Umwelttechnologie
Modulhandbuch
Umwelttechnologie (UT)
Elektrotechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende elektrotechnische Aufgabenstellungen zu lösen. Sie können Gleich- und Wechselstromkreise, einfache elektrische und magnetische Felder berechnen, haben das Verständnis von Kräften und Energien in diesen Feldern, können Leistungen in Gleich- und Wechselstromkreisen sowie in Drehstromsystemen verstehen und berechnen, besitzen ein grundlegendes Verständnis von der Wirkungsweise elektronischer Bauelemente und eine grundlegende Vorstellung von der messtechnischen Erfassung der elektrischen Grundgrößen. Die Studierenden können die elektrotechnischen Grundlagen auf andere Problemfelder übertragen und anwenden. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professorin Dr.-Ing. Grit Köhler |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BM, BT, MA, UT - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Elektrotechnik I
|
Grundlagen Chemie
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage ausgehend vom Atombau den Zusammenhang zwischen der Einordnung eines Elementes in das Periodensystem der Elemente und dem jeweiligen chemischen Verhalten zu verstehen. Grundlegende stöchiometrische Berechnungen werden vermittelt. Die Studierenden können sicher mit Redoxreaktionen, Säure/Base-Reaktionen umgehen, erlangen aber auch das tiefere Verständnis und die Bedeutung des Massenwirkungsgesetzes als vorrangige Lernziele. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Allgemeine und anorganische Chemie: Klausurarbeit, 90 Min. Chemie - Einführungslabor: Laborarbeit Klausurnote ist Modulnote. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr. rer. nat. Dragos Saracsan |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor UT - Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Allgemeine und anorganische Chemie
Chemie - Einführungslabor
|
Informatik
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen die grundlegenden Begriffe der Datendarstellung und der Formulierung von Algorithmen in der Informatik, kennen einige wichtige Algorithmen und Datenstrukturen und können sie anwenden. Sie verstehen die grundlegenden Elemente einer Programmiersprache, können sie anwenden und beherrschen die Analyse und Erstellung einfacher strukturierter Programme. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Laborarbeit |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr. rer. nat. Thomas Eisele |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor UT - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Informatik
|
Mathematik I
Empfohlene Vorkenntnisse |
Schulkenntnisse Mathematik, evtl. Brückenkurs |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen das Rüstzeug, wesentliche Wirkungszusammenhänge in den angewandten Wissenschaften nachvollziehen zu können und konstruktiv damit umgehen zu können. Die Studierenden beherrschen die mathematische Fachterminologie, das Instrumentarium und das grundsätzliche Herangehen an Problembehandlungen so, dass sie diese auf konkrete ingenieurmäßige Aufgaben übertragen und anwenden können. Die Studierenden sind in der Lage, Probleme aus der Praxis mit Hilfe des Vorlesungsstoffs selbstständig zu lösen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr.-Ing. Christian Ziegler |
||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BM, BT, MA, UT - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Mathematik I
|
Mathematik II
Empfohlene Vorkenntnisse |
Stoff des Moduls Mathematik I |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen das Rüstzeug, wesentliche Wirkungszusammenhänge in den angewandten Wissenschaften nachvollziehen zu können und konstruktiv damit umgehen können. Die Studierenden beherrschen die mathematische Fachterminologie, das Instrumentarium und das grundsätzliche Herangehen an Problembehandlungen so, dass sie diese auf konkrete ingenieurmäßige Aufgaben übertragen und anwenden können. Die Studierenden sind in der Lage, Probleme aus der Praxis mit Hilfe des Vorlesungsstoffs selbstständig zu lösen. Durch die bewusste Auswahl an Beispielen und Übungsaufgaben wird der Stoff des Moduls Mathematik I gefestigt. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr.-Ing. Christian Ziegler |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BM, BT, MA, UT - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Mathematik II
|
Nachhaltige Verfahren
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Einführung in die Uni-Operations der Verfahrenstechnik |
||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Toolbox: Bericht und Referat (Bericht muss m. E. attestiert sein.) Nachhaltige Technologien: Hausarbeit Modulnote entspricht Note der Hausarbeit |
||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professorin Dr.-Ing. Susanne Mall-Gleißle |
||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor UT - Grundstudium |
||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Toolbox
Nachhaltige Technologien
|
Organische Chemie
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine und anorganische Chemie |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss dieses Moduls können Studierende organische Strukturen und Reaktionen verstehen und beschreiben. Sie kennen die wichtigsten funktionellen Gruppen und können das Reaktionsverhalten auch von nicht explizit im Modul besprochenen Verbindungen voraussagen. Studierende sind vertraut mit Apparaten im organisch-chemischen Labor und kennen Methoden für die Herstellung und Charakterisierung organisch chemischer Präparate. Mit dem in diesem Modul erarbeiteten Verständnis für Polymerisationen befähig die Studierenden das Verhalten von Kunststoffen abzuschätzen. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage auf Grund fundierter Kenntnisse im Bereich metallischer Werkstoffe, diese in Hinsicht auf ihre Eigenschaften und Verhalten auszuwählen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 9.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Organische Chemie: Klausurarbeit, 90 Min.; Gewichtung der Modulnote: 2/3 Chemie - Labor: Laborarbeit Werkstoffe: Klausurarbeit, 60 Min.; Gewichtung der Modulnote: 1/3
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr. rer. nat. Fabian Eber |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor UT - Grundstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Chemie - Labor
Organische Chemie
Werkstoffe
|
Physik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik auf dem Niveau der Sekundarstufe. Der Mathematik-Brückenkurs wird dringend empfohlen! |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Ingenieurin/Der Ingenieur der Biomechanik benötigt die physikalischen Grundlagen für das Verständnis der im Studium folgenden Fachvorlesungen und insbesondere für alle technischen Fachgebiete in der Praxis. Die Studierenden müssen in der Lage sein, grundlegende physikalische Aufgabenstellungen zu lösen. Dazu gehört die Anwendung von Erhaltungssätzen, Bewegungsgleichungen und Ergebnissen der modernen Physik. In der Vorlesung Physik werden die physikalischen Zusammenhänge anhand konkreter Beispiele vorgestellt, entwickelt, beschrieben und erläutert und die Anwendung spezieller mathematischer Methoden geübt. Im Praktikum macht die weitgehend selbst aufgebaute Versuchsanordnung, die auch modernen Apparate zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien, das Zusammenspiel der benutzen Komponenten und ihre Beeinflussbarkeit durch den /die Experimentator*in deutlich. In den Versuchen wird die Kunst des Messens und Beobachtens, die Gewinnung quantitativer Zusammenhänge, die Erarbeitung physikalischer Sachverhalte und besonders die kritische Wertung der gewonnenen Ergebnisse eingeübt. Ebenso muss sich der/die Experimentator*in mit den benutzten Apparaten und ihrer Funktion vertraut machen. Die Experimente werden in kleinen, betreuten Gruppen bearbeitet. Die Schlüsselkompetenzen Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit sowie die Umsetzung theoretischer Grundlagen in praktische Anwendungen werden eingeübt. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Physik: Klausurarbeit, 90 Min. Physik - Labor: Laborarbeit Modulnote entspricht der Klausurnote. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr. rer. nat. Dragos Saracsan M.Sc. |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 und 2 | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BT, MA, UT - Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Physik
Physiklabor
|
Technische Mechanik I
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematik- und Physikkenntnisse auf dem Niveau der Sekundarstufe II, insbesondere Vektorrechnung |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studiernden können:
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professorin Dr.-Ing. Evgenia Sikorski |
||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BM, BT, MA, UT - Grunddstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Technische Mechanik I
|
Technische Mechanik II
Empfohlene Vorkenntnisse |
Technische Mechanik I, Mathematik I |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden können:
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professorin Dr.-Ing. Evgenia Sikorski |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BM, BT, MA, UT - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Technische Mechanik II
|