Umwelttechnologie

Herstellungswege für moderne Produkte mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit hinsichtlich Ressourcen, Energie und Recyclebarkeit entwickeln.

Modulhandbuch

 Zurück 

Organische Chemie

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine und anorganische Chemie

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Nach Abschluss dieses Moduls können Studierende organische Strukturen und Reaktionen verstehen und beschreiben. Sie kennen die wichtigsten funktionellen Gruppen und können das Reaktionsverhalten auch von nicht explizit im Modul besprochenen Verbindungen voraussagen. Studierende sind vertraut mit Apparaten im organisch-chemischen Labor und kennen Methoden für die Herstellung und Charakterisierung organisch chemischer Präparate. Mit dem in diesem Modul erarbeiteten Verständnis für Polymerisationen befähig die Studierenden das Verhalten von Kunststoffen abzuschätzen. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage auf Grund fundierter Kenntnisse im Bereich metallischer Werkstoffe, diese in Hinsicht auf ihre Eigenschaften und Verhalten auszuwählen.

Dauer 1
SWS 8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 120
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150
Workload 270
ECTS 9.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Organische Chemie: Klausurarbeit, 90 Min.; Gewichtung der Modulnote: 2/3

Chemie - Labor: Laborarbeit

Werkstoffe: Klausurarbeit, 60 Min.; Gewichtung der Modulnote: 1/3

 

Modulverantwortlicher

Professor Dr. rer. nat. Fabian Eber

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Bachelor UT - Grundstudium

Veranstaltungen

Chemie - Labor

Art Labor
Nr. M+V0120
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Wägeform & Gravimetrischer Faktor:
    Gravimetrische Bestimmung von Kalium
  • Ionenaustauschchromatographie:
    Trennung von Cobalt und Nickel und deren qualitativer Nachweis, quantitativer Nachweis von Nickel
  • Esterbildung:
    Reaktion, Destillation und Reinheitsprüfung mittels Refraktometrie
  • Reaktionen von Carbonylverbindungen:
    Synthese von Semicarbazon, Rekristallisation und Schmelzpunktbestimmung
  • Herstellung von Kupferchlorid
Literatur

Schwetlick, K.: Organikum: Organisch-chemisches Grundpraktikum, Wiley-VCH, 2015

Organische Chemie

Art Vorlesung
Nr. M+V0119
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Organische Strukturen
    Darstellung organischer Verbindungen, funktionelle Gruppen, Oxidationszahlen, Atom- und Molekülorbitale
  • Organische Reaktionen
    Thermodynamik und Kinetik, gebogene Pfeile und Reaktionsmechanismen, Nukleophilie und Elektrophilie
  • Alkane, Alkene, Alkine
    Reaktionen der Kohlenwasserstoffe
  • Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Reaktionen der Carbonyl-Gruppe
  • Aromaten und delokalisierte pi-Systeme
    Reaktionen von Aromaten
  • Stereochemie
  • Polymere / Kunststoffe
  • Bioorganische Chemie
    chemische Synthese von Oligonukleotiden und Peptiden
Literatur
  • Vollhardt, K.P.C. & Schore, N.E.: Organische Chemie. Wiley VCH, 2020
  • Clayden, J. et al.: Organische Chemie, Springer Spektrum, 2013
  • Mortimer, C.E. & Müller, U.: Chemie: Das Basiswissen der Chemie, Thieme, 2019
  • McMurry, J. & Begley, T.: Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege, Spektrum Akademischer Verlag, 2006

Werkstoffe

Art Vorlesung
Nr. M+V0122
SWS 2.0
Lerninhalt

In der Vorlesung werden aufbauend auf den werkstoffkundlichen Grundlagen der Metalle die Änderungen der Eigenschaften durch z. B. Legierungselemente und Wärmebehandlungen vorwiegend am Beispiel Stahl entwickelt, beschrieben und erläutert. Neben den Grundlagen werden schwerpunktmäßig die beiden Werkstofffamilien der korrosionsbeständigen Stähle und der Polymere behandelt.

  • Grundlagen des kristallinen Aufbaus
  • Eigenschaften der Metalle (kristalliner Aufbau, Legierungsbildung,...)
  • Zweistoffsystem Eisen-Kohlenstoff (Stahl)
  • Grundlagen der Wärmebehandlung und des Einfluss der Legierungselemente auf die Eigenschaften von Stahls
  • Grundlagen, Eigenschaften und Anwendung von korrosionsbeständigen Stählen
  • Grundlagen, Eigenschaften und Anwendung von Polymere
Literatur
 Zurück