Energiesystemtechnik bis SoSe 2021

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch Version 20172 als PDF

Medienversorgung

Empfohlene Vorkenntnisse

Bestandene Prüfungen: Wärmeversorgung, Raumluft- und Klimatechnik sowie Mess- und Regelungstechnik

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Industrielle Medienversorgung

Die Studierende lernen:
- Klima- und Lüftungsanlagen unter Berücksichtigung aller relevanten Besonderheiten der zu versorgenden (Produktions-)Prozesse zu konzipieren und geeignete Regelstrategien für diese Anlagen zu entwerfen,
- Komponenten der TGA-Anlagen zu dimensionieren und in ein System einzubinden (Lüftungs- und Heizungs-/Kaltwasserschemen zu erstellen und zu prüfen),
- TGA-Anlagen anhand ihrer absoluten und spezifischen Kenngrößen zu bewerten,
- diverse gewerkeübergreifende Zusammenhänge einschließlich der Schnittstellen zu erfassen,
- ein typisches Kostengefüge bei der Projektabwicklung zu erkennen.

Umwelt und Sicherheit

Anlagen stellen ein erhebliches Gefährdungspotential dar, und zwar nicht nur für den Betreiber, sondern auch für unbeteiligte Dritte. Zusätzlich weisen viele Stoffe in der Energietechnik schädliche Eigenschaften auf, zumal wenn sie unkontrolliert austreten.

Die Vorlesung stellt am Beispiel des vorbeugenden Brandschutzes, d. h. über den eigentlichen Zündvorgang mit den möglichen Auswirkungen dar, wie Anlagen und Anlagenteile geschützt, oder wenn dies nicht mehr möglich ist, die Auswirkungen begrenzt werden können.

Die unterschiedlichen Strategien zum vorbeugenden Brandschutz, nämlich der bauliche, der technische und der organisatorische Brandschutz werden diskutiert und in ihren Stärken und Schwächen hinsichtlich Sicherheit und Umweltauswirkungen miteinander verglichen.

Dauer 1
SWS 8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 120
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150
Workload 270
ECTS 9.0
Leistungspunkte Noten

Industrielle Medienversorgung: mündliche Prüfungsleistung

Umwelt und Sicherheit: mündliche Prüfungsleistung und Hausarbeit

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. (SU) Evgenia Sikorski

Empf. Semester 7
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Bachelor ES - Hauptstudium

Veranstaltungen

Systemkonzeption der industriellen Medienversorgung

Art Vorlesung
Nr. M+V660
SWS 4.0
Lerninhalt

Vorlesung mit integrierten Berechnungen
Die Auswahl der Anlagen erfolge nach den TGA-Branchenanforderungen in Relation zu den Feldern, wo die meisten Arbeitsplätze für unsere Absolventen zu erwarten sind. Dabei wurden vor allem Industrieanlagen ausgewählt (nur eine Anlage zu Komfortklimatisierung ist enthalten). Alle Anlagen sind groß oder bilden ein Teil von einer großen Anlage, mit denen „Geld zu verdienen ist" (Ausnahme: Tieftemperaturzelle). Zwei von acht Projekten sind Auslandsprojekte (nach deutschen Normen gebaut), hier werden Originalunterlagen in Englisch benutzt. Bei der Bearbeitung der Projekte sollen die Studierenden die häufigsten Stationen ihrer späteren beruflichen Karriere (auf die ersten 10 Jahre beschränkt) durchlaufen: Entwicklungsingenieur, Versuchsingenieur, Projektingenieur, Projektmanager, Vertriebsingenieur in Entwicklung/Forschung, Planung, Akquisition und vor allem Ausführung (d. h. alle möglichen Positionen außer Betrieb).

1. IMV-Anlagenbau / Konzeptfindung
1.1. Tieftemperaturzelle für Versuchsdurführung (TGA- und Kältetechnik-Versuche)
1.2. Reinraumanlage für Mikrochip-Produktion /Lithographie am Beispiel der Analgen Fa. Micronas, Freibung (energetische Betrachtung, Zuordnung einzelner Konzepte zu den Anforderungen/Raumlasten, Konzeptgrenzen, Erstellen von RKT-Schemen, Auslegung der Komponenten und ihre hydraulische Anbindung), Besichtigung der Anlage möglich
1.3. Büro-/Hotelgebäude (Vergleich von Nur-Luft- und Luft-Wasser-Anlagen)
1.4. Produktionshallen mit hohen thermischen Lasten ohne Kühlung (am Beispiel eine Produktionshalle für Textilindustrie)
1.5. Produktionshalle für Folienextrusion (maschinelle Zuluft, natürliche Abluft)
1.6. Swith Gear Building (Schaltschrankgebäude eines Kraftwerks, in Englisch, Auslandsprojekt anhand von Originalunterlagen)
1.7. PCA (Preconditioned Air, hier: zentrale Anlage zur Klimatisierung parkender Flugzeuge, in Englisch, Auslandsprojekt anhand von Originalunterlagen)
1.8. Energiezentrale der Hochschule Offenburg (Strom, Heizung, Kaltwasser, Regelung- und Steuerungsstrategien), vor-Ort-Vorlesungen
1.9. Optional: Flughafenterminal (Sichtung der Dokumentation)
1.10. Optional: TGA in einem Kraftwerk (Sichtung der Dokumentation)

2. Projektsteuerung (zur Auswahl)
2.1. Erstellen eines Massenauszugs bzw. einer Stückliste (am Beispiel der Anlage „Hotel-/Bürogebäude")
2.2. Schnittstellen aus der Sicht eines TGA-Unternehmens (am Beispiel der Anlage „Hotel-/Bürogebäude")
2.3. Projektzergliederung (Kostenvoranschlag /am Beispiel der Anlage „Hotel-/Bürogebäude")
2.4. Energiecontracting (evtl. mit Gastvortrag)
2.5. TGA-Projektmanagement
2.6. Vorgehendweise bei der Projektübernahme (Akquisition  Ausführung)
2.7. FIDIC (Vertragsbedingungen)

 

Literatur

[1] Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik, Ernst-Rudolf Schramek (Herausgeber), Oldenburg Industrieverlag, letzte Ausgabe (allgemein als „Recknagel" bekannt).
[2] ASHRAE Handbooks „HVAC Applications", und „Systems and Equipment", SI-Edition, letzte Ausgabe.

Umwelt und Sicherheit

Art Vorlesung
Nr. M+V690
SWS 4.0
Lerninhalt
  1. Einleitung
    1.1 Risiko
    1.2 Stoffeigenschaften
    1.3 Anlagenarten
  2. Rechtliche Grundlagen
    2.1 Europäisches Recht
    2.2 Nationales Recht
  3. Wie erhält man eine sichere Anlage?
  4. Gefahren und Gefahrenquellen
  5. Methoden der Beurteilung von Gefahren
  6. Zündvorgang und Zündquellen
  7. Verhindern, Begrenzen und Bekämpfen von Bränden
    7.1 Baulicher Brandschutz
    7.2 Technischer Brandschutz
    7.3 Brandschutzorganisation
 Zurück