Energiesystemtechnik bis SoSe 2021

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch Version 20172 als PDF

Industrielle Medienversorgung

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

keine

 

Lernziele / Kompetenzen

Die Studierende lernen,
A) Klima- und Lüftungsanlagen unter Berücksichtigung aller relevanten Besonderheiten der zu versorgenden (Produktions-)Prozesse zu konzipieren und geeigneten Regelstrategien der Klima- und Lüftungsanlagen zu entwerfen.
B) Diverse gewerkenübergreifende Zusammenhänge einschl. Schnittstellen zu erkennen und zu reflektieren.
C) Die Hauptkomponenten der Anlagen zur industriellen Medienversorgung in Hinsicht auf ihr/ihre Aufbau, Ausführungsvarianten, Leistungsbereiche, Anwendungen, Systemanbindung, Regelung und Steuerung, Teillastverhalten, Hersteller, Marktverfügbarkeit, spezifische Kosten auszulegen.

Die Studierende lernen,
- Klima- und Lüftungsanlagen zu konzipieren.
- Regelstrategien der Klima- und Lüftungsanlagen zu entwerfen.
- Besonderheiten von verschiedenen Medienversorgungsanlagen zu erkennen.
- Konzepte von Medienversorgungsanlagen, einschließlich alternativen und optionalen Lösungen, für verschiedene Gebäude-/Anlagentypen auszuarbeiten.
- Medienversorgungsanlagen anhand ihrer absoluten und spezifischen Kenngrößen zu bewerten.
- Regelstrategien der Medienversorgungsanlagen festzulegen.
- Diverse gewerkeübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und zu reflektieren.
- Schnittstellen zwischen verschiedenen Gewerken zu definieren.

Die Studierende lernen die Hauptkomponenten der Anlagen zur industriellen Medienversorgung in Hinsicht auf ihr/ihre Aufbau, Ausführungsvarianten, Leistungsbereiche, Anwendungen, Systemanbindung, Regelung und Steuerung, Teillastverhalten, Hersteller, Marktverfügbarkeit, spezifische Kosten kennen, sowie sie auslegen und auswählen.

SWS 8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 240
Selbststudium / Gruppenarbeit:
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Die Modulnote ergibt sich aus der Note für die mündliche Modulprüfung M, wobei sich 50 % der Inhalte der Prüfung auf die Systemkomponenten und 50 % auf die Systemkonzeption in der industriellen Medienversorgung beziehen.

Leistungspunkte Noten

gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Evgenia Sikorski

Haeufigkeit -
Veranstaltungen

Systemkomponenten der industriellen Medienversorgung

Art Vorlesung
Nr. M+V661
SWS 4.0
Lerninhalt

Vorlesungen mit integrierten Übungen.

Systemkomponenten (Seminar)
- Brenner, Kessel, Schornsteine
- Reversierbare Wärmepumpen, Kaltwassersätze
- De-Superheater
- Bivalenter Betrieb, Bivalenzpunkt-Ermittlung
- Teillastverhalten einer Luft-Wärmepumpe / Thermostatische vs. Elektronische Expansionsventile
- Lüftungsgeräte und ihre Komponenten
- Arten der Wärmerückgewinnung / Vergleich verschiedener Applikationen
- Ventilatoren (Axial, Radial, Kanal, Rohr, Jet) und Gebläse
- WSG, Jalousien
- Pneumatische RWA-Systeme
- FCUs und Radiatoren
- Pumpen (Trocken- und Nassläufer, In-Line, Booster etc.)
- Wärmetauscher (nur Platen- und Rippenrohr)
- Kalt-/Wasserspeicher, Misch- und Schichtspeicher
- Eisspeicher
- Kühltürme und Verdunstungskondensatoren (kein Naturzug)

Literatur

- ASHRAE Handbook for HVAC, 2008                                                                                                              -ASHRAE Handbooks / SI Edition - Fundamentals, HVAC Systems and Equipment, Applications,Refrigeration, 2000
- Der Kälteanlagenbauer, Band 1, Breidenbach karl, Müller, 2003
- Der Kälteanlagenbauer, Band 2, Breidenbach karl, Müller, 2004
- Der Kälteanlagenbauer, Bd. 1+2, Breidenbach, Karl, C. F. Müller GmbH, Karlsruhe, 1990
- Heat Pump Technology, Billy C. Langley, Prentice Hall, 2001
- Heat Pumps, Eugene Silber, Delmar, 2003
- Hydraulik der Wasserheizung, Hans Roos, Oldenbourg-Industrieverl., 2002
- Lehrbuch der Kältetechnik, Band 1, Cube. Autoren; H.J. Bauder (C.F. Müller, 1997)
- Pohlmann-Taschenbuch der Kältetechnik, Institut für Kälte-, Klima- und Energietechnik, Pohlmann Walther; Krug Norbert (Müller, 2005)
- Projektierung von Warmwasserheizungen, Bukhardt Wolfgang; Kraus Roland; Ziegler Franz Josef,
Oldenbourg, 2006
- Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, Band 73.2007/08, Ernst-Rudolf Schramek, Oldenburg, 2007

Systemkonzeption der industriellen Medienversorgung

Art Vorlesung
Nr. M+V660
SWS 4.0
Lerninhalt

Vorlesung mit integrierten Berechnungen
Die Auswahl der Anlagen erfolge nach den TGA-Branchenanforderungen in Relation zu den Feldern, wo die meisten Arbeitsplätze für unsere Absolventen zu erwarten sind. Dabei wurden vor allem Industrieanlagen ausgewählt (nur eine Anlage zu Komfortklimatisierung ist enthalten). Alle Anlagen sind groß oder bilden ein Teil von einer großen Anlage, mit denen „Geld zu verdienen ist" (Ausnahme: Tieftemperaturzelle). Zwei von acht Projekten sind Auslandsprojekte (nach deutschen Normen gebaut), hier werden Originalunterlagen in Englisch benutzt. Bei der Bearbeitung der Projekte sollen die Studierenden die häufigsten Stationen ihrer späteren beruflichen Karriere (auf die ersten 10 Jahre beschränkt) durchlaufen: Entwicklungsingenieur, Versuchsingenieur, Projektingenieur, Projektmanager, Vertriebsingenieur in Entwicklung/Forschung, Planung, Akquisition und vor allem Ausführung (d. h. alle möglichen Positionen außer Betrieb).

1. IMV-Anlagenbau / Konzeptfindung
1.1. Tieftemperaturzelle für Versuchsdurführung (TGA- und Kältetechnik-Versuche)
1.2. Reinraumanlage für Mikrochip-Produktion /Lithographie am Beispiel der Analgen Fa. Micronas, Freibung (energetische Betrachtung, Zuordnung einzelner Konzepte zu den Anforderungen/Raumlasten, Konzeptgrenzen, Erstellen von RKT-Schemen, Auslegung der Komponenten und ihre hydraulische Anbindung), Besichtigung der Anlage möglich
1.3. Büro-/Hotelgebäude (Vergleich von Nur-Luft- und Luft-Wasser-Anlagen)
1.4. Produktionshallen mit hohen thermischen Lasten ohne Kühlung (am Beispiel eine Produktionshalle für Textilindustrie)
1.5. Produktionshalle für Folienextrusion (maschinelle Zuluft, natürliche Abluft)
1.6. Swith Gear Building (Schaltschrankgebäude eines Kraftwerks, in Englisch, Auslandsprojekt anhand von Originalunterlagen)
1.7. PCA (Preconditioned Air, hier: zentrale Anlage zur Klimatisierung parkender Flugzeuge, in Englisch, Auslandsprojekt anhand von Originalunterlagen)
1.8. Energiezentrale der Hochschule Offenburg (Strom, Heizung, Kaltwasser, Regelung- und Steuerungsstrategien), vor-Ort-Vorlesungen
1.9. Optional: Flughafenterminal (Sichtung der Dokumentation)
1.10. Optional: TGA in einem Kraftwerk (Sichtung der Dokumentation)

2. Projektsteuerung (zur Auswahl)
2.1. Erstellen eines Massenauszugs bzw. einer Stückliste (am Beispiel der Anlage „Hotel-/Bürogebäude")
2.2. Schnittstellen aus der Sicht eines TGA-Unternehmens (am Beispiel der Anlage „Hotel-/Bürogebäude")
2.3. Projektzergliederung (Kostenvoranschlag /am Beispiel der Anlage „Hotel-/Bürogebäude")
2.4. Energiecontracting (evtl. mit Gastvortrag)
2.5. TGA-Projektmanagement
2.6. Vorgehendweise bei der Projektübernahme (Akquisition  Ausführung)
2.7. FIDIC (Vertragsbedingungen)

 

Literatur

[1] Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik, Ernst-Rudolf Schramek (Herausgeber), Oldenburg Industrieverlag, letzte Ausgabe (allgemein als „Recknagel" bekannt).
[2] ASHRAE Handbooks „HVAC Applications", und „Systems and Equipment", SI-Edition, letzte Ausgabe.

 Zurück