiswissen Statistik: Kompaktkurs für Anwender aus Wirtschaft, Informatik und Technik, Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum, 2016

Management und Innovation

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie 1, Ethische Entscheidungsfindung

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • theoretische Kenntnisse in den Bereichen Change Management und Innovation erläutern und miteinander vernetzen
  • ihre Analysefähigkeiten im Kontext von unternehmerischen Veränderungen und Innovationen jeder Art anwenden
  • die Abhängigkeiten der beiden Lernbereiche erkennen und in das operative Geschäft übertragen
  • praktische Problemlösungsansätze im betrieblichen Kontext identifizieren
  • kritische Organisationsfragen sowie Managemententscheidungen bewerten und Schlussfolgerungen ziehen
  • theoretische Methoden auf Praxisfälle transferieren und Problemlösungserfahrung für die Gestaltung von Veränderungs- und Wandelungsprozesse – z. B. im Zeitalter der Globalisierung oder Digitalisierung - vorweisen

Lernziele Innovation:

  • Inhalte und Bedeutung der Innovationskultur in Unternehmen verstehen
  • Aufbau und Struktur eines Innovationsprozesses formulieren
  • Methoden und Tools zur Steigerung der Kreativität und zur effizienten Problemlösung anwenden

Lernziele Change Management:

  • gute Führungsarbeit erkennen
  • Probleme bei Veränderungen verstehen
  • geschickte Kommunikation und professionelle Gesprächsführung (Incl. Storytelling und Visualisierung) einsetzen
  • effektives Konfliktmanagement ausüben
  • grundlegende Aspekte des Krisenmanagements, präventive und akute Maßnahmen darstellen
Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Hausarbeit

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Denne

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Innovationsmanagement

Art Vorlesung
Nr. W0165
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Suchfelder definieren
  • Szenario Techniken & Megatrends
  • Kundeninformationen generieren
  • Arten der Innovation
  • Problemlösung- und Kreativitätstechniken
Literatur

Vorlesungsfolien
G. (2015): Top Seller: Was Spitzenverkäufer von der Hirnforschung lernen können
Osterwalder und Pigneur (2012): Business Modell Generation, ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer
Häusel, H.-G. (2012): Brain View. Warum Kunden kaufen
Gundlach, C., Nähler, H. (2006): Innovation mit TRIZ - Konzepte, Werkzeuge, Praxisanwendungen, Symposion Publishing GmbH, Düsseldorf
Skripte stehen im Intranet zur Verfügung. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Change Management

Art Seminar
Nr. W0386
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Grundlagen des Change-Managements
  • Managen von Change-Projekten
  • Wertewandel, Unternehmenskultur, Trends
  • Organisationsveränderung als Prozess
  • Change von kleinen Entwicklungsschritten bis zum Turnaround
  • Die kritischen Rollen im Wandelprozess
  • Techniken und Tools von Change und Transformation
  • Bewältigung von emotional-psychologischen Situationen im Veränderungsprozess (interne und externe Veränderungsbarrieren)
  • Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen
  • Veränderungsprozesse in Familienunternehmen
  • Change-Kommunikation auf Englisch
Literatur
  • Deutinger, G. (2014). Kommunikation im Change: Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen. Berlin: Springer Gabler.
  • Doppler, K. & Lauterburg, C. Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten (in aktueller Auflage). Frankfurt, New York: Campus.
  • Jones, G. (2012). Organizational Theory, Design, and Change: Text and Cases. Upper Saddle River, New Jersey, USA: Prentice Hall.
  • Kostka, C. (2017). Change Management: Wandel gestalten und durch Veränderungen führen. München: Hanser.
  • Kruse, P. (2013). Next practice - erfolgreiches Management von Instabilität: Veränderung durch Vernetzung. Offenbach: Gabal.
  • Vahs, D., Wieland, A. (2020). Workbook Change Management: Methoden und Techniken. Stuttgard: Schäffer/Poeschel.
  • Doppler, K./Lauterburg, Ch. (2019). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt: Campus.
  • Lauer, Th. (2019). Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Berlin: Springer.
 Zurück