Medien und Informationswesen

Aus Medien und Informationswesen wird ab dem WS23/24: medien und kommunikation, Bachelor

Modulhandbuch

 Zurück 

Wahrnehmen und Darstellen

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse im Umgang mit typischer Anwendungssoftware für die digitale Bildbearbeitung und DTP

Lehrform Vorlesung/Seminar/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen, sich theoretisch und praktisch mit exemplarischen Medien (Plakat und Film) auseinanderzusetzen. Hierzu werden die Medien und die Medienrezeption anhand von Modellen der Kommunikationstheorie inhaltlich und formal analysiert. Des Weiteren wird die Konzeption und Realisierung von ersten Entwürfen erlernt. Zu diesem Zweck erhalten die Studierenden eine Einführung in das visuelle Gestalten mit analogen und digitalen Techniken.

Dauer 1
SWS 8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 120
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150
Workload 270
ECTS 9.0
Leistungspunkte Noten
  • Klausurarbeit 120 Min
  • Praktische Arbeit

(Mediengestaltung, Gestaltungslehre und Darstellungstechniken, Studio Computergrafik, Filmanalyse)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Ralf Lankau

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor MI, Grundstudium

Veranstaltungen

Mediengestaltung

Art Vorlesung
Nr. M+I102
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Medienanalyse und Medienvergleich, Medienbausteine und Einsatzgebiete
  • Kommunikation über Medien und Kommunikationsmodelle
  • Medien- und Rezeptionsgeschichte
  • Bild, Abbild und Bildsprachen, Metaphern und Zeichensysteme
  • Gestaltungsmittel, Komposition und Bildaufbau
  • Schrift und Typographie
  • Layout, DTP und Gestaltungsraster
Literatur
  • Böhringer, Joachim et al. [Kompendium, 2000]: Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und Printmedien, Berlin: Springer, 2000
  • Braun, Gerhard [Visuelle Kommunikation, 1993]; Grundlagen der visuellen Kommunikation, München, Bruckmann, 1993
  • Eco, Umberto [Zeichen, 1977]: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt an Main: Suhrkamp, 1977
  • Kerlen, Dietrich [Medienkunde, 2003]: Einführung in die Medienkunde, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2003
  • Lewandowsky, Pina; Zeischegg, Francis [Gestalten, 2002]: Visuel-les Gestalten mit dem Computer, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2002
  • Radtke, Susanne P., Pisani, Patricia, Wolters, Walburga [Handbuch, 2001]: Handbuch visuelle Mediengestaltung. Visuelle Sprache, Gestaltungselemente des Grafik-Design, Konzeption im Web-design Berlin: Cornelsen, 2001

Filmanalyse

Art Seminar
Nr. M+I104
SWS 2.0
Lerninhalt

Eine kritische Wahrnehmung und Analyse der Filmkunst - ihrer Technik, ihrer Ästhetik, ihrer Wirkungen - hat sich einzulassen auf die Differenzqualität der audiovisuellen Formensprache. Es geht darum, die Bilder-"Schrift" der Filmkunst zu erlernen, die in ihrer Produktionsseite wie in ihrer Technologie eingeschrieben ist. Deren Ästhetik analytisch zu durchdringen ist Aufgabe einer SCHULE DES SEHENS. Dazu gehört vor allem die Kenntnis der filmischen Techniken und Apparaturen: Entscheidend ist, wie die Bilder die Dinge zeigen. Anhand einer Reise durch die Geschichte des Films soll das Alphabet des visuellen Zeitalters buchstabiert werden: Montageverfahren, Schnitt-Technik, Mis-en-scène, Kamerabewegungen, -einstellungen und -perspektiven, Zeitraffer und Zeitlupe, Blenden, Tiefenschärfe, Lichtgestaltung, Schauspielführung, Architektur und Interieurs.
Das WIE eines Films, seine audiovisuellen Formen und deren Wirkungstendenzen stehen im Mittelpunkt dieses filmanalytischen Seminars. Im WIE eines Films ist immer das WAS begründet. Sehen lernen heißt Filme verstehen lernen.

Literatur
  • James Monaco: Film verstehen, Reinbek 2002
  • André Bazin: Was ist Film?, Berlin 2004
  • Ralf Schnell: Medienästhetik, Stuttgart / Weimar 2000
  • Rainer Rother (Hg.): Sachlexikon Film, Reinbek 1997
  • Dirk Manthey (Hg.): Making of... Wie ein Film entsteht, Bd. 1 u. 2, Reinbek 1998
  • Hans Beller (Hg.): Handbuch der Filmmontage, München 1999
  • Werner Faulstich: Einführung in die Filmanalyse, Tübingen 1994
  • Wolfgang Becker / Norbert Schöll: Methoden und Praxis der Filmanalyse, Opladen 1983
  • L. Bauer / E. Ledig / M. Schaudig (Hg.): Strategien der Filmanalyse, München 1987

Studio Computergrafik

Art Labor/Studio
Nr. M+I103
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Technische Einführung, Überblick über Anwendungssoftware zu Computergrafik, Bildbearbeitung, DTP
  • Systematik der digitalen Medienproduktion; das Zusammenspiel von Bildbearbeitung, Vektorgrafik und DTP
  • Grafik und Bildbearbeitung für Print- und Onlinemedien
  • Scannen und digitale Fotografie
  • Übungen zu Bildretusche und Montage
  • Entwicklung von Gestaltungsrastern, Bildsprachen, Farbleitsystemen
  • Zielgruppengerechte Layout-Entwicklung
  • Präsentation der Ergebnisse für Browser-Interfaces und Print
Literatur
  • Altmann, Ralph [Fotografie, 2003]: Digitale Fotografie & Bildbear-beitung. Das Referenzbuch für Fotografen und ambitionierte Ama-teure, 2. überarb. Aufl., Zürich: Midas, 2003
  • Ang, Tom [Fotografie, 2002]: Digitale Fotografie und Bildbearbei-tung. Das Praxishandbuch, London, New York, München, Mel-bourne, Delhi: Dorling, Kindersley
  • Eisenmann, Katrin [Photoshop, 2001]: Photoshop. Retusche und Restaurierung. Übers. A.d. Amerik. V. Martina Nehls-Sahabandu und Annette Kitzerow, Bonn: mitp, 2002
  • Henning, Peter A. [Multimedia, 2001]: Taschenbuch Multimedia, München: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2001
  • Johannson, Kaj; Lundberg, Peter; Ryberg, Robert [Well done, 2004]: Well done, bitte! Das komplette Menü der Printproduktion, Mainz: Hermann Schmidt, 2004
  • Kommer, Isolde; Mersin, Tilly [Typografie, 2002]: Typografie und Layout für digitale Medien, hrsg. Von Ralf Lankau, München: Han-ser, 2002

Gestaltungslehre

Art Seminar
Nr. M+I105
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Gestalttheorie, Gestaltgesetze und Gestaltungslehren
  • Visuelle Wahrnehmung und visuelle Gestaltung
  • Zeichenmaterial und Zeichenträger
  • Elementare Zeichenmittel und –techniken, farbiges Zeichnen
  • Von der Idee zum Entwurf: Skizzieren und Variieren
  • Kreativitätstechniken für (Bild-)Ideen und Konzepte
  • Darstellungsmethoden und Hilfsmittel (u.a. Isometrie, Perspektive)
  • Bildanalyse und Kompositionsschemata
  • Kopiertechniken, Adaption, Montage, Persiflage
Literatur
  • Loock, Fred [Gestaltungslehren,1993]: Gestaltungslehren, Grundlagen, Funktionen, Passau: Passavia Universitätsverlag und -druck GmbH, 1993
  • Wirth, Kurt [Zeichnen, 1976]: Zeichnen – Visualisieren. Die Zeichnung in der visuellen Kommunikation. Ein didaktisches Werk über die zeichnerischen Ausdrucksmöglichkeiten in der Werbung. Zürich: ABC-Verlag, 1976
  • Visuelle Intelligenz – Wie die Welt im Kopf entsteht, Donald D. Hoffmann, Stuttgart 2000
  • Die Grundlagen der visuellen Gestaltung, Dario Zuffo, Schweiz/Lichtenstein 1998
  • Sehen – Gestalten und Fotografieren, Ernst A. Weber, Basel 1990
  • Das neue GARANTIERT ZEICHNEN LERNEN, Betty Edwards, Reinbek bei Hamburg 2000
  • Das neue GARANTIERT ZEICHNEN LERNEN - Workbook, Betty Edwards, Reinbek bei Hamburg 2004
  • Kribbeln im Kopf – Kreativitätstechniken & Brain-Tools für Werbung & Design, Mario Pricken, Mainz 2001
 Zurück