Energiesystemtechnik bis SoSe 2021

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch Version 20172 als PDF

Projektarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Veranstaltungen der Semester 1.-4.

Zulassung zum Praktischen Studiensemester.

Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden wenden die gelernten Grundlagen des Studiums im Industrieprojekt an und setzen diese in ihrem spezifischen Projekt um. Hier wird nicht nur die Ausarbeitung ausgewählter Themen der Energiesystemtechnik erlernt, sondern auch ihre Präsentation und Erörterung in Form von Diskussionen. Sie können die fachspezifischen Schwerpunkte herausarbeiten und mit eigener kritischer Erörterung für Dritte in verständlicher Form und fachlich fundiert wiedergeben.

Die Studierenden lernen neben der Ausarbeitung ausgewählter Themen zur Energiesystemtechnik deren
Präsentation und Erörterung in Form von Diskussionen. Sie können die fachspezifischen Schwerpunkte
herausarbeiten und mit eigener kritischer Erörterung für Dritte in verständlicher Form und fachlich fundiert wiedergeben.

Die Studierenden wenden die gelernten Grundlagen des Studiums im Industrieprojekt an und setzen diese in ihrem spezifischen Projekt um. Präsentation des Projektes (hier wird auch Präsentationtechnik angewandt)

SWS 6.0
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Die Modulnote ergibt sich aus der Note für das Industrieprojekt ST+RE und dem Bereicht BE der Lehrveranstaltung
Schlüsselqualifikation II mit folgender Gewichtung:
> Industrieprojekt mit 2/3 Gewichtung, wobei sich diese Note aus der Prüfungsleistung ST mit einer Gewichtung von 80 % und RE mit 20 % Gewichtung einfließt.
> BE in Schlüsselqualifikation II mit 1/3 Gewichtung.

Leistungspunkte Noten

gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. A. Weidlich, Prof. Dr.-Ing. Evgenia Sikorski

Haeufigkeit -
Veranstaltungen

Schlüsselqualifikation II

Art Seminar
Nr. M+V430
SWS 2.0
Lerninhalt

A. Präsentationstechnik
Die TeilnehmerInnen wählen ein Seminarthema anhand einer Themenliste und bereiten eine Präsentation mit festgelegtem Rahmen für Präsentation (Länge, Aufbau, Literaturnutzung etc.) und schriftlicher Ausarbeitung. Die TeilnehmerInnen erörtern anhand des Vortrages die Inhalte und nutzen die Handouts der Arbeitsgruppen sowie die Protokolle der Diskussionen für die eigene Nachbereitung des Stoffes. Eine Bewertung der Präsentation und des Diskussionsverhaltens findet im kooperativen Gespräch mit den Studierenden statt.
B. "Gestaltung des eigenen Berufswegs, Möglichkeiten und Grenzen" - Vorlesung mit Diskussion.

A. Präsentationstechnik: Ausgewählte Themen zur Energiesystemtechnik
B. "Gestaltung des eigenen Berufswegs, Möglichkeiten und Grenzen": Noch prägt das Studium die Sicht der Dinge:
1. Sind Studenten Kunden von Professoren?
2. Nach welchen Kriterien wählen Sie ein Unternehmen für Ihr Praxissemester?
3. Auslandssemester: Pro und Kontra
4. Wie wählen Sie das Thema Ihrer Abschlussarbeit?
Berufseinstieg:
1. Schwächen offen zugeben?
2. Ein kleines mittelständisches Unternehmen oder ein Weltkonzern?
3. Interessante Aufgaben versus mehr Geld
Sie werden erwachsen:
1. Die Teamarbeit ist kein Leckerbissen
2. Ein bisschen Kommunikationstheorie am Beispiel "Chef, ich möchte mehr Geld"
3. Wie reagieren Sie auf die Aussage Ihres Vorgesetzten "In Ihren Projekten läuft ständig etwas schief!"?
4. Wechseln oder bleiben?
5. Wie kommt man an gute Zeugnisse?
6. Umziehen oder "Ortenau forever"? Wie oft sollte man wechseln? Wie oft darf man wechseln?
Mit 20 Jahren Berufserfahrung:
1. Für die Firmenpleiten, Verkäufe etc. haben Sie nichts, aber...
2. Ab wann sind Sie "zu alt für den Arbeitsmarkt"?
3. "Hätte ich bloß..." oder: Was Sie versäumt haben, um nicht "zu alt" zu werden?
Und dennoch: Das Leben ist nicht nur hart, sondern auch schön:
1. Geld oder ein halbwegs friedliches Leben, man möchte doch beides...
2. Speziell für Frauen: (Industrie ist Männedomäne. - Ist sie das wirklich?, Beruf und Familie)

Literatur

- www.ingenieurkarriere.de/beratung

Industrieprojekt

Art Seminar
Nr. M+V655
SWS 4.0
Lerninhalt

Selbständige Bearbeitung eines Industrieprojektes mit anschließendem Referat.

Ein Industrieprojekt ist selbständig zu bearbeiten. Das Thema soll sich vorzugsweise mit den Projekten der
Praxisphase befassen. Das wissenschaftliche Arbeiten soll in diesem Industrieprojekt eingeübt und in der anschließenden Präsentation vorgestellt werden.

Literatur

- www.ingenieurkarriere.de/beratung

 Zurück