Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

 Zurück 

Digitales Engineering

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorlesungen: Lean Production, Modul: Produktionsmanagement, Produktions- und Distributionslogistik

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Mit dem Modul Digitales Engineering soll den Studierenden durchgängige digitale Methoden und Werkzeuge aus dem Bereich des Digital Engineerings in Theorie und Praxis vermittelt werden. Die Studierenden sollen Problemstellungen und Schnittstellen entlang des digitalisierten Wertschöpfungsprozesses von der Produktidee bis zur Serienfertigung erkennen und lösen können. Dazu werden diverse digitale Planungs- und VR-Tools verwendet. Durch die Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) können Planungsfehler frühzeitig erkannt und vermieden werden und somit Produkte früher zur Serienreife gebracht werden. In einer praktischen Projektarbeit werden die Methoden und die Softwaretools von den Studierenden praxisnah angewendet. Damit werden auch die Theorie und Praxis im Rahmen der Digitalen Wirtschaft / Industrie 4.0 vermittelt. Ein weiteres Lernziel ist, das die Studierenden in der Lage sind, auch dieses Wissen und die neuesten Tools in ihren zukünftigen Unternehmen einzusetzen und somit die Digitale Transformation zu unterstützen.

Dauer 1 Semester
SWS 3.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 45 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 105 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K60) und Praktische Arbeit (PA)
Gewichtung: 70 % Klausur, 30 % Praktische Arbeit

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köbler

Empf. Semester 6. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Veranstaltungen

Fabrikplanung/Virtuelle Inbetriebnahme

Art Vorlesung/Übung
Nr. W0362
SWS 3.0
Lerninhalt

Vorlesung:
Mit der Vorlesung Fabrikplanung/ Virtuelle Inbetriebnahme soll den Studierenden durchgängige digitale Methoden und Werkzeuge aus dem Bereich des Industrial Engineerings in Theorie und Praxis vermittelt werden. Damit werden auch die notwendige Theorie und Grundlagen im Rahmen der Digitalisierung von Industrieunternehmen (Industrie 4.0) vermittelt. Die Studierenden sollen Problemstellungen und Schnittstellen entlang des digitalisierten Wertschöpfungs-prozesses von der Produktidee bis zur Serienfertigung erkennen und lösen lernen. Dazu werden diverse digitale Planungs- und VR-Tools verwendet. Es werden die Grundlagen einer Fabrikplanung nach modernsten Lean-Methoden vermittelt. Durch die Miteinbeziehung der Virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) können Planungsfehler frühzeitig erkannt und digitalisierte Maschinen/ Anlagen und virtuelle Werker simuliert werden. Sie liefern damit eine wichtige Grundlage für die weitere Produkt- und Prozesskalkulationen und deren Wirtschaftlichkeit. Weiterhin können auch Neuprodukte wesentlich früher zur Serienreife gebracht werden.

Praktische Projektarbeit:
In einer praktischen Projektarbeit werden die Methoden und die Softwaretools von den Studierenden praxisnah angewendet. Damit kann das erworbene theoretische Wissen weiter vertieft und praxisnah angewendet werden. Durch die Arbeit in Gruppen wird auch die soziale Kompetenz und das interdisziplinäre Arbeiten in Temas wesentlich gefördert.

Literatur

Köbler: Vorlesungsskript; Tutorials für Software-Tools
Vorlesungsskripte obiger Veranstaltungen
Buch Fabrikplanung; Grundig, 3. Auflage, Hanser Verlag, ISBN 9783446414112
Buch: Handbuch Fabrikplanung; Wiendahl, 2. Auflage, Hanser-Verlag; ISBN 9783446437029
Wertstromdesign; Erlach; 3. Auflage; Springer-Verlag; ISBN 9783662589069

 Zurück