Wirtschaftsingenieurwesen
Modulhandbuch
Wirtschaftsingenieurwesen (WI)
Abschlussarbeit
Lernziele / Kompetenzen |
Die Abschlussarbeit stellt eine eigenständige Auseinandersetzung |
Dauer | 1 |
ECTS | 12.0 |
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Erstellung der Bachelor-Thesis |
Modulverantwortlicher |
Prof. Dipl.-Kfm. Ulrich Bantleon, WP/StB |
Empf. Semester | 7 |
Haeufigkeit | jedes Semester |
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
Automatisierung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Ingenieurmathematik, Elektrotechnik Mess- und Regelungstechnik, Elektrotechnik und Elektronik, Grundlagen Informationstechnik |
||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur 90 Minuten (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing Thomas Wendt |
||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Automatisierung
|
Controlling
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse aus der Veranstaltung ABWL, internes und externes Rechnungswesen sowie Finanzwirtschaft. |
||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen Ziele, Aufgaben und Konzepte des Controllings kennen. Sie verstehen, dass Controlling ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument darstellt und hierdurch unternehmerische Entscheidungs- und Steuerungsprozesse strategisch und operativ unterstützt werden. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Methoden, Instrumente und Vorgehensweise der Planungs-, Kontroll- und Informationsversorgungssysteme und können diese zieladäquat nutzen. Die Studierenden können Abweichungen analysieren und entsprechende Maßnahmen zu deren Beseitigung entwickeln. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. pol. Kristian Foit |
||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Controlling Grundlagen
|
Einkauf und Materialwirtschaft
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnis der Betriebswirtschaftslehre und des Qualitätswesens |
||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Ziel dieses Moduls ist es, Kenntnisse des industriellen Einkaufs und der Materialwirtschaft zu vermitteln. Die Studierenden erhalten in diesem Modul einen vertieften Überblick über Instrumente und Methoden des industriellen Einkaufs und der Materialwirtschaft. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur 90 Minuten (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Rietz |
||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Materialwirtschaft
|
Industrielle Produktion 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse in Werkstoffkunde, Technische Mechanik 1 und 2 sowie im Technischen Zeichnen |
||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen neue Technologien aus den Bereichen Fertigungs- und Werkstofftechnik. Sie können deren technische und wirtschaftliche Vor- und Nachteile einordnen und geeignete Anwendungsgebiete ermitteln. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Neue Technologien: Klausur (K60) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Stefan Junk |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Neue Technologien
Maschinenelemente
|
Industrielle Produktion 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Industrielle Fertigungstechnik, Kosten- u. Investitionsrechnung |
||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden vertiefen die industriellen Fertigungsverfahren und Produktionstechnologien und erwerben integrative, durchgehende Methoden und Kenntnisse unter Anwendung von diversen Planungstools bis zur realen Umsetzung in der industriellen Produktion, bzw. im produktionsnahen Umfeld. Entlang einer zu planenden Wertschöpfungskette soll hier im Spannungsfeld zwischen Produktentwicklung und Produktionsprozess der ingenieurmäßige kreative Denkprozess angestoßen und in einer realitätsnahen Lernfabrik vermittelt werden. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur K120 + Praktische Arbeit |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köbler |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 - 7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Fertigungsverfahren II
Case-Study (Lernfabrik)
|
Information und Kommunikation 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen IT |
||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Ziel des Moduls ist die Erlangung von Kernkompetenzen im Bereich Software-Engineering, Datenbanken sowie Computernetze und Sicherheit. Die Studierenden
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Für Software-Engineering und Datenbanken: Klausur K90 |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Steffen Schlager |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Computernetze und Sicherheit
Softwareengineering DB
|
Information und Kommunikation 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Veranstaltung Grundlagen IT, Engineering und Datenbanken |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Ziel des Moduls ist die Erlangung von Kernkompetenzen im Bereich Web-Technologien sowie Data-Warehousing und Business-Intelligence. Die Studierenden:
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Für Data-Warehousing: Klausur K60+Praktische Arbeit |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Tobais Hagen |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Web-Technologien
Data-Warehousing und Business Intelligence
|
Investition und Finanzierung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesungen Wirtschaftsmathematik und Allgemeine BWL |
||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben grundlegende Methoden und Instrumente auf den Gebieten der Investitionsrechnung und des Finanzwesens. Sie entwickeln die Fähigkeit zur Anwendung der Methoden und Instrumente auf Problemstellungen der betrieblichen Praxis und ein Verständnis der Zusammenhänge zwischen Investitionsrechnung und Finanzierung. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur 150 Minuten (K150) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dipl.-Kfm. Ulrich Bantleon, WP/StB |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Investitionsrechnung
Finanzierung
|
Marketing und Vertrieb
Lernziele / Kompetenzen |
In dem Modul Marketing und Vertrieb erwerben die Studierenden die Befähigung zum marktorientierten Denken in der späteren beruflichen Umgebung und können mit sicherem Blick für die jeweilige Ausgangssituation, praxisgerechte Entscheidungen im Marketing und Vertrieb treffen. Sie bauen Wissen bezüglich Schnittstellen von Marketing und Vertrieb sowie deren Gestaltung im Unternehmen auf. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur 150 Minuten (K150) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Andreas Klasen |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Vertrieb
Marketing
|
Praktisches Studiensemester
Empfohlene Vorkenntnisse |
|
Lernziele / Kompetenzen |
Ausbildungsziel des betriebspraktischen Studiensemesters ist:
|
Dauer | 1 |
ECTS | 30.0 |
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
20 Wochen in einem Unternehmen (mindestens 95 Präsenztage), 150 h Nachbereitung der praktischen Tätigkeit, Vorbereitung Bericht und Präsentation in einer Veranstaltung |
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Thomas Wendt |
Empf. Semester | 5 |
Haeufigkeit | jedes Semester |
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
Produktions- und Distributionslogistik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnis der Produktions- und Materialwirtschaft |
||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur 120 Minuten (K120) und Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Rietz |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Distributionslogistik
Produktionslogistik und Prozessdesign
|
Produktionsmanagement
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse der Produktions- und Materialwirtschaft, Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
In diesem Modul erlangen die Studierenden Kenntnisse zur Fertigungsorganisation und das Qualitätsmanagements als die Funktionen, die zum Zieldreieck einer Produktion aus Qualität, Kosten und Zeit wesentlich beitragen. Beide Themenbereiche hängen eng zusammen und wirken jeweils wechselseitig aufeinander. Die Studierenden beherrschen im Ergebnis die wichtigsten Instrumente, Prinzipien und Methoden der beiden organisatorischen Funktionen und sind in der Lage, sie im industriellen Umfeld gezielt anzuwenden. Dabei wird Wert auf die Entwicklung der instrumentellen Kompetenzen gelegt, um das erworbene Wissen fachlich breit einsetzen zu können. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) und Praktische Arbeit |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Andreas Friedel |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Fertigungsorganisation
Qualitätsmanagement
|
Produktionswirtschaft
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnis der Industriellen Produktion und der allgemeinen BWL. |
||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Ziel dieses Moduls ist es, Kenntnisse der angewandten Produktionswirtschaft zu erwerben. Die Studierenden erhalten in diesem Modul einen vertieften Einblick in Instrumente und Methoden einer schlanken Produktion. Diese Instrumente und Methoden können nicht nur in der Produktion sondern auch in administrativen und Dienstleistungsbereichen Anwendung finden. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur 90 Minuten (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Andreas Friedel |
||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Produktionswirtschaft
|
Regelungstechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse in Mathematik, Elektrotechnik, Physik und Mechanik |
||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur 90 Minuten (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wendt |
||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Mess- und Regelungstechnik
|
Wahlpflichtfächer
Lernziele / Kompetenzen |
Mit der Auswahl der angebotenen Wahlpflichtfächer können die Studierenden ihr Studium in verschiedene Richtungen gestalten:
Im Wahlpflichtblock 1 (Sprachen) erfolgt die Erweiterung und Vertiefung der sprachlichen Kompetenz in einer Fremdsprache. Im Wahlpflichtblock 2 (Individuell) erfolgt die Vertiefung der persönlichen Wissenskompetenz nach den individuellen Neigungen und Interessen. Die Studierenden erwerben fundierte sowie auch vertiefende Fachkenntnisse in den entsprechenden Lehrveranstaltungen und können diese auf praktische Anwendungsfälle unternehmensnah anwenden. |
Dauer | 1 |
SWS | 10.0 |
ECTS | 10.0 |
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Siehe Beschreibung jeweilige Lehrveranstaltung |
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köbler |
Empf. Semester | 4 - 7 |
Haeufigkeit | jedes Semester |
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |