Energiesystemtechnik bis SoSe 2021

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch Version 20172 als PDF

Raumluft- und Klimatechnik

Empfohlene Vorkenntnisse

Studieninhalte des 1. und 2. Semesters ("Grundstudium") sowie Wärmeversorgung.

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage ausgehend von einer Nutzungsanforderung (z. B. architektonischer Entwurf eines Gebäudes mit entsprechend vereinbarten Komfortanforderungen oder Temperatur- und Leistungsanforderungen eines industriellen Prozesses) eine raumlufttechnische Anlage zu dimensionieren, das Kanalnetz und die Klimaanlage auszulegen und das Gesamtsystem energiewirtschaftlich zu bewerten.

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 210
ECTS 7.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Erfolgreiche Teilnahme am Labor "Raumluft- und Klimatechnik". Abgabe einer Hausarbeit (vorlesungsbegleitende Projektiertung einer heizungstechnischen Anlage).

Leistungspunkte Noten

Klausurarbeit, 90 Min., und Laborarbeit

Bis zu 10 % der Prüfungsleistung können durch Leistungen aus dem Labor (Gruppen- und Einzelleistung) erreicht werden, wenn beide Prüfungsleistungen (Labor und Klausur) im gleichen Semester erbracht werden. Es ist möglich, die Note 1,0 auch ohne diese Zusatzleistung zu erreichen.

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Jens Pfafferott

Empf. Semester 4
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Bachelor ES - Hauptstudium

Veranstaltungen

Raumluft- und Klimatechnik mit Labor

Art Vorlesung/Labor
Nr. M+V651
SWS 6.0
Lerninhalt

VORLESUNG

Grundlagen

  • Zusammenhang zwischen Bauphysik und Anlagentechnik
  • Thermische Behaglichkeit und Luftqualität

Systemkomponenten der Raumluft- und Klimatechnik

Lüftungsanlagen und Luftförderung

  • Strömungstechnische Grundlagen
  • Strömungswiderstände in Kanälen
  • Kanalnetzberechnung
  • Ventilatoren/Ventilator- und Netzkennlinie

Raumluftströmung

  • Merkmale von Lüftungskonzepten: Mischlüftung/Verdrängungslüftung/Quelllüftung
  • Luftführung im Raum und Dimensionierung von Luftauslässen

Energiebilanz und Raumtemperatur

  • Freie Lüftung
  • Sommerlicher Wärmeschutz
  • Passive Kühlung - Raumtemperatur im Sommer

Kühllastberechnung

h,x-Diagramm für feuchte Luft

  • Zustandsgrößen feuchter Luft
  • Zustandsänderungen im h,x-Diagramm

Dimensionierung von RLT-Anlagen und Gebäudekühlung

  • Projektierung
  • Definitionen in raumlufttechnischen Anlagen
  • Gebäudeklimatisierung
  • Auslegungsbeispiele

LABOR

  1. Luftförderung
  2. Klimaanlage
  3. Raumluftströmung
  4. Raumklima
Literatur

Aufgaben- und Materialsammlung als Unterlage für die Vorlesung


B. Hörner und M. Schmidt (Hrsg.). Handbuch der Klimatechnik (VDE Verlag, 2011). Band 1 „Grundlagen", Band 2 „Anwendungen" und Band 3 „Bauelemente"


Große Auswahl an weiterführender Literatur in der Hochschulbibliothek, kleine Auswahl:

  • E.R. Schramek. Recknagel / Sprenger - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik (Oldenburg, 2007), regelmäßige Neuauflage
  • ASHRAE Handbook. Fundamentals (ASHRAE, 2009)
  • ASHRAE Handbook. HVAC Systems and Equipment (ASHRAE, 2008)
  • G. Hausladen, M. de Saldanha, P. Liedl, C. Sager. ClimaDesign (Callwey, 2004)
  • K. Voss, G. Löhnert, S. Herkel, A. Wagner, M. Wambsganß. Bürogebäude mit Zukunft: Konzepte - Analysen - Erfahrungen (Solarpraxis, 2007)
  • B. Lenz; J. Schreiber; T. Stark. Nachhaltige Gebäudetechnik: Grundlagen, Systeme, Konzepte (Institut f. intern. Architektur München, 2010)
  • W. Pistohl. Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele (Werner 2009)
  • J. Krimmling (Hrsg.). Atlas Gebäudetechnik: Grundlagen, Konstruktionen, Details (Rudolf Müller, 2008)
  • K. Voss, E. Musall. Nullenergiegebäude (Detail Green Books, 2011)
  • R. David, J. de Boer, H. Erhorn, J. Reiß, L. Rouvel u. a. Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten (Fraunhofer IRB Verlag, 2009)
 Zurück