Unternehmens- und IT-Sicherheit
Modulhandbuch
Software Engineering
| Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen der prozeduralen Programmierung IT Grundlagen |
||||||||||
| Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Die / Der Studierende soll lernen wie kontrolliert auf Basis von definierten Policies auf Objekte in Systemen zugegriffen werden kann (Zugriffskontrollsysteme). Auch soll vermittelt werden wie Aufgaben in Linux / Windows Umgebungen automatisiert werden können (Scripting & Hacking) und erste IT Sicherheitsprobleme mit Python gelöst werden. Der grundlegende Aufbau von Python 3 wird vermittelt.
|
||||||||||
| Dauer | 1 | ||||||||||
| SWS | 4.0 | ||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||
| ECTS | 5.0 | ||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Hausarbeit (HA) |
||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Andreas Schaad |
||||||||||
| Empf. Semester | UN2 | ||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
| Verwendbarkeit |
Unternehmens- und IT-Sicherheit Bachelor, 1.Studienabschnitt |
||||||||||
| Veranstaltungen |
Software Engineering (UN)
|